Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 1:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 18:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Aug 2006 15:23
Cash on hand:
95,93 Taler

Beiträge: 526
Wohnort: 65***
Hallo Thomas,

TSMaster hat geschrieben:
oder du hast ein hanggrundstück, wie ich und hast glück :D


Ne, habe leider kein Hanggrundstück, aber dafür bestehen die ersten 1,5 Meter Erde in meinem Garten aus festem Schotter und vier verschiedenen Lehmarten :cry:

Bin seit zwei Wochen am buddeln für meinen neuen Teich, da kommt es auf ein oder zwei m/3 mehr für diese Sickerwürfel auch nicht mehr drauf an.

_________________
Bis dann
Stephan Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 19:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Stephan,

in welcher Geschwindigkeit versickert denn das Wasser aus dem Gartenschlauch?


Pfiffikus,
der das einmal probieren würde, besonders wenn du zur Probe preiswertes Brunnenwasser nutzen könntest


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 19:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
hallo stephan,

das nenne ich die richtige einstellung :lol: aber alles hat
ein ende .... und dann sitzt du am teich und freust dich :wink:

gutes gelingen

@ pfiffikus

nicht jedes grundstück ist dafür geeignet um mal schnell 2-3 m³ wasser oberflächlich versickern zu lassen 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 22:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Aug 2006 15:23
Cash on hand:
95,93 Taler

Beiträge: 526
Wohnort: 65***
Hallo Pfiffikus,
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Stephan,
in welcher Geschwindigkeit versickert denn das Wasser aus dem Gartenschlauch?

Pfiffikus,
der das einmal probieren würde, besonders wenn du zur Probe preiswertes Brunnenwasser nutzen könntest


Du meinst ich soll 'nen Gartenschlauch einfach mal 'ne Stunde laufen lassen und schaun was das Wasser macht?
Da ich Lehmboden und "nur" ein Reihenhausgrundstück habe wird es keine Stunde dauern bis meine Nachbarin von mir wissen will warum ich ihren garten unter Wasser setze :lol:

Ich habe zur Zeit keinen Brunnen ( habe mir aber schon einen Brunnenbohrer gebaut, damit ich demnächst auf Wassersuche gehen kann )

_________________
Bis dann
Stephan Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Okt 2006 8:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo,

also ich hätte ehrlich gesagt ein etwas mulmiges Gefühl bei so einer Sickergrube.

Immerhin werden in so einer Grube einige 100 bzw 1000Liter pro m² innerhalb weniger Minuten eingebracht.

Zum einen wird dadurch (je nach Bodenbeschaffenheit) der Boden doch ziemlich durchtränkt - Man darf nicht vergessen, daß das UNTERHALB des Fundamentes des Hauses (wenn auch in einiger Entfernung) passiert.
Ich hätte da Angst vor Setzrissen, o.Ä. Schäden.

Zum andern wollt ich auch nicht in realtiv kurzer Entfernung zu einer Sickergrube einen Brunnen haben. Wenn er selbstgebohrt wird, wird er wohl ohnehin nicht besonders tief werden.

Viele Grüße

Timo

(der das Wasser lieber in die Kanalisation leiten würde, wenn auch mit höheren Kosten zu rechnen ist)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Okt 2006 8:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
hallo timo,

ich denke das mulmige gefühl brauchst du nicht zu haben. zum einen wird keiner seine sickergrube direkt an das haus / fundament setzen oder in unserem fall dierekt an einen großen gemauerten schwerkraftfilter.
und zum anderen sind die sickergruben / die sickerblöcke so gebaut das du die wahl hast ob da sogar LKW / PKW darüber fahren dürfen.

und selbst wenn ich ( und ich denke stephan sieht das genauso ) die möglichkeit gehabt hätte mit dem kanalanschluß - ich würde wieder die variante mit den sickerblöcken umsetzen. den jeder m³ wasser der versickert erspart mir genau 2,- euro ! kannst das ja mal hoch rechnen :lol:

gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Okt 2006 9:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo,

ich denke es ist halt Ansichtssache.
Keiner weiß so wirklich was im Boden so abläuft, bzw wie die Bodenschichten laufen.

Schau mal wie unterschiedlich bei uns die Schichten aussehen:

Bild

Wenn das viele Wasser auf eine "fette" Lehmschicht trifft, wird es sich bestimmt erst mal großflächig verteilen bevor es langsam weiter nach unten geht.

Ein Bekannter von mir hat jetzt neu gebaut und auch eine Sickergrube für das Regenwasser vom Dach. Das war so vorgeschrieben.

Als es im Sommer stark regnete lief ihm das Wasser zu den Kellerfenstern rein, weil es anscheinend nicht schnell genug versickern konnte. Dort ist auch ausschließlich schwerer Lehmboden.

Mich wunderts eh, das solche Sickergruben zulässig sind. Da wird doch der natürliche Versickerungsweg des Wassers umgangen und einige Meter Erde umgangen. Ob das soo gut für das Grundwasser ist?

Naja, wie gesagt, Ansichtssache.

Viele Grüße

Timo

(Der allen ein schönes WE wünscht)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 1:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Okt 2006 9:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
hallo timo,

mag ja alles geschmaks / ansichtssache sein... ist ja auch gut so,

aber bei deinem freund lag das wohl eher an einem konstruktions/planungsfehler, wenn das wasser durch die fenster lief ; sickergruben folumen zu klein .. nicht tief genug... etc.

meine schafft es auch nicht das gesammte teichvolumen auf einmal aufzunehmen... muß sie ja auch nicht :wink:

wünsche dir auch ein schönes we

gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Okt 2006 10:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Aug 2006 15:23
Cash on hand:
95,93 Taler

Beiträge: 526
Wohnort: 65***
Hallo Timo,
die Sickergrube werde ich ans Ende des Gartens setzen (ca. 30 Meter vom Fundament entfernt) alleine schon weil ich immer noch skeptisch im Bezug auf Geruchsbelästigung bin , mein Brunnen wird max. 8 Meter tief wie der erste Brunnen den ich gebohrt hatte (langt vollkommen bei uns beginnt das Grund / Oberflächen – Wasser bei 4 Metern) und ich werde ihn nicht am ende des Gartens bei der Sickergrube bohren. Wenn ich die Möglichkeit hätte an der Kanal zu gehen würde ich es auch vorziehen, aber dafür müsste ich erst unter der Terrasse durch ins Haus dann quer durch drei Kellerräume weil der Anschluss auf der anderen Seite des Kellers liegt, dass ganze muss dann in gepumpter Version erfolgen weil mein Kanalanschluss wegen dem hohen Grundwasserspiegel in nur 1 Meter Tiefe aus dem Haus geht.

_________________
Bis dann
Stephan Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Okt 2006 13:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
@Vachtfan,

ich habe im Garten eine Sickergrube. Besteht aus Beton Kanalringen
(ca1,5m Durchmesser) ohne Boden. Wurden in Grube senkrecht gestellt und mit Kies einige Meter hoch aufgefüllt. Grube ist ca 3 - 4 Meter tief.
Hat mich beim Hausbau ca 300€ für Material und Bau gekostet (Grube ausheben, Betonringe setzen, etc).

Wenn mann einen Ring (Endstück) mit "Boden" einsetzt hat man einen Regenwasserspeicher. Habe beides im Garten. Regen läuft vom Hausdach in den Regenwasserspeicher und von dort aus in die Sickergrube. Fugen sind mit Zementschlämme abgedichtet.Ist im übrigen im Bild (Brunnen) zu sehen.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de