Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 13:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Sa 03.Aug 2013 22:09 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Man könnte ja wenn man die in den Keller bringt ja auch ne Folie reinmachen. Sicherheit das der Vorbesitzer da ja kein Öl etc. Drink hatte hat man ja nie.
Habe Folie noch nie verarbeitet, ch selbst habe PE. Folie komplett rein wirft bestimmt ziemlich Falten. Wäre noch die Möglichkeit 2 Teile oder 5 für jede Seite eins zu machen. Wie geht man da am besten vor, fixieren wollte ich sie an einem Holzgestell das Drumherum kommt.
Gruß
Manuel

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Do 22.Aug 2013 15:52 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Da ja keiner wegen der Folie geantwortet hat und in Pe die Auskleidung 400-500 Teuros kostet werde ich diese Idee wohl verwerfen müssen.
Dennoch würde ich die kleinen Einrisse gerne flicken die am Rand sind sowie klären wie gut sie noch ist. Man sieht in den Ecken durch das Grün etwas schwarz mit GFK Muster. Dicht ist sie soweit, habe sie im Hof gefüllt stehen lassen und keine nassen Flächen gefunden.
Die Einrisse wollte ich mit dem Dremel öffnen bis wieder geschlossenes Material kommt und Qiuck Steel-eine 2Komponenten Knete reinmachen.
Wegen dem Lack, habe jetzt desöfteren gelesen das es mit Flüssigfolie und Topcoat schiefging. Einige haben es auch gemacht und nichts mehr geschrieben - ging es dann hier gut?
Hellblau würde sie mir schon besser gefallen.
Gruß
Manuel

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Do 22.Aug 2013 16:03 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Hi Manuel.

Dann lege doch noch eine Schicht GFK drauf mit Harz und zum Finish eine blaue Schicht Topcoat.

Dann wird der Behälter stabiler und auf jeden fall ist es dann dicht.

Wenn du fragen zum Umgang hast melde dich einfach.

Gruß Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Do 22.Aug 2013 18:33 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Mir graut es ein bissl vor der Verarbeitung und dem schleifen.
Wie sieht es denn eigentlich mit dieser Flüssigfolie aus. Im Innenbereich habe ich ja keine Temperaturschwankungen und massive Sonneneinstrahlung.
Taugt das Zeug in irgendeinerweise was, wäre ja dann zu einfach halt ihn schwarz.
Gruß
Manuel

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Do 22.Aug 2013 19:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hi Manuel,
lass die Finger von der Flüssigfolie!
Die Risse, welche du da siehst sind sicher lediglich im Oberflächenharz.
Für die Festigkeit ohne Bedeutung!
Wenn du hier Material abträgst (ausfräst) ist das contraproduktiv.
Ich würde, wenn du dir nicht sicher bist wegen der Sauberkeit, und wegen Osmose, nass mit 100er Schleifpapier anschleifen und dann mit Epoxidharz - Topcoat walzen.
Epoxidharz wegen deiner Gesundheit und; Epoxidharz ist geruchslos.
Dann kannst du das auch im Keller durchführen.
Bei Verwendung von Polyester - Topcoat musst du sehr gut (äußerst gut) belüften, wenn du da innen arbeitest, kannst du ohnmächtig werden.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Do 22.Aug 2013 20:19 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
An dem oberen Wulst hat es 2 Risse, die fast durchgehen. Nur diese wollte ich auffräsen, die anderen nicht. Kommt ja eh kein Wasser drann da oben. Sollte evtl. wegen der Festigkeit gemacht werden, oder für meine Augen, kann die Risse nicht sehen:-).
Also dann mit 100er Anschleifen nass, und dann Topcoat einfach aufstreichen. Glatte Schaumstoffwalze oder Fellwalze. Wieviel Schichten sollen drauf.
Ein "Koi" Topcoat oder Stinknormales. Und was ist mit Gelcoat?
Freu noch schon die Bütte zu tunen, wobei die Frage ist ob es tuen oder besser so lassen wie es ist. Glaube beim Jürgen mal gelesen zu haben das der Schuß mit der Bütte nach hinten losging. Evtl. kann er ja was dazu noch schreiben.

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Fr 23.Aug 2013 0:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
jo kann ich :wink:

habe damals mit guter Vorbereitung (schleifen und Aceton) mit gelcoat nachgestrichen ..........mit der zeit bekahm ich blasen und ablösungen ..... was aber wiederum nicht stört weil drunter ja noch immer die orginal bütte ist mit 6-8mm wandstärke.

@ risse am rand solltest du beseitigen indem du Flacheisen unterlegst - ideal aus v2a und verschraubst ...... ausschleifen und auffüllen ist Kosmetik ohne statischem nutzen, nebenbei ist es genau dieser rand der dieser bütte Stabilität gibt - also nicht täuschen lassen!

altenativ - ausschleifen und flächig mit gewebelagen wieder aufbauen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 13:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Fr 23.Aug 2013 7:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
sascha73 hat geschrieben:
Die Chemo Behälter sind 1 A , auch wenn sie schon älter sind , habe/hatte 2 mit je 2200ltr und habe

aus optischen Gründen einen Foliensack reinschweißen lassen, TIP TOP .

Gruß sascha


Jepp,

ich habe auch so eine :mrgreen: ... Tipp Topp, obwohl die über 600 km gereist ist.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Fr 23.Aug 2013 8:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
mehus hat geschrieben:
An dem oberen Wulst hat es 2 Risse, die fast durchgehen. Nur diese wollte ich auffräsen, die anderen nicht. Kommt ja eh kein Wasser drann da oben. Sollte evtl. wegen der Festigkeit gemacht werden, oder für meine Augen, kann die Risse nicht sehen:-).
Also dann mit 100er Anschleifen nass, und dann Topcoat einfach aufstreichen. Glatte Schaumstoffwalze oder Fellwalze. Wieviel Schichten sollen drauf.
Ein "Koi" Topcoat oder Stinknormales. Und was ist mit Gelcoat?
Freu noch schon die Bütte zu tunen, wobei die Frage ist ob es tuen oder besser so lassen wie es ist. Glaube beim Jürgen mal gelesen zu haben das der Schuß mit der Bütte nach hinten losging. Evtl. kann er ja was dazu noch schreiben.


Hallo Manuel,
ich hatte geschrieben "Epoxidharz - Topcoat"! Alles andere ist Käse! Ob Kurzhaarwalze oder Schaumstoffwalze ist egal. 2-mal walzen, bei Temp über 18°C kannst du das praktisch nass in nass hintereinander machen.
Du benötigst mehrere Walzen, nicht alles Topcoat auf einmal anrühren. Wenn es anfängt zu gelieren, kannst du es nicht mehr verwenden!
Jürgen hat natürlich recht, wenn die Risse im obern horrizontalen Flansch durchgehen sollten, musst du hier zwingend die Stabilität wieder herstellen. Bitte aber das VA Flachmaterial ausreichend lang und überlappend einsetzen.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bütte als IH
BeitragVerfasst: Fr 23.Aug 2013 16:29 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Hier mal die Bilder der Schadstellen und im inneren wo das schwarz hervorschaut. Bütte ist Hochdruckgreinigt, sind also keine Ablagerungen die man wegbekommt.
Wegen dem Flacheisen, diese "Knete" wie Quick Steel bekommt man auch für Kunstoff/GFK Material. Ich kenne es jetzt nur aus dem Metallbereich, hier jedoch hat das Zeug eine enorme Festigkeit wenn es trocken ist. Schleifen, bohren etc. sogar mit der Flex und das wichtigste es hat ziemlich gute Eigenschaften auf Zug udn Druck, Scherkräfte gehen so.
Da es Kinderleicht zu verarbeiten ist würde ich es gerne einbringen da ja sonst der Spalt noch offen ist bei Flacheisen mit Popnieten oder ähnlichem.

Der Foliensack wäre natürlich sehr fein Ekki, jeoch habe ich hier niemanden der mir das schweißt.

Gruß

Manuel


Dateianhänge:
Dateikommentar: Hier das Innenleben
IMG_9477.JPG
IMG_9477.JPG [ 726.98 KiB | 1275-mal betrachtet ]
IMG_9476.JPG
IMG_9476.JPG [ 629.83 KiB | 1275-mal betrachtet ]
IMG_9475.JPG
IMG_9475.JPG [ 538.17 KiB | 1275-mal betrachtet ]
IMG_9474.JPG
IMG_9474.JPG [ 541.77 KiB | 1275-mal betrachtet ]
IMG_9473.JPG
IMG_9473.JPG [ 513.26 KiB | 1275-mal betrachtet ]

_________________
Gruß
Manuel
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de