Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Mo 29.Apr 2013 16:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
ach und ich hab die Lampe immer in den Teich gehangen :hammer2:

Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Mo 29.Apr 2013 16:27 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
meini hat geschrieben:
ach und ich hab die Lampe immer in den Teich gehangen :hammer2:

Meinolf


Wenn ich ja vieles glaub...

...das nicht :D


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Mo 29.Apr 2013 17:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
KON-KOI hat geschrieben:
Hallo,

, als auch Bakterienbekämpfung effektiver als UVC ist und man sogar noch den Gelbstich weg bekommt.

Stimmt das, oder ist das nur Humbuk :pillepalle: ?

Grüße
Rafael



Hallo,

das ist definitiv Humbug.
Du kannst Ozon hernehmen um den Farbstich zu beseitigen, aber wenn Du mit Ozon Bakterien bekämpfen willst, bist Du ruckzuck in einer Dimension, die nicht nur sauteuer sondern auch genehmigungspflichtig mit zusätzlichen Auflagen ist.
Die beste Lösung bei Deinem Minimeer : Gegen den Farbstich 300 mg Ozon und gegen die Bakterien - wenn Du sie sinnvoll bekämpfen willst - solltest Du 40 - 45 Watt reine UVC Leistung einsetzen, das sind bei einem Wirkungsgrad der UVC Röhre von ca. 40 - 45 % eine UVC Röhre mit brutto 110 - 120 Watt.
Alles andere ist Käse und Spekulation.
Ich bin kein Ozongegener - ich nutze es beruflich - aber der Aufwand wenn ich Bakterien bekämpfen will ist so hoch und so teuer, daß eine 110 UVC nur ein Zehntel der Kosten ausmacht, ohne den Aufwand der Einmischung und Neutralisation.

Und wenn Du die Röhre direkt in den Teich hängen willst - so wie mein Vorschreiber - vergiß nicht den Fischen eine Schweißerbrille aufzusetzen. Auch Du solltest nie in eine UVC ungeschützt schauen, außer Du möchtest eine Binde mit drei Punkten , UVC ist kein Spielzeug.
Ozon auch ncht : Atemgift !!
Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Mo 29.Apr 2013 22:33 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
wr hat geschrieben:
Und wenn Du die Röhre direkt in den Teich hängen willst - so wie mein Vorschreiber - vergiß nicht den Fischen eine Schweißerbrille aufzusetzen. Auch Du solltest nie in eine UVC ungeschützt schauen, außer Du möchtest eine Binde mit drei Punkten , UVC ist kein Spielzeug.
Ozon auch ncht : Atemgift !!


Hallo Wolfgang,

wo habe ich die Röhre in den Teich hängen wollen????

Zitat:
sondern es muss an geeigneter Stelle in der Filterlinie alles Vorbeifließende Wasser mit einer passenden UV-Leistung bestrahlt werden.


Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Di 30.Apr 2013 6:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Moin,

also das eine UVC innerhalb der Filterlinie aufgebaut werden sollte ist soweit klar, außer im Winter dann kann man mit Schweisserbrillen den Kois ein bissl UVC nahebringen :ätsch: :hammer2: :mrgreen:

Ist denn der Unterschied von einer "Normalen UVC" zu einer "Amalgam UVC" im Nachhinein Messbar oder optisch zu sehen(macht die Klarer im Teich) ????

Wieviel Watt bräuchte ich wenn ich mit ner Amalgam als Tauchstrahler vernünftig einen 18cbm Teich etwas entkeimen und klar halten möchte ????

Vorfilter als Vlieser ist vorhanden (Teich ist klar).

MFG Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Di 30.Apr 2013 7:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Christian,

nicht Du warst gemeint, sondern der Meinold.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Di 30.Apr 2013 7:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Mike,

Der AM Strahler hat ein Spektrum - um die 254 nm - auf daß die DNA der Bakterien "besser anspricht" , dh. es kommt zu mehr Dimeren, was zum Absterben bzw. zur Vermehrungsunfähigkeit führt.
Zwei Sachen sind wichtig : Du mußt den Teichinhalt an der Röhre vorbeijagen in einer Zeit die kürzer ist wie die Teilungsrate der Bakterien - üblicherweise Pseudomonas und Aeromonas - und die Strahlungsdichte muß so hoch sein, daß die letale Dosis erreicht wird. Bei 18 m2 dürfte eine UVC mit 120 Watt d.h. 48 reine UVC Strahlung aisreichen.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Di 30.Apr 2013 7:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Also bräuchte ich ne 120Watt Amalgam für 18000ltr bei Flow 15000ltr/h, Richtig ??

Wenn ich unter 120 Watt gehe währe eine Amalgam nicht so effektif und mann könnte eine normale UVC nehmen??

Danke für die kurze knackige Erläuterung!!

MFG Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Di 30.Apr 2013 10:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Mike,

bei aktuellen Bakterienproblemen würde ich den Flow sogar auf Teichinhalt pro 1/2 Stunde erhöhen. Durch die Länge einer 120er von fast einem Meter dürfte trotz der Fließgeschwindigkeit die Strahlung reichen. Beachte aber eine sichere Abtötung ist in rund einem Radius von 20 cm um die Röhre gewährleistet.
Wenn Du die Röhre nur gegen Algen einsetzen willst muß es keine AM sein und re würde eine wesentlich geringere Leistung reichen ( ca. 50 W brutto)

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OZON statt UVC
BeitragVerfasst: Di 30.Apr 2013 10:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Danke Wolfgang für die Infos !!!

MFG Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de