Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 17.Jul 2025 5:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 05.Dez 2012 14:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Thomas,

schöner Vorschlag ! :-) Nein im Ernst habe ich auch anfänglich gemacht. Da ich aber beruflich früh raus muss und erst spät wieder komme füttern meine Frau und die Tochter tagsüber. Bei dem Gedanken war mir nicht wohl!!
Die vergessen schon mal den Schieber wieder zu öffnen oder zu schließen.
Bei dem Durchsatz würde der Wasserspiegel im Vlieser schon recht absinken und je nach Verschmutzungsrad den Vliesvorschub auslösen. Bedeutet unnötiger zusätzlicher Vliesverbrauch. =>Kosten. Das nur um nen Skimmer zu haben, der hier eigentlich entbehrlich ist

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 05.Dez 2012 22:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2308
Wohnort: 38835
Hallo Peter,

Melody-Angels hat geschrieben:

Was gibt es da für Lösungen, die mir im Moment nicht einfallen. Wenn jemand eine gute Idee hat, gerne her damit, auch gerne mit Bild.



....evt. sowas hier...............
......ich würde noch ein Vliess zum reinigen und wechseln reinlegen..... :wink:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 5:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 23.Okt 2009 7:35
Cash on hand:
61,11 Taler

Beiträge: 2221
Wohnort: 74575 Gemmhagen
Den kann man dann über eine zeitschaltuht regeln ich denke das der nicht immer laufen mus


MfG marc

_________________
mfg Marc


Wer anderen eine Grube gräbt,will vieleicht beim teichbau helfen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 8:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Nov 2012 12:14
Cash on hand:
125,53 Taler

Beiträge: 66
Wohnort: nähe Hagen
Hi Moi,

das Ding könnte vielleicht was sein. Ist somit eine gute Idee! Gibt es vielleicht noch eine Lösung mit einem Luftheber?
Über eine Zeitschaltuhr habe ich auch schon mal nachgedacht beim Skimmen, habe aber etwas Angst.

Ist es nicht so, das wenn Teichwasser länger steht (schon nach ein paar wenigen Stunden), dass sich die schlimmen Bakterien etc. sehr schnell vermehren und ich Krankheiten auslösen könnte? Ist ja konzentrierter Dreck, der dann für gewisse Zeit ohne Bewegung und ohne Sauerstoff ist, oder?

_________________
Beste Grüße,
Peter


PS: Gönne deinen Freunden etwas gutes, mache regelmäßige Wasserwechsel!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 11:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Die Kahmhaut ist in der Tat ein Lebensraum für Bakterien. Zusätzlich kann sie noch Fett und Öl aus Futterpellets und Staub enthalten, welcher auf das Gewässer geblasen wurde.

Wenn genügend Zeit bleibt, können sich sogar diverse Einzeller in der Kahmhaut ansiedeln, die von den Bakterien leben.

Aber Peter, du wirst nicht unterscheiden können, ob sich in der Kahmhaut nützliche oder patogene Bakterien angesiedelt haben. Bei den meisten von ihnen wird es sich nur um ganz neutrale Mikroben handeln, die einfach nur da leben.


Pfiffikus,
der die Kahmhaut vor allem als optisches Ärgernis und als Hemmnis für den Gasaustausch sieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 12:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Nov 2012 12:14
Cash on hand:
125,53 Taler

Beiträge: 66
Wohnort: nähe Hagen
Pfiffikus,
der die Kahmhaut vor allem als optisches Ärgernis und als Hemmnis für den Gasaustausch sieht[/quote]


Vielen Dank,

der Gasaustausch ist mir sehr wichtig, auch dreht die Oberfläche viel langsamer wenn Kahmschicht da ist. Ich habe diese gerade mit mehrmaligen Herunterdrücken von einen 20 Liter Eimer fast entfernt, jetzt sieht man sogar wieder minimale kleine Strudel auf der ganzen Teichoberfläche.

Ich schaue mal, was ich da in Zukunft mache. Skimmer etc..

Wird die den nun weniger, wenn der Filter komplett eingelaufen ist, bei Einhaltung der gleichen Futterrationen und Wasserwechsel, oder ist diese immer vorhanden?

_________________
Beste Grüße,
Peter


PS: Gönne deinen Freunden etwas gutes, mache regelmäßige Wasserwechsel!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de