Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 12:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 16:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
Olli hat geschrieben:
Ich habe nun schon öfter die Meinung gehöft, dass man bei unserem Boden (besteht nur aus Lehm) nicht mauern braucht. Sondern durchaus 2-3 Meter tief graben kann, wenn man einen Ringanker anlegt, ohne dass was passiert.


Olli,
ich habe auch nicht gemauert, bei unseren wirklich festen Marschboden (feiner fester Lehm )
Was mir auffällt ist aber das du viel nach den Kosten fragst und scheinbar auch günstig bauen möchtest.
Dann lass das mit den 100m³.
Bau dir einen Teich nach Lothars Muster, so 30 bis 50m³ mit vernünftigem Filter.
Diesen nicht überbesetzen.
Ich hatte letzte Woche auch Nitrit nachweisbar bei nur 5Koi.
Hatte eindeutig zuviel gefüttert.
Kleinen Wasserwechsel, 2 Tage kein, dann wenig Futter und Filter "volle Pulle" laufen lassen dazu Nachts gut belüftet. Nach 5 Tagen war kein Nitrit mehr messbar :lol:
Ich denke weniger ist manchmal mehr.
Und wenn du sehr viel Platz hast bau doch einen schönen Japangarten um den Teich drumherum.
Das ist auch was fürs Auge und den kannst du nach und nach erweitern.
Ein kleinerer Teich ist auch bei Problemen leichter und günstiger zu händeln.
Stell dir vor du mußt eine Behandlung durchführen oder Fische rausfangen.
Gruß
Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 17:25 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Hallo Armin,
dake für deine Antwort. Ich denke, dass ein Trommelfilter für normal verdienende Menschen im Moment noch ein Traum bleiben wird.
Benutzt Du so einen Filter? WEnn ja, wo hast Du ihn her und wo liegt der Anschaffungspreis. :shock:
So ein Teil ist sicherlichder Luxus und das Highend Gerät pur.
Aber ich denke es wird auch in "normalem" Rahmen für mich eine Lösung geben. :wink:

Hallo Birgit,
ich habe Deine Problem mit dne Fischen am Anfang auch mitverfolgt. Damit gerade so etwas nicht passiert, möchte ich halt mit Vernunft bauen.
Wenn es halt in der Mehrheitnicht für gut befunden wird einen so großen Teich zu bauen. Wird gerade ein Anfänger wie ich sich nochmal gründlich Gedanken machen und dann wohl doch lieber ne Nummer kleiner bauen.
Aber für den Anfang werde ich die Idee, genau wie Du sicherlich aufrecht erhalten.
Viele vernünftig denkende Menschen haben hier sicher ne Menge guter Ideen mit einzubringen und hinterher wird abgewogen, ob es für mich realisierbar ist.
Ansonsten gilt dann doch das Motto: -weniger ist mehr-

Hallo Jibbi
das ich bei vielen Sachen nach den kosten Frage ist sicherlich verständlich. Denn ich muß mir ja erstmal einen Gesamtüberblick verschaffen. Das war bei Dir sicherlich auch nciht anders.
Nen Bagger bestellt und ein großes Loch in die Erde gebuddelt ist schnell.
Aber es soll halt auch mit Vernunft gemacht werden. Dazu gehört nun mal auch ne Kostenaufstellung.




Im übrigen würde ich mich auch riesig freuen, wenn sich aus meiner Gegend jemand bereit erklärt, mir seinen Teich und Filter mal live zu präsentieren.


Beste Grüße
Olli

_________________
Mit besten Grüßen
vom Olli
_______________________________________
Schonmal Eure KOI gefragt, was sie gerne fressen möchten? www.Niederrhein-KOI.de
www.Teichbau-Langen.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 17:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Olli,

Olli hat geschrieben:
Im übrigen würde ich mich auch riesig freuen, wenn sich aus meiner Gegend jemand bereit erklärt, mir seinen Teich und Filter mal live zu präsentieren.

Dann dürfte sich dieser Klick als sehr hilfreich erweisen.


Pfiffikus,
der die Vorteile dieser Liste zu schätzen weiβ


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Filter
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 17:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Olli,
Trommelfilter gibt es ab 3000.-€ aufwärts, wenn du baust dann bitte so groß daß du später evtl. mal nen Trommelfilter nachrüsten kannst, als Platz im Filterkeller lassen bzw. den Vortex groß genug wählen um später mal nen Trommelfilter darin zu verstecken :wink:

Gruß Tommy,
dessen Vortex 2m Durchmesser bekommt.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 18:12 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Hallo Pfiffikus,

der LINK öffnet sich leider nicht
Nur für registirierte Benutzer einsehbar.
Aber ich bin doch registriert oder nicht?

Was meintest Du eigentlich mit: Wie es in NRW aussieht hast Du noch nicht nachgelesen?
Kann ich Dir relevante Dinge sagen?


Übrigens muß ich mich jetzt erstmal ganz dolle für die nette Aufnahme und die rege Beteiligung an meinen Fragen und Problemen hier im Forum bedanken
.



!!!Ihr seid echt SPITZE!!! :roll:

_________________
Mit besten Grüßen
vom Olli
_______________________________________
Schonmal Eure KOI gefragt, was sie gerne fressen möchten? www.Niederrhein-KOI.de
www.Teichbau-Langen.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 18:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jun 2006 13:13
Cash on hand:
46,35 Taler

Beiträge: 287
Wohnort: Lemberg
Olli hat geschrieben:
Hallo Birgit,
ich habe Deine Problem mit dne Fischen am Anfang auch mitverfolgt. Damit gerade so etwas nicht passiert, möchte ich halt mit Vernunft bauen.


Hallo Olli,
die Probleme die ich im Teich hatte, haben aber nichts mit einem Trommelfilter zu tun.
Deshalb kann ich deinem Kommentar nicht ganz folgen.

LG Birgit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 18:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Dez 2005 18:16
Cash on hand:
15,81 Taler

Beiträge: 273
Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Hallo zusammen,
Hier etwas nur für Pfiff.....und andere Ossis :lol:


Eine eindeutige Abgrenzung des Niederrheingebietes existiert nicht – denn der Niederrhein bildete weder historisch, geologisch, politisch oder kulturell eine kontinuierliche Einheit. Gelegentlich wird gesagt, er definiere sich vornehmlich aus dem, was er nicht ist: Er ist nicht Niederlande, nicht Westfalen, nicht Bergisches Land und nicht Eifel samt Vorgebirge. Teile des Niederrheins überlagern sich zudem mit dem Ruhrgebiet, das jedoch nicht zu den historischen Landschaften zählt.

Zum Niederrhein im engeren Sinne werden der Kreis Kleve, Isselburg, der Kreis Wesel, Oberhausen (ohne das westfälische Osterfeld), Duisburg, Krefeld, der Kreis Viersen und Mönchengladbach sowie die nördlichen Teile des Rhein-Kreises Neuss gezählt. Damit entspricht er dem größten Teil der ehemaligen Landesherrlichkeiten Herzogtum Kleve, der Grafschaft Moers sowie dem ursprünglich maasländischen Quartier Roermond des Herzogtums Geldern und dem nördlichen, linksrheinischen Teil des Kurfürstentums Köln.

Düsseldorf, die rheinnahen Teile des Kreises Mettmann und Teile von Leverkusen, die zum historischen Herzogtum Berg gehörten, werden hingegen nur im weiteren Sinne dem Niederrhein zugerechnet. Sie verstehen sich zumeist als Bestandteil des (Gesamt-)Rheinlandes.

Linksrheinisch reicht der Niederrhein im weiteren Sinne bis ungefähr zur Linie Heinsberg, Erkelenz, Grevenbroich, Dormagen, rechtsrheinisch bis Monheim und den nördlichen Stadtteilen Leverkusens. Diese Linie entspricht auch der Verbreitung der niederrheinischen Bierspezialität Alt. Im südlich davon gelegenen Rheinland wird hingegen eher Kölsch getrunken.

Die Niederrheiner sind für ihren Karneval bekannt, der insbesondere in der südlichen Teilregion lebhaft gefeiert wird. Auch in der Bildenden Kunst kann die Landschaft auf eine lange Tradition verweisen, die sie u. a. der Düsseldorfer Kunstakademie verdankt. Zu den bedeutenden Kunstmuseen des Landes zählen das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld, das der Skulptur gewidmete Lehmbruck-Museum und das Museum Küppersmühle in Duisburg, das Museum Abteiberg in Mönchengladbach, das Museum Schloss Moyland (in Bedburg-Hau bei Kleve), die Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen wie auch das museum kunst palast und die Kunstsammlung NRW mit ihren beiden Standorten in Düsseldorf. Kunst und Naturidylle verbindet das Neusser Museum Insel Hombroich. Unter den zahlreichen weiteren Museen finden sich z. B. das Niederrheinische Motorradmuseum in Moers, das Deutsche Textilmuseum in Krefeld, das eine der wichtigsten Sammlungen dieser Thematik zeigt, die karnevalistische Narrenmühle im Viersener Stadtteil Dülken und das neue Duisburger Atlantis Kindermuseum, das größte seiner Art in Deutschland

Der „Chefideologe“ (so Die Zeit) des Niederrheins war Hanns Dieter Hüsch, der im Gegensatz zur mehrheitlich katholisch geprägten Region aus dem evangelischen Moers stammte, jedoch lange Zeit in Mainz wohnte. „Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“, war seine Beschreibung der Menschen, die aus „seiner“ Region stammen. „Das Wesen des Niederrheinischen ist die Kunst der reinen Vermutung, seine sprachliche Form ein hemmungslos assoziierendes Schwadronieren“, schrieb der Mönchengladbacher Christof Siemes in der Zeit. „Der Satzbau ist wie die Gegend: weit und ungegliedert.“ Die „Kunst der reinen Vermutung“ spiegelt sich in der von Niederrheinern gerne und häufig verwendeten Formulierung „Da geh’ ich ma’ von aus“ prächtig wider. Die Rheinische Post bedachte die Menschen dieser Region mit den Worten „Der Niederrheiner ist die tiefergelegte Version des Rheinländers“.

Nur mal so, zum reinen Verständnis.
Unser Skigebiet ist die Halde Padberg mit, sagen wir 60m....vielleicht.
Mit anderen Worten, hier ist es so flach da kann man Mittwoch sehen wer Sonntag zu Besuch kommt.


http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Niederrhein_gross.png

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Niede ... on-map.png

_________________
LG dieter2005

Für alle, die sich noch eigene Gedanken machen: www.NachDenkSeiten.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 12:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 19:00 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Hallo Birgit, dann hab ich mich wohl unglücklich ausgedrückt.

Das sollte auch nicht auf einen Trommelfilter bezogen sein.

Eher hab ich Mitgefühl gehabt und es hat mir leid getan, was Du mit Deinen Fischen erlebt hast.

Da ich möglichst von solchen Entäuschungen verschont bleiben möchte, will ich mit Ruhe und Vernunft an die Sache gehen.

Das wollte ich damit sagen

_________________
Mit besten Grüßen
vom Olli
_______________________________________
Schonmal Eure KOI gefragt, was sie gerne fressen möchten? www.Niederrhein-KOI.de
www.Teichbau-Langen.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 19:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 11.Sep 2006 16:15
Cash on hand:
17,03 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: Dortmund
dieter2005 hat geschrieben:
Nur mal so, zum reinen Verständnis.
Unser Skigebiet ist die Halde Padberg mit, sagen wir 60m....vielleicht.
Mit anderen Worten, hier ist es so flach da kann man Mittwoch sehen wer Sonntag zu Besuch kommt.


Hi Dieter

Aber nur wen du auf der Kohlehalde Wohnst, sonst ist Ebbe mit
schaun :lol: :lol:

_________________
Koi, ist ein Virus, und ich bin Befallen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Sep 2006 20:09 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Birgit_W hat geschrieben:
@ Lothar
1500 - 8000 € ist eine große Spanne.
Ich rede mal von einem Teich der unbeheitzt bleibt.
Da wären Wasserkosten (mit Gartenwasseruhr natürlich um die Abwassergebühr zu sparen) von 2,00 € je m³. Bei einem WW von 200 m³ im Jahr wären das rund 400,00 €. Hinzu kommen allerdings die Stromkosten. Da wir gerade unsere Jahresrechnung erhalten haben weiß ich die Kosten. Inkl. Haushaltsstrom (wobei wir nicht besonders sparsam sind) betrugen diese knapp 1300,00 €. Die Hälfte rechne ich mal den Haus zu. Ich kann mir nicht vorstellen so viel Geld nur für die Betriebskosten auszugeben.
Grüße Birgit


Hallo Birgit,
diese Spanne von 1500,- bis 8000,- euro nannte ich nur für Stromkosten und Wasserkosten.
Heizung können wir mal außenvor lassen, denn mit der Hausheizung usw. ist das auch ohne erheblichen Stromverbrauch wirtschaftlich möglich.

Bei einer 100 cbm Koiananlage braucht man im Jahr 300 - 500 cbm Leitungswasser. Das macht 600,- bis 3500,- euro Kosten aus.
Um pro Stunde 50 - 70 cbm Wasser pro Stunde zu fördern braucht man 400 bis 2000 Watt das macht 500,- bis 2500,- euro aus.
Dazu kommt noch die Belüftung, UV usw.
1500,- bis 8000,- euro sind realistisch.
Ich will hier nicht unken, aber mit ein paar Teichbehandlungen, Tierarztbesuchen, Futter, usw. sind auch 3.000,- bis 15.000,- euro im Jahr möglich.
Und das alles ohne einen Koi zu kaufen :D .
Gruß Lothar

( Der Koianlagen kennt wo die Kosten noch viel höher sind. Aber auch vernünftige 30 cbm Koianlagen, die mit unter 1000,- euro im Jahr perfekt klarkommen.)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de