Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 4:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 11:24 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Franz,

die Verlustleistung des Umrichters kannst du dir über folgende Näherungsformel ausrechnen.

PvU = (0.8 mVs * fPWM + 10 V) * IM + 8 W

fPWM in kHz (gewählte Frequenz)
IM in A (Motorstrom)


HIER findest du mehr dazu.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 14:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Jürgen und Jürgen :D

Dann probiere ich es mal (ohne Anspruch auf Richtigkeit = der Taschenrechner war schuld) :mrgreen:

Lt. Typenschild:
P2 = 0,25 KW
P1 = 0,45 KW
UN = 400V/50 Hz
IN = 0,8 A


PvU = (0.8 mVs * 5kHz + 10 V) * 0,8 + 8 W = 19,2 Watt Verlust
Das würde dann bedeuten wenn ich die Frequenz nicht hinunter drehe = Voll Pulle, sich der Verbrauch um 19,2 Watt erhöhen würde.

PvU = (0.8 mVs * 3,5kHz + 10 V) * 0,8 + 8 W = 18,24 Watt Verlust
Wie viel Watt verbraucht die Pumpe nun?
Habt ihr da vielleicht auch eine Formel :?:

Wobei ich die "IN = 0,8 A" nicht ganz verstehe :?:
Sollten diese lt. dem "alten URI" nicht 1,125A sein bei 450 Watt :?:

Code:
leider werden die angaben zur verlustleistung in vielen technischen merkblättern nicht erwähnt .........


Siemens schreibt es wenn "inverter efficiency" 96% to 97% damit gemeint ist.
Das wären dann bei einem bei diesem
http://de.rs-online.com/web/p/frequenzu ... r/4660274/
22 Watt

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 14:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
mönsch franz,

erbsenzählen hatten wir doch erst vor ein paar tagen :mrgreen:

Zitat:
Die Frequenzumrichtertechnik hat sich auf dem Antriebsmarkt durchgesetzt. Die Anschaffungskosten sind circa fünfmal grösser als die entsprechenden mechanischen Schalter. Die Mehrkosten lassen sich jedoch in vielen Applikationen durch Energieeinsparungen in vernünftiger Zeit amortisieren. Der Wirkungsgrad von Umrichtern ist so hoch (> 95 %), dass die Verluste in der Berechnung der Energieeinsparung meistens vernachlässigt werden können. Nur richtig parametrierte Umrichter können energieeffizient arbeiten.


http://www.energie.ch/themen/industrie/ ... stleistung von Frequenzumrichter

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 14:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Jürgen,
Code:
mönsch franz,

erbsenzählen hatten wir doch erst vor ein paar tagen :mrgreen:

Bei dieser Kälte gibt es doch nichts schöneres als diese kleinen grünen Dinger zu zählen :P

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 14:38 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Franz,

P = sqrt(3) x U x I x cosPhi

(sqrt(3) = square root = Quadratwurzel aus 3)

Mit der Formel P= U x I für Gleichstrom sollte man in Verbindung mit Drehstom nicht rechnen.


fbr hat geschrieben:
Lt. Typenschild:
P2 = 0,25 KW
P1 = 0,45 KW
UN = 400V/50 Hz
IN = 0,8 A

PvU = (0.8 mVs * 5kHz + 10 V) * 0,8 + 8 W = 19,2 Watt Verlust


PvU = (0,8mVs x 0,05kHz + 10V) x 0,8 + 8W = 16,0 W

So viel benötigt der FU bei den gegebenen Werten.

Sobald du anfängst die Frequenz zu verändern, ändert sich auch der Strom und du musst für die von dir gewählte Einstellung eine neue Rechnung aufmachen. Da beides als Multiplikator in die Formel mit eingeht, bewirkt das Reduzieren dieser beiden Werte auch eine Reduktion der Verlustleistung des FU. Zusammen mit der Leistungsabnahme des Pumpenmotors kommst du dann in den Bereich wo Einsparungen möglich sind.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 15:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Jürgen,
Code:
Mit der Formel P= U x I für Gleichstrom sollte man in Verbindung mit Drehstom nicht rechnen.

DANKE für die Info!
Wieder was dazugelernt :lol:

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 11:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 20.Jan 2006 10:38
Cash on hand:
840,81 Taler

Beiträge: 168
Wohnort: Graz-Umgebung
Hallo!

Was ist mit den 1,9A Nennstrom vom FU, werden die nicht permanent benötigt!?

Gruß,
Sepp


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 4:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 12:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
www.kimo.de/download/pdf/anwend/PRO-Kos ... -06-23.pdf

www.maschinenmarkt.vogel.de/antriebstec ... cles/99742

www.flygt.de/582433.pdf

www.scheib-gmbh.de/download/w_f.pdf

hier seite 65

und nun viel vergnügen :wink:

wer durch ist, kann ja alle offenen fragen dann hier reinstellen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 16:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 20.Jan 2006 10:38
Cash on hand:
840,81 Taler

Beiträge: 168
Wohnort: Graz-Umgebung
Hi Jürgen!
Zitat:
heutige Fu (qualitätsware) haben alle eine recht geringen ruhestrom von wenigen watt.
...das ist schon richtig -Jürgen, im Ruhestrom brauchen die Dinger nicht viel. Ich gehe davon aus, dass die Pumpe von Franz permanent laufen wird, somit auch der Fu,...somit ist es total egal, wie wenig er im Ruhestrom verbraucht, weil dieser Zustand sehr selten anzutreffen sein wird.
Franz hat die Frage vielleicht etwas unglücklich gestellt, er hat nach den Verlusten gefragt...ok.
Viel interessanter wäre es zu Wissen, wie hoch der Stromverbrauch von Deinem FU (,055 Watt) ist, welchen Du für den Betrieb für Linn Pumpen (also Permanent- Betrieb) anbietest, ohne mir die ganze Liste von den Link`s reinziehen zu müssen,...besten Dank dafür,...und hoffe natürlich das Du da Helfen kannst!

Gruß,
Sepp


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 18:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo sepp,

HERSTELLERANGABEN:

FU, 3-ph (400V; 1.9A; 0.55kW
Verlustleistung bei Bemessungsbetriebsstrom -- W 29.7
Wirkungsgrad % 95



-----------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Wirkungsgrade
Der Wirkungsgrad h eines Geräts wird als Verhältnis zwischen
der abgegebenen Leistung P2 und der aufgenommenen Leistung
P1 definiert.
Der Unterschied zwischen P1 und P2 wird als Verlustleistung PV
definiert, die im Gerät als Wärme abgesetzt wird.
Der Wirkungsgrad kann für den Frequenzumrichter allein, für
den Motor allein oder für den Frequenzumrichter mit Motor
(Systemwirkungsgrad) berechnet werden.
Wirkungsgrad des Frequenzumrichters
Wirkungsgrad des Motors
Systemwirkungsgrad
136 KAPITEL 3: FREQUENZUMRICHTER UND DREHSTROMMOTOR
h = P2 P1
.....................................................................................................................


ab seite 65 werden alle fragen beantwortet:

http://www.scheib-gmbh.de/download/w_f.pdf

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de