Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 12:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 14:26 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Gregor,
ich meinte natürlich Extruderplatten aus Styrodur.
Styropor ist nicht geeignet.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Styropurplatten
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 16:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 14.Nov 2005 8:45
Cash on hand:
0,10 Taler

Beiträge: 311
Wohnort: Passau
Gregor hat geschrieben:
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ergänzend zu Marios Beitrag.
Dämmung wirkt immer nur dann optimal, wenn sich darunter keine austauschende Luftschicht befindet.
Also entweder absolut Luftdicht arbeiten oder die Styropurplatten auf dem Wasser schwimmen lassen.
Gruß Lothar



Was ist bitteschön Styropur ?????

:-)


www.kojoko.de


MFG Gregor


Hi Gregor!

Lothar meinte mit Sicherheit STYRODUR!!


Gruß KoiFranz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 16:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Ich habe keinen Platz für einen 2.Raum!
Ich habe spritzwassergeschütze Feuchtraumsteckdosen verwendet.
Hat keiner eine Lösung für dieses Problem?

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 17:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Björn hat geschrieben:
Es kann doch nicht sein, das alle die eine Bankirai Filterabdeckung nasse Füße bekommen, wenn sie ihren Filter reinigen!
Dem Beton tut die ständige Nässe auch nicht gut. Außerdem friert das stehende Wasser im Winter.
@Lothar du müsstest doch wissen, wie meine betonierte filterkammer aussieht!


Hallo Björn,
sicherlich hast du in deiner Filterkammer auch deine Teichverrohrung liegen zum abschlämmen usw.
Durch die Strahlungswärme vom Filter und der Rohre die vom Teichwasser durchströmmt werden ist in dieser Filterkammer ansich kein Frost. Stehendes Wasser kannst du auch verhindern, wenn du im Betonboden des Schachtes ein kleines Loch bohrst. Das Regenwasser bleibt dann nicht stehen, solange du Sandboden hast.
Könntest dir auch beim erstellen des Schachtes eine kleine Vertiefung schaffen, dort eine Tauchpumpe mit Schwimmerschalter setzen.

Diesen Filterrohrschacht unterhalb der Holzabdeckung isolieren.
Im Schachtinneren umlaufend eine Auflage schaffen, auf dieser Auflage werden im Winter die Styrodurplatten aufgelegt.

Filterabdeckung so erstellen, das du im Winter unterhalb des Holzes auch Styrodurplatten auf den Filter auflegen kannst.

So hast du nach oben hin einen geringen Wärmeverlust.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 17:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo björn,

bankirai dicht an dicht geht - 100%

untendrunter quer zur brettrichtung ebenfalls min. 2 bankiraibretter verschrauben (min. 5mm schrauben)

wasserdicht ist es dann aber nur begrentzt - willst du es richtig wasserdicht bekommen muß jedes brett eine nut eingefräst bekommen und darin muß dann ein steg eingesetzt werden, am besten mit dichtmasse oder silikon zusammenbauen.

was du aber dadurch nicht verhinderst ist schwitzwasser - die bekommst du nur in den griff (gemindert) wenn du eine außreichende querlüftung integrierst.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 17:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Danke für die Ratschläge!
Bin jetzt ziemlich unschlüssig darüber , was ich machen soll.
Lothar sagt, dass es Probleme gibt und ihr seid anderer Meinung!
Was soll ich machen?
Bankirai mit Nud&Feder gibt es leider nicht. :cry:

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 17:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin Björn,

dicht an dicht würde ich es auf keinen Fall machen. Ich habe schon ganze Decks hochplatzen sehen - das geht auf einen Schlag. Du brauchst eine enorm stabile Unterkonstruktion das wird schwer ohne Ende und es ist auch wenig sinnvoll.
Arbeite lieber mit Abstand von mind. 8mm , dann klappt das auch mit den Nachbarn. :wink:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 12:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 17:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Armin,
was meinst du mit Nachbarn?
Vielleicht Nachbarbretter?! :roll:

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 17:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy Björn,

war nur ein Joke :D - aber es trifft auch auf die Nachbarbretter zu - mit Abstand sind die lieb zueinander.

Gruß Armin,

der noch nie ein dicht an dicht - Holzdeck gebaut hat und auch noch nicht gesehen hat, außer von Pfuscherfirmen oder Selbstbauern, die faslch beraten wurden im Baumarkt :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Styropurplatten
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 18:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de