Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Fr 01.Jul 2011 12:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Jun 2011 21:22
Cash on hand:
151,74 Taler

Beiträge: 6
Hallo Thomas!

Das mit dem Relais Ausgang kannst du auf jeden Fall so machen.
Den Parameter 5.2 musst du dann auf "3" (Fault) stellen. Dieser Ausgang ist dann geschlossen wenn der Umrichter einen Fehler hat.

Die Steuerklemmen der Zeitschaltuhr sind galvanisch zur Versorgungsspannung getrennt. Also kein Thema: 230 V als Versorgung und einfach die 24V auf den Schließer Kontakt.

Parameter P3.8 auf "5" und dann die Steuerklemmen der Zeitschaltuhr zwischen Klemme 6 und Klemme 15. Das wäre dann die sog. Reglersperre. Ist dieser Kontakt dann nicht geschlossen, sollte der FU nicht anlaufen. Bin mir aber jetzt nicht 100%ig sicher; so lese ich das aber heraus.
Sollte das nicht funktionieren, kannst du aber auch den Kontakt der Zeitschaltuhr in den "normalen" Steuerkreis des FU einbinden.

Nächste Woche arbeite ich dir dann eine komplette Parameterliste mal aus, wie ich den FU parametrieren würde.

Gruß, Steffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Fr 01.Jul 2011 14:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Superklasse dass du dich hier so einsetzt!!!

Hab mich auch ein wenig eingelesen und mir mal folgende Schaltung überlegt (ist fachlich natürlich nicht richtig gezeichnet, aber ich bin auch kein Fachmann...):

Bild

Abweichend zu dir habe ich nur den Digitaleingang 2 genommen und nicht 6, sollte ja aber das gleiche bezwecken... denke ich mal.

Gedanke ist bei mir folgender. Die Linn mit 56 m³ saugt mir im Moment den Filter leer, also muss ich sie auf Dauer etwas runterregeln. Außerdem soll als Sicherheit ein Schwimmerschalter eingebaut sein. Am Filter hängt auch der Skimmer direkt dran. Wenn ich füttere, will ich natürlich nicht das Futter einsaugen, also würde ich über eine Zeitschaltuhr zur Fütterungszeit die Linn abschalten. Mit der Schaltung lt. Schaltbild würde dann eine kleinere Pumpe gestartet. Die hat aber nicht die Leistung neben den Bodenabläufen auch noch den Skimmer in Betrieb zu setzen, der Filter wird aber trotzdem dauerhaft durchströmt.
Außerdem habe ich noch eine Steckdose für sonstige Pumpen die auch über den Schwimmerschalter abgesichert sind.
insgesamt doch eigentlich stimmig, oder? zumindest wenn ich das so hinbekommen würde!!!

Eine Liste der empfehlenswerten Parameter wäre natürlich ganz große Klasse!!!! Der FU kennt ein paar Grundeinstellung für verschiedene Anschlüsse, wie auch Pumpen, habe ich aber nicht aktiviert, weil dann glaube ich weniger Einstellmöglichkeiten zur verfügung stehen und man alle Werte ja auch manuell setzen kann.

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Fr 01.Jul 2011 14:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
icebreaker hat geschrieben:
Hallo Thomas!


Nächste Woche arbeite ich dir dann eine komplette Parameterliste mal aus, wie ich den FU parametrieren würde.



Als Vorschuss und für die bisherige Arbeit schenk ich dir mal 100 Taler... Als Neuling sieht es ja noch recht mau aus auf deinem Konto :-)

Vielen Dank für die Hilfe!

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Fr 01.Jul 2011 18:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Jun 2011 21:22
Cash on hand:
151,74 Taler

Beiträge: 6
Herzlichen Dank dafür!

Wie gesagt, morgen mal schnell noch heiraten ( :lol: ), dann mach ich mich nächste Woche mal etwas genauer an die Parameterliste und zeichne dir einen Schaltplan!
Das Prinzip von deiner Skizze stimmt aber soweit schon mal!

Gruß, Steffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Sa 02.Jul 2011 9:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Dann wünsche ich dir erstmal alles Gute für deine Hochzeit und die zukünftige gemeinsame Zeit. Feiert schön und habt einfach einen unvergesslichen Tag :-)

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Di 19.Jul 2011 20:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
So, bei mir geht es jetzt weiter, nachdem ich jetzt die Zeitschaltuhr bekommen habe und morgen das Relais kommt...

Muss mir jetzt aber nochmal zwei besorgen, damit ich alle Optionen schalten kann.

In einer Stellung (leider dann ohne Absicherung über Schwimmerschalter) wird bei Stromausfall auf Zuleitung 1 die Zweitpumpe mit Zuleitung 2 geschalten. Da werde ich später evtl noch eine USV dranhängen.

Vielen Dank auch für den Anschlussplan!!! Habe ich jetzt so übernommen und für mich weiterentwickelt... Hoffe das ist richtig. Werde ich in den nächsten Tagen mal testen.

Vom Prinzip her. Steuerspannung des FU geht durch den Schwimmerschalter und Teilt sich dann auf zu einem Relais und danach zurück zum FU und zur Zeitsschaltuhr und dann auf den Steuereingang des FU.

Außerdem werden die eingebauten Relais des FU an den Klemmen 24 und 25 oder 22 und 23 verwendet, da muss ich mal sehen. Sobald der FU steht oder keinen Strom hat fällt das eingebaute Relais und die beiden Externen Öffner haben keinen Strom, fallen ab und schließen so den Stromkreis der zweiten Zuleitung für Pumpe 2.

Mit dem 3 fach Schalter kann ich die angeschlossene Steckdose auf die entsprechend gewünschte Funktion schalten.

so war der Vorschlag
Bild

Ich hab mir jetzt folgendes ausgedacht

Bild

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Mi 10.Aug 2011 14:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
So, neues vom Anschluss,

leider musste ich feststellen, dass die 24 V Steuerspannung des FU nicht ausreichend ist um ein Relais zu schalten.

Daher habe ich jetzt eine abgespeckte Version gebaut die den Vorteil hat, dass bei Stromausfall auf die kleine Pumpe umgeschalten wird. Später will ich noch eine USV und jeweils einen FI pro Stromkreis einbauen, derzeit läuft noch alles im Testbetrieb. Wird natürlich später noch in einen Schaltschrank eingebaut.

Die "Brücke" von Klemme 6 auf 8 läuft jetzt durch den Schwimmerschalter und durch die Zeitschaltuhr (für Hutschiene).

in den Einstellungen unter P5.2 habe ich den Wert auf 2 gestellt. Dadurch wird der "Betrieb" gemeldet. Schaltet der FU auf Stopp oder fällt der Strom aus, Stellt der FU einen Durchgang von Klemme 24 auf 25 her. Solange der FU läuft ist der Durchgang unterbrochen. An die Klemmen kann eine beliebige Spannung bis 230 V angeschlossen werden.

In meinem Fall habe ich hier direkt 230 V angeschlossen was ich aber noch ändern will. Die 230 V stammen aus einem anderen Stromkreis und können direkt eine zweite, kleinere Pumpe antreiben. Allerdings sind hier die zulässige Leistung stark begrenzt, so dass ich ein Relais ansteuere und darüber die Pumpe schalte.

Geht mein FU auf Störung, wird durch den Schwimmerschalter oder die Zeitschaltuhr abgeschalten oder fliegt die Sicherung, schaltet sich automatisch die zweite Pumpe mit dem zweiten Stromkreis ein.

Vielleicht ist eine solche Steuerung für den einen oder anderen auch interessant.

Zwei Fragen hätte ich an euch:

Als Schwimmerschalter nutze ich einen ganz normalen Schwimmer für 230V (bei mir laufen halt 24 V durch) den man auch von Schmutzwasserpumpen kennt. Leider ist in meiner Pumpenkammer etwas wenig Platz so dass ich das Kabel und somit den Bewegungsradius des Schwimmers sehr kurz halten musste. Leider bleibt er ab und an hängen (teils habe ich das gefühl, dass die eingebaute Kugel den Schalter nicht richtig drückt. kurz schütteln und alles ist wieder ok. Was nutzt Ihr für Schwimmerschalter? müssten für mich für 24 V ausgelegt sein.

Meine Linn mit 56 m³ läuft seit einiger Zeit auch bei 40 Herz nicht mehr an. Stecke ich sie in eine normale Steckdose läuft sie wieder, dann wieder in die durch den FU auf 40 Herz geregelte Steckdose und es geht auch wieder. Hab so den Eindruck dass sie erstmal den Schwung von 50 Hz braucht. Kann sein dass sie nach rund 3 Monaten schon gesäubert werden muss?

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluss Frequenzumrichter
BeitragVerfasst: Mi 10.Aug 2011 14:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Ein Einfall noch... Wenn die Linn nicht anläuft, ändert sich dadurch die Stromaufnahme?

Evtl. könnte man auch steuern, in den Parameterlisten für P5.1 und 5.2 (wobei man für die Klemmen 24-25 P5.2 braucht) steht unter Wert 27 Stromüberwachung, dass die Umschlatung auf die zweite Pumpe bereits bei einer abnehmenden Stromleistung vorgenommen wird? oder sagt Stromüberwachung etwas anderes aus?

Bild

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de