Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 1:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 02.Aug 2006 21:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Dez 2005 20:11
Cash on hand:
414,33 Taler

Beiträge: 90
Wohnort: Saarland
Hallo Reinhold

die Cassettensiebtechnik habe ich in meinen PE-Filter eingebaut.
Die 4 Siebcassetten waren zunächst mit Fliegengaze bespannt.
Als diese löchrig wurde, wechselte ich auf Polyamid Siebgewebe, das ist etwas stabiler.
Dieses Siebgewebe ist in allen Maschenweiten erhältlich.
Ich habe mir für meine Cassetten, 73cmx55cm, Siebbeutel in 800er Maschenweite anfertigen lassen, das kostete keine 20€ pro Sieb.

Hier ein Bild der Cassetten im Filter.

Bild

Gruß

Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Aug 2006 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Michael,

mit 800er meinst du warscheinlich 800my, richtig :?:

was sind das für weiße Schlauche um die Kasseten und die weißen runden dinger :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Aug 2006 20:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Dez 2005 20:11
Cash on hand:
414,33 Taler

Beiträge: 90
Wohnort: Saarland
Hallo Reinhold

unter den runden Dingern schwimmen die 2 pH-Sensoren meiner Salzsäuredosieranlage.( 2 x pH-Sensor für 2 x IKS-Midi).

Mit 800my liegst du richtig.
Das Gewebe wird bereits ab 50 my hergestellt.

Mit den dünnen "Schläuchen" kannst du die Siebsäckchen fest um die Cassettenöffnung ziehen und nach dem Lösen auch wieder leicht vom Cassettengestell entfernen.


Gruß

Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Aug 2006 20:53 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
meine Siebeinsätze haben 1,4 mm Maschengröße.
Die Dinger habe ich vor 8 Jahren zusammengebastelt.
Das stinknormale Fliegengazegewebe hat bis heute keine Auflösungserscheinungen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Aug 2006 22:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hallo Lothar
Du schreibst:
Zitat:
Das stinknormale Fliegengazegewebe hat bis heute keine Auflösungserscheinungen.

Bitte denke daran, da meine ersten Fliegengazegewebe auch nur 1 Jahr gehakten haben.
Marc


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Aug 2006 18:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Michael,

wie oft mußt du deine siebe reinigen, reicht es Täglich oder besteht bei 800my die Gefahr des überlaufens.

1,4my wie bei Lothar, ist mir etwas zu grob, hat halt mehr sicherheit.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Aug 2006 19:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Dez 2005 20:11
Cash on hand:
414,33 Taler

Beiträge: 90
Wohnort: Saarland
Hallo Reinhold,

ich habe eine Schwerkraftanlage, die Pumpe sitzt in der letzten Kammer.
Die Reinigungsintervalle sind bei mir relativ groß, frühestens alle 14 Tage reinige ich die Siebe.

Die langen Reinigungsintervalle sind bei mir nur auf Grund meiner Salzsäureanlage möglich. Ich habe keinerlei Fadenalgen oder groben Dreck im Teich, das Wasser ist immer ganz klar und die Wasserwerte sind o.k.
Wenn du aber viele Fadenalgen oder anderen groben Dreck hast, wirst du eventuell sogar täglich reinigen müssen, die Siebe kennen da keine Gnade.
Die Reinigung der Siebe ist ganz einfach.
Du kannst die Siebe ausleeren, mit dem Schlauch abspritzen oder die Siebbeutel vom Gestell entfernen und die Säckchen einzeln reinigen, wie du willst.
Probier doch zunächst eine große Maschenweite aus, später kannst du immer noch kleinere wählen.

M.f.G.

Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 1:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Aug 2006 7:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Hallo Reinhold,

wie gesagt, ich habe die Siebe nach Plan von Lothar gebaut und bisher nie Probleme mit Verstopfung oder ähnliches erlebt. Reinige die Siebe auch nur 1 x pro Woche.
Am Ende meiner Absetzkammer, die 3,60 m lang ist befindet sich eine große Sifi mit einem 200my Sieb. Der grobe Schmutz setzt sich sehr gut am Boden der Kammer ab. Von dort gelangt das Teichwasser dann
in eine Kaldnesskammer, dann durch 120 Patronen schließlich zum Teil über Ozonreaktor und Bio - UVC zurück in den Teich.
Das Wasser ist kristallklar. Probleme hatte ich bisher noch nie.

Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Aug 2006 9:43 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Reinhold hat geschrieben:
Hallo Michael,

wie oft mußt du deine siebe reinigen, reicht es Täglich oder besteht bei 800my die Gefahr des überlaufens.

1,4my wie bei Lothar, ist mir etwas zu grob, hat halt mehr sicherheit.

Gruß Reinhold


Ähhmm,

Lothar hat 1,4mm nicht 1,4my :wink:

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Aug 2006 19:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Yoshihara hat geschrieben:
Reinhold hat geschrieben:
Hallo Michael,

wie oft mußt du deine siebe reinigen, reicht es Täglich oder besteht bei 800my die Gefahr des überlaufens.

1,4my wie bei Lothar, ist mir etwas zu grob, hat halt mehr sicherheit.

Gruß Reinhold


Ähhmm,

Lothar hat 1,4mm nicht 1,4my :wink:

Gruss,
Frank


Jou, sind dann 1400my

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de