Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 23:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 01.Feb 2011 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 23.Nov 2009 21:00
Cash on hand:
0,25 Taler

Beiträge: 644
Wohnort: 327..
Hi @ all

Ein interessantes Thema, werde es mit Spannung weiter verfolgen :) denn evtl. käme das für mich auch in Frage.

_________________
Gruß
Peter


ich sage nur toi toi koi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 01.Feb 2011 20:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
paulinchen hat geschrieben:
Von der technischen Seite könnte man natürlich sowas machen. Ich hab mir meins ja auch selber gebastelt...

Um sowas als Fertiggerät anzubieten sehe ich 2 Probleme:

1. man müsste den Leistungsumfang des Teiles definieren d.h. was soll das Teil können usw.

2. Die Gestaltung der eigendlichen Homepage zur Anzeige der Werte ist ja kein Problem. Könnte sich der Endnutzer bei Bedarf ja selbst anpassen. Ist ja nur html/Java-Script und müsste dann auf die SD-Karte gespielt werden. Sollte also jeder selbst hinkriegen bzw. könnte man ja per eMail unterstützen...
Also müsste eine feste Firmware auf das Gerät und alle einstellbaren Parameter (IP-Adresse usw.) müssten von aussen einstellbar sein.

Hi Paulinchen,
ich hab da wie Robert nur Grundbedürfnisse.

Eine FRITZ!Box als Basis zu nehmen wäre schon mal nicht schlecht. Die ist weit verbreitet und gut zu erweitern.
Aus deiner Komfort Version, lässt sicher irgendwie eine Basic Version ableiten, die dann erst mal was anzeigt. Erweiterungen und spezielle Anpassungen könntest du ja dann gegen Aufpreis anbieten. :wink:

Für meinen Teil kann ich mir ein paar kleinere Änderungen am code noch vorstellen aber an C++ will ich nicht unbedingt fummeln. Da gibt es dann Module, die nur dazu gelinkt werden.

Die einzelnen Programmteile/Erweiterungen als Mail zu versenden, um sie auf eine Speicherkarte zu spielen, sollte mit etwas Anleitung auch für den unbedarften User möglich sein.
Ein dezentes Werbebanner von dir, würde der Funktionalität keinen Abbruch tun. :wink:

Sicher ist es ein gewisser Aufwand deine tolle Anwendung so umzustricken, dass die notwendigen Anpassungen über ein Interface einfach vorzunehmen sind.
Da ein Grundgerüst von dir schon mal da ist, könnten davon einige profitieren, denen der Aufwand alles selber zu machen einfach zu hoch ist.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 01.Feb 2011 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ich denke mal dass es für so eine einfache Lösung bestimmt einen Markt gibt!

Wir sollten da am Ballbleiben, und Paulinchen mal Bilder und Möglichkeiten vom machbaren zeigen.

Zu viel wäre natürlich nichts, dafür gibt es ja schon eine IKS,die das sehr gut kann.

Bin mal gespannt, ob wir da was auf die Beine stellen können, was inm Low Budget Bereich von um die 100 Euro liegt.

Knackpunkt könnte der Sensor werden. 8)

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Feb 2011 0:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
Hallo alle zusammen,

Das klingt nach interessanten Vorschlägen!
Wenn Paulinchen da etwas basteln könnte, wäre das natürlich super!:)
Das größte Problem scheinen also, wie schon in dem anderen thread ausführlich bespicken die Sensoren zu sein.
Wenn es doch aber schon Ersatzsensoren für 3-4€ gibt, wo liegt dann das Problem diesen jedes halbe Jahr zu wechseln? Habe keine Vorstellung davon, wie der Sensor auszutauschen ist und ob das ein Büromensch umsetzen kann, aber von der Kosenseite wäre das aus meiner Sicht nicht so das Problem!?

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Feb 2011 8:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Die kleinen Miniadern an die Platine zu löten, stellt für mich das Hauptproblem dar. Natürlich geht es da nicht um die 3 Euro für die Sonde.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Feb 2011 19:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Vieleicht sollte man wirklich mal die Anforderungen definieren, die ein solches Teil haben sollte. Dann könnte etwas besser abschätzen, ob sich mit geringen Aufwand was machen liese. Sollte ja bezahlbar bleiben und ne neue IKS o.ä. wollte ich eigendlich nicht entwickeln...

dann will ich es mal einfach formulieren. Ein kleiner Kasten, welcher

  1. sich mit handelsüblichen Batterien betreiben lässt
  2. so weit wetterfest ist, dass er an einem regengeschützten Standort im Freien untergebracht werden kann
  3. 2 + x (über die Anzahl wäre zu diskutieren) Anschlüsse, mit Temperatur-(und anderen)-fühlern versehen ist
  4. eine LAN-Schnittstelle hat
  5. einen integrierten Rechner besitzt, dessen Betriebssystem auf einer SD-Karte untergebracht wird
  6. der Rechner zeichnet die Temperaturverläufe auf
  7. der Rechner wird ausschließlich mittels Web-Interface bedient/ausgelesen
  8. der Rechner im Auslieferungszustand bezieht seine IP von einem bereits vorhandenen DHCP-Server (Fritz-Box oder so)
  9. die IP kann via Web-Interface auf eine statische Wunsch-IP gesetzt werden
  10. ggf. kann der Rechner im Kasten Grenzwertüberschreitungen usw. per Mail absetzen.

WLAN zu integrieren wäre schwieriger, vor allem in einer Auslieferungsversion. Hab auch keinen Überblick, wie viele Zusatzkosten eine USB-Buchse für einen WLAN-Stick verursachen würde. Konfiguriert werden müsste das Ding über Web-Interface.


Pfiffikus,
der ebenso Interesse an so einer Kiste anmelden würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Feb 2011 20:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Da ja die Sensoren der Schwachpunkt sind, sollte ein Lösung gefunden werden, diese per Chinc oder ähnlichem Stecker an der Gehäusewand in eine Buchse eingesteckt zu bekommen, auf dauer wäre das Löten wohl für mich nicht geeignet.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 23:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Feb 2011 20:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Wenn keine W_Lan Lösung in Frage kommt, wäre es noch zu bedenken, ob man ein Delux Version mit Chinch Anschlüssen für eine Kamera noch verbaut werden. Die AVM Fritz!Boxen dienen ja auch als Mediaserver, und können das übertragene Bild speichern, an den PC oder Fernseher weiterleiten.
Nur mal so eine Überlegung von mir, ob umsetzbar, weis ich nicht?

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Feb 2011 11:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
ja ja, so etwa hatte ich mir das schon gedacht: Der eine will eMail und Datenlogger, der andere lieber noch ne Kamera mit dran... :lol:

Bitte nicht falsch verstehen, solche Sachen sind prima und wünschenswert, aber wir reden hier von einem AVR. Da sind nur ein paar kB Platz für Firmware, Webseiten, Variablen usw. :roll:

Ich habe nir jetzt mal überlegt, was mit den angestrebten max. 100€ so möglich wäre:

- AVR mit LAN (100Mbit) (Wer WLAN braucht, muss sich halt noch einen AP für 30€ dahinterhängen, oder DLAN...)
- Anschlussmöglichkeit von bis zu 8 Sensoren
- IP-Adresse über DHCP und/oder manuell einstellbar
- Anzeige der aktuellen Temperaturwerte übers Internet, die html-Seite ist direkt auf dem AVR gespeichert
- Stromversorgung über Steckernetzteil

Falls realisierbar, wäre noch wünschenswert:
- Werte loggen auf SD-Karte, Abruf der Werte über FTP auf den PC
- Homepage liegt direkt auf der SD-Karte (damit wären auch Bilder usw. möglich und Ihr könntet die html-Seiten selber gestalten)

Für die Anzeige ist kein ActiveX oder Java nötig, damit die Anzeige auch in Firmennetzen, Internet-Cafe usw. funktioniert. Für das Loggen von Daten reicht der Platz im AVR aber nicht aus, hier müsste man bei Bedarf noch eine SD-Karte integrieren. Mal sehen, mit welchem Aufwand das machbar ist.
Für eine graphische Darstellung der Tageswerte könnte man sicher was mittels GoogleCharts o.ä. machen.

Damit der AVR übers Internet von aussen erreichbar ist, muss im Router DynDNS verwendet werden und eine Portweiterleitung eingerichtet werden. Das ist aber kein Problem und von jedem zu schaffen...

Noch was zu den Sensoren:
ich würde mich für 1Wire-Bus Sensoren DS18B20 entscheiden.
Diese haben einen Bereich von -55°C..+125 °C, und im Bereich von -10°C..+85°C eine Genauigkeit von +-0,5°C. Ich denke, eine Auflösung von 10bit sollte reichen, also Anzeige in 1/10° Schritten.
Die meisten anderen Sensoren haben nur 0,5°C-Schritte, dies erscheint mit gerade im Winter als zu gering. Wenn ich z.Bsp. meine 1kW-Heizung im Teich einschalte, möchte ich schon nach 1..2h sehen, dass sich an der Temperatur was tut...
Ein weiterer Vorteil wäre, es gibt diese Sensoren wahlweise auch bereits fertig mit 3m Kabel und in eine Tauchhülse vergossen.
Großer Nachteil dieser Sensoren:
Jeder Sensor hat eine eindeutige ID (halt wie ne MAC-Adresse). Diese ID muß 1x ermittelt werden und dann in der Firmware eingestellt werden, damit man auch den richtigen Sensor abfragen tut. Dies bedeutet momentan, dass man nach jedem Sensorwechsel die Firmware neu compilieren und flashen müsste.
Ich hoffe, hier fällt mir noch ne bessere Lösung ein.

Falls jemand Alternativen zum Sensor kennt, bitte ich um eine Info.

Ich werde mir jetzt mal ein solches Teil aufbauen, die Software dafür schreiben und testen. Danach werden wir sehen, was nun wirklich geht und was nicht.


Noch was Grundsätzliches:
Ich habe eigendlich nicht vor, ein Fertiggerät zu verkaufen. Alle benötigten Teile (bestückte AVR-Platine, Sensoren, Steckernetzteil usw.) wären von Euch bei diversen Onlineshops zu kaufen.
Dir Firmware stelle ich kostenlos zur Verfügung.
Ein Gehäuse usw. wird es aber dafür nicht geben. Eine genaue Teileliste, Bastelanleitung und natürlich auch Support übers Forum würde es natürlich von mir geben...

Ich bin halt Privatperson und möchte dafür kein Gewerbe o.ä. anmelden müssen.
Ich habe auch keine Lust, dass ich nach 1,5 Jahre z. Bsp. von jemanden ein kaputtes Steckernetzteil zurück kriege und dieses dann wieder selbst bei Conrad reklamieren muß.
Vieleicht könnte ich auch ein entsprechendes Hardware-SET anbieten, aber dann ohne Garantie.

Übrigens:
Falls wirklich jemand nicht mit nem Lötkolben umgehen kann, finden wir aber auch eine Lösung... :hallo:


Wer hätte denn grundsätzlich noch Interesse an einer solchen Lösung?

Viele Grüße, paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Feb 2011 12:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Großer Nachteil dieser Sensoren:
Jeder Sensor hat eine eindeutige ID (halt wie ne MAC-Adresse). Diese ID muß 1x ermittelt werden und dann in der Firmware eingestellt werden, damit man auch den richtigen Sensor abfragen tut. Dies bedeutet momentan, dass man nach jedem Sensorwechsel die Firmware neu compilieren und flashen müsste.

wenn ohnehin FTP-Zugang vorgesehen ist, könnte doch per FTP eine Datei hochgeladen werden, die diese ID enthält. Die ID des Sensors wird eben nicht fest eincompiliert, sondern aus dieser Datei ausgelesen.

SD-Karte integriert und Logging halte ich für sehr wünschenswert, damit der große PC nicht zum Loggen 24h eingeschaltet bleiben muss. Auch wenn es teurer würde, es sollte sich in den Stromkosten rentieren.


Pfiffikus,
der unter diesen Voraussetzungen weiterhin sein Interesse aufrecht erhalten würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de