Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 14:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo John Gieles,
nachdem ich mir Ihre Homepage angesehen (und auch durchgelesen!) habe, hätte ich folgende Bitte:

Könnten Sie bitte mal ohne das ganze ("innovativ", "einzigartig", "zuverlässigste", "Weltneuheit", "klügstes System", "patentiert" usw.) Blah blah mal die Funktionsweise Ihrer Filter erklären?
Dazu findet man auf Ihrer Homepage leider nur sehr vage Andeutungen :(

Welche Funktion hat z. Bsp. der "Öko"?
Zitat: Weltneuheit: 100 Billionen Liter Wasser sparen mit dem Calictus ÖKO
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird beim Spülen der Dreck aus dem Calictus Automatic in dem Calictus ÖKO geleitet und was passiert dann damit? Dort wird der Dreck dann einfach "weggezaubert"???

Mit erwartungsvollen Grüßen,
paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 14:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
........und die Pflanzen wachsen dann auch vieel besser ,

....... ist ja klar , wenn der nötige Wasserwechsel gespart wird und Nitrat im Übermaß vorhanden ist!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 19:02 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

na das ist ja toll hier Infos aus erster Hand zu dem Produkt zu bekommen. :D
Den der Filter ist ja doch noch ein Exot auf dem Markt, so daß Infos sehr sperlich sind.


Aus der Hom-Seite ist ja nicht viel zu entnehmen. Aber es gibt ja Dank Tante Goggle ja noch weitere schöne Fotos, die Aussagekräftig sind.

Ein paar Fragen sind trotzdem bei mir noch übrig.

Ich habe gesehen, daß ein Vorfilter zu empfehlen ist. Da steht ne Menge auf der Seite. Druckfilter als Vorfilter mit Kaldnis K1 Bestückt und Rückspühlung über Luftblubber.
Jetzt meine Frage: Warum ist auf Nahaufnahmen des Innenlebens des Vorfilters , im Zentrum eine Sifi oder Sipa bzw. ähnliches zu sehen?
Das würde doch mit der Beschreibung nicht hin kommen. Oder habe ich etwa nen Denkfehler ?

Desweiteren, wenn ich eine solche Vorfilterung habe mit Bio-Carrierkammer( denn nichts anderes ist ja Kaldnes ), warum benötige ich dann den Druckfilter im Prinzip wie Sandfilter ? Der wäre ja dann mehr für die optische Feinstfilterung. Das sich da Biologie drann siedelt ist klar. Aber er würde eher ja dann in Richtung der Sandfilter wie in England vor vielen Jahren praktiziert gehen.

Sehr gut finde ich die Glasperlen. Die sind top. Ihr Potential wurde lange geschmäht und nicht genutzt. Welche Dichte haben die Glasperlen ? Für Freunde der Drucksysteme sehr interessant. :)

Aber im Zeitalter von Trommler und Vlieser werden Drucksysteme es immer schwerer haben. Weil es halt Flowbremsen und Stromfresser sind. Oder sollte es bei diesem Gerät etwas anderes sein?

Ich fände es toll, wenn Herr Calictus meine Fragen beantworten würde.


Ich danke im Voraus mit freundlichen Grüßen

Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 21:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
Hallo Sascha, hallo Lothar,
Ich hatte keine Ahnung von den Spielregeln beim eintreten und es war auch nicht schlecht gemeint. Wenn Ich die Spielregeln gekannt hätte, hätte Ich mich bestimmt daran gehalten. Ich entschuldige mich gerne.

Ich stell mich mal vor.

Mein Namen ist John Gieles. Ich bemühe mich seit 30 Jahren mit Koi. Ich habe Fischkrankheiten studiert an der Landwirtschaft Universität in Wageningen. Ich bin der Gründer der Holland Koi Verein (NVN) und ein Mitgründer des deutschen Koivereins (KLAN). Ich habe Vorträge gehalten über Koi und Filtertechnik in Holland, Deutschland und den USA. Der erste Artikel über Filtertechnik in einem der ersten Klan hefte stammt von meiner Hand. Daneben bin Ich beglaubigter Richter bei der All Japan Koi Show, organisiert von dem Zen Nippon Airinka, dem Japanischen Verein für Koizüchter. Ich bin Berater für den Kyoto Koi Farm und weiter konzentriere Ich mich voll auf Calictus.

Ich bin der Betriebsführer von Calictus Filter System. Es war immer mein Traum und Ziel um das erste bezahlbare selbstreinigende Teichfiltersystem zu entwickeln. Dieses System sollte nicht der Teichbesitzer steuern, sondern völlig von dem Teichbesitzer gesteuert werden. Also kein Filtermaterial mehr reinigen oder ersetzen, wenn der Teich darum fragt. Eigentlich ein völlig wartungsfreies Teichfiltersystem. Also nicht selbst reinigen, sondern selbstreinigend und das sowohl für den Vorfilter als für den eigentlichen Filter. Keine Sorgen mehr während der Ferien usw., usw.

Es gibt viele gute Teichsysteme, aber Ich kenn keiner der völlig selbstreinigend ist. Das System kann sich selbst reinigen ohne dass es von dem Teichbesitzer berührt wird. Die Zielgruppe für den Calictus sind auch die Teichbesitzer ohne Koi. Für diese Gruppe ist die Calictuskonfiguration, die sich selbst reinigt ohne einen Tropfen Wasser zu verlieren, sehr interessant, weil das Wasser in Deutschland immer teurer wird.

Was ist so besonders an dem Calictuskonzept?
Es ist schwierig einzuschätzen was die Leser dieses Forum über Teichbiologie wissen, aber einiges muss Ich hierüber erklären um die Wirkung des Calictus zu erklären.

Heterotrophen
Heterotrophen oder Schmutzwasserbakterien verbrauchen organische Verunreinigungen wie Zucker, Proteine und Fette für die Erzeugung von Energie und Biomasse. Diese Bakterien sorgen an besten für klares Wasser, aber nicht unbedingt für gesundes Wasser.

Autotrophen
Autotrophen oder Nitrifizierende Bakterien nutzen CO2 als Energiequelle. Wenn sich in dem Teichfilter zu viel Schlamm, vor allem organische Verbindungen befinden, dann werden die heterotrophen Bakterien sich massiv entwickeln und damit das Wachstum von den autotrophen Bakterien verhindern. Die autotrophen Bakterien sind dennoch sehr wichtig, weil sie verantwortlich sind für den Nitrifizierungsprozess im Teich.

Das Calictuskonzept
Der Calictus ist ein Filtersystem das automatisch dafür sorgt dass die heterotrophen Bakterien, in Gegensatz zu anderen Systemen, sich nirgendwo anhäufen und dominieren können. Er gestattet nur kurzer Zeit (von dem Teichbesitzer selber einstellbar) eine größere Menge an organischer Substanz (heterotrophe Wachstum von angesammelten Teichschlamm) und dann eine Periode mit einem niedrigen Gehalt an organischer Substanz (autotrophe Wachstum), weil das die beste Bedingungen für die notwendige Nitrifizierung sind. Die Bakterien, die für diesen Abbau (NH4+→NO2 →NO3) verantwortlich sind, sind die Nitrosomonas- und Nitrobacterbakterien. Diese Bakterien leisten Ihre Arbeit am besten in der Anwesenheit von ausreichend Sauerstoff und in der Abwesenheit von größeren Mengen an organischem Material. Weil die Glasperlen in dem Filter sich so leicht reinigen lassen, wird der Calictus nie dreckig und entwickelt so eine völlig stabile Bakterienkultur und CO2-Produktion (pH-Werten). Das ist genau wofür der Calictus sorgt. Der Filter ist 5 Monaten geprüft auf der Universität in Wageningen. 30 Kg Karpfen sind da in 5 Monaten gewachsen von 30 Kg nach 60 Kg in 3000 Liter wasser!! Der Bericht ist verfügbar.

Zielgruppe des Calictus
Ich behaupte nicht dass es nicht anders geht und viele Teichliebhaber mögen gerne an dem Teichfilter herum basteln. Aber für viele Teichliebhaber ist die Reinigung von allerhand Arten von Filtermaterial (Schwämmen, Bürsten, Filterpatronen usw) eine Notwendigkeit und kein Spass mehr. Calictus richtet sich auf der Zielgruppe von Teichliebhaber die von Biologie nicht all zu vielwissen, die Gruppe von älteren Leuten (Babyboomers), Zweiverdiener, Leute die viel reisen oder unterwegs sind und auf den Teichliebhaber die keine Filterreinigung ausführen möchten. Der Filter reinigen ohne einen Tropfen Wasser zu verlieren, dass schafft der Calictus mit dem Calictus ÖKO, eine Art Nachfilter wodurch das verschmutzte Teichwasser aus dem Calictus fließt, zurück im Teich. Diese Methode wird sehr geschätzt von Teichliebhaber mit einem Pflanzenfilter, weil die Pflanzen, nach der Meinung der Teichbesitzer, mit dem :OKO fast 2 Mal so stark wachsen.

Zusammen gefasst und mehr und weniger einzigartig:
Das einzigarte des Calictus und des selbstreinigenden Calictus Vorfilter ist dass sie mehrere Vorteile von anderen Teichfilter kombinieren in einem Filter.
Sie brauchen nie gereinigt zu werden (Zeitschalter)
Sie werden nie verschlammen
Sie reinigen beide mechanisch + biologisch
Das Filtermilieu ist immer gleichmässig und stabil
Der Calictus + ÖKO ist der erste Teichfilter der sich selbst auch noch reinigen kann ohne einenTropfen Wasser zu verlieren (Calictus + ÖKO)
Sie sind "Urlaubsbeständig“ In den Ferien passieren meistens die grösste Teichkatastrophen.
Eventuelle Teichpflanzen entwickeln einen sehr starken Wachstum (ÖKO)
Er ist sehr einfach anzuschließen.
Kein Teichfiltermaterial (Schwämmen, Bürsten, Filterpatronen) reinigen oder ersetzen!
Der Calictushalbautomat und der selbstreinigende Vorfilter können in jeder Grösse für jede Teichgrösse angefertigt werden.

Beschränkung
Der Calictus kann nicht unter dem Wasserspiegel aufgestellt werden. Das ist seine Beschränkung. Die beide Vorfilter können schon unter dem Wasserspiegel aufgestellt worden.

Wir sind stolz auf unsrem Konzept. Ich hätte auch jemand anderem unter meinem Namen dies alles erzählen lassen können, wie oft passiert. Ich mach es lieber selber. Ich stehe für was Ich behaupte und beantworte gerne alle Fragen.

Der Weg, wwelcher der Calictus gegangen ist, war nicht immer leicht. Seit einiger Zeit ist er aber völlig erwachsen.
Die Bilder auf dem Homepage sind alle Bilder von Koiteichen mit Calictussystemen. Sie können gerne meine Kunden besuchen.
I rest my case und Ich danke für die Gelegenheit der Calictus vorstellen zu dürfen.

Drs. John B. Gieles


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 21:56 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hallo John (ich bin so frei - ist einfach ein schöneres Klima wenn man beim Vornamen bleiben kann ;) ),

Vielen Dank an dieser Stell für die Vorstellung! Und sehr schön ist , dass Du Dich für die Beantwortung der Fragen selber bereit erklärst! Das ist der einzige Weg wie man es hier beim zum Teil sehr gut informierten Publikum ankommen kann!!!

Bin gespannt auf die Diskussionsentwicklung und wünsche Dir viel Erfolg in Deinem Business - vielleicht werde wir ja auch mal zusammen arbeiten ;)

Gruß Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 22:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
paulinchen hat geschrieben:
Hallo John Gieles,
nachdem ich mir Ihre Homepage angesehen (und auch durchgelesen!) habe, hätte ich folgende Bitte:

Könnten Sie bitte mal ohne das ganze ("innovativ", "einzigartig", "zuverlässigste", "Weltneuheit", "klügstes System", "patentiert" usw.) Blah blah mal die Funktionsweise Ihrer Filter erklären?
Dazu findet man auf Ihrer Homepage leider nur sehr vage Andeutungen :(

Welche Funktion hat z. Bsp. der "Öko"?
Zitat: Weltneuheit: 100 Billionen Liter Wasser sparen mit dem Calictus ÖKO
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird beim Spülen der Dreck aus dem Calictus Automatic in dem Calictus ÖKO geleitet und was passiert dann damit? Dort wird der Dreck dann einfach "weggezaubert"???

Mit erwartungsvollen Grüßen,
paulinchen


Hallo Paulinchen,
Danke für deine frage. Ich weiss nicht ob du die Filme angeklickt hast. da kannst du folgendes sehen:
In den Filter sind 100 Kg runden Glasperlen gestapelt (ca. 4,5 million Glasperlen).
Bei einem Koiteich geht das Wasser immer erst durch einen Vorfilter und dann in dem Calictus.
Das Wasser strömt von unten nach oben durch die 2,6 mm grossen Glasperlen die bestückt sind mit einem Biofilm. So wird ca. 30-40 Mikron ausfiltriert.
In dem Filter steht einem Trichter mit einem Standrohr (Patent) In dem Filterstand ist dieses Rohr geschlossen. Wenn er sich reinigt wird das Rohr durch einem Membran geöffnet (60 Watt Luftpumpe). In diesem Moment wird automatisch Luft hinzugefügt und wird das Wasser (16.000 Liter pro Stunde) den kürzesten Weg nehmen durch das Rohr und die runden Glasperlen mit hoch nehmen in dem Rohr. Oben angekommen fallen die Glasperlen nach unten (SG 1,4) und wird den organischen Abfall gestattet dem Filter zu verlassen. Nach z.B 4 oder 5 Minuten ist die Reinigungszyklus vorbei und schliesst das Membran das Standrohr wieder. Der Filter geht wieder in der Filterstand. Sehe auf dem Homepage: Die Wirkung des Filters.
Innovativ: der Filter ist in NL prämiert worden mit einer Innovationspreis von 10.000 Euro
Zuverlässig weil die selbstreinigung einfach weiter geht auch wenn du 3 Monaten in Süd Afrika bist.
Weltneuheit: Ich kenne keinen andren Standard Filter der dass leistet.
Klügsten: Ich war in den USA und hörte ständig: Wow John, very vlever concept!

Mit freundlichem gruss,

John B. Gieles


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 22:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
john.gieles hat geschrieben:
Dieses System sollte nicht der Teichbesitzer steuern, sondern völlig von dem Teichbesitzer gesteuert werden.


Sorry, aber was ist hier gemeint???

john.gieles hat geschrieben:
Die Zielgruppe für den Calictus sind auch die Teichbesitzer ohne Koi. Für diese Gruppe ist die Calictuskonfiguration, die sich selbst reinigt ohne einen Tropfen Wasser zu verlieren, sehr interessant, weil das Wasser in Deutschland immer teurer wird.


Ja klar, mit Koi im Wasser wird das System also nicht funktionieren???

john.gieles hat geschrieben:
Der Filter reinigen ohne einen Tropfen Wasser zu verlieren, dass schafft der Calictus mit dem Calictus ÖKO, eine Art Nachfilter wodurch das verschmutzte Teichwasser aus dem Calictus fließt, zurück im Teich.


Ja was macht denn nun der "Öko" mit dem abgesammelten Schlamm des Calictus, "zurück in den Teich." :shock:


Mit noch mehr Fragen,
paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 20:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 22:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo John,
die Beiträge haben sich wohl gerade überschnitten...

Zu Deiner Antwort:
Beantworte mir doch Bitte folgende einfache Frage:

Wass passiert mit dem Dreck, welcher vom Calictus Automatic in dem Calictus ÖKO geleitet wird? Was passiert mit dem Schmotter im "Öko" ???

MfG paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 22:21 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Paluinchen,

Mit dem Satz meint er das "der Filter nicht Deine Wochenendplanung bestimmen soll" wie bei älteren Modellen bei denen die Schwämme gespült werden müssen und Bürsten etc...

JA das wäre auch meine Frage was passiert mit der Biomasse die in dem Trichter landet?
Diese kann ja nicht zu 100% abgebaut werden...

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 22:28 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
ICh habe ihn auch schon einmal in Aktion gesehen, damals im Praktikum vor 4 Jahren in Holland. Da ging der Schmotter soweit ich das noch sagen kann in den Kanal :) Stylisch war das Ding super, und funktioniert scheint es auch zu haben meine Unabhängige Meinung :wink:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de