Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 21:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 14.Nov 2010 13:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 07.Okt 2006 18:12
Cash on hand:
649,08 Taler

Beiträge: 11
Wohnort: Marienbaum
Hallo

Ich würde dir auf alle Fälle empfehlen in der Zeit wenn gegüllt wird auf deine Brunnenwerte in bezug auf Ammonium und Nitrit zu achten.Ich hatte das selbe Problem mit meinem alten Brunnen.Das ganze Jahr waren die Werte ok aber zur Güllezeit gingen sie bedenklich nach oben.Muß nicht sein kann aber.Mein alter Brunnen hatte eine Tiefe von knapp 7m.Wasser war ab etwa 4m.Hatte immer im Frühsommer ärger mit den Fischen den ich mir nicht erklären konnte weil die Wasserwerte immer ok waren.Hatte das Brunnenwasser immer regelmäßig gemessen aber wohl zur falschen Zeit.Letztes Jahr im Frühjahr als ich mein Teichwasser gemessen habe stellte ich fest das ich sehr hohe Ammonium und Nitritwerte hatte worauf ich sofort einen größeren Wasserwechsel machte.Beim erneuten messen mußte ich zu meinem erschrecken feststellen das die Werte nicht besser sondern noch schlechter waren worauf ich dann mein Brunnenwasser gemessen habe und Ammoniumwerte von 3mg und Nitritwerte von über 5 mg feststellte.5 Wochen später waren die Werte wieder ok.
Hab den Brunnen daraufhin stillgelegt und großen WW mit Leitungswasser gemacht.
Hab nun mit Absprache des ansässigen Wasserwerkes einen neuen Brunnen angelegt der nun 24m tief ist und das ganze Jahr über vernünfige Werte hat.
Ich will nicht sagen das das bei dir genauso sein muß will dir nur empfehlen die Werte vom Brunnen genau im Auge zu behalten.Vorallen wärend und nach der Zeit wo gegüllt wird.

Gruß Heinz


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 14.Nov 2010 13:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Timo hat geschrieben:
edekoi hat geschrieben:

Kannst du das mit dem Ammonium genauer erklären?

Viele Grüße

Timo



Hi Timo,

Heinz hat es gerade schon geschrieben.

Ammonium kommt hauptsächlich in Form von versprühter Gülle (über Harnstoff der Tiere) oder chemischen Dünger (z.B. Kalk-Ammon-Salpeter) in den Boden. Auch von eurer alten Güllegrube können natürlich noch Reste im Boden sein.

Bisher sind die Werte tatsächlich noch nicht bedenklich, ich würde aber trotzdem weiter testen. Denn zusätzlich zu den Stickstoffverbindungen, die bereits im Brunnenwasser sind, kommen ja noch die Ausscheidungen der Koi dazu. Und dann kann es schon mal kritisch werden, wenn die Biologie nicht stimmt.




In meinem Brunnenwasser ist der NH4+-Gehalt = 0,0.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 29.Nov 2010 16:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Timo,

Timo hat geschrieben:
Alles klar,
dann können sich die Koi ja ab sofort auf noch wasserreichere Saisons einstellen! :lol:

und wahrscheinlich auf einen schönen warmen, kuscheligen Winter.

Mit welcher Temperatur förderst du das Wasser? In der von dir beschriebenen Tiefe gibt es quasi keine Jahreszeiten mehr. Du kannst es möglicherweise ebenso machen wie ich, Pumpe im November einschalten, Anfang April wieder ausschalten. (In warmen Wetterlagen Zeitschaltuhr mit Intervallbetrieb.)

Mach dich darauf gefasst, du wirst im Winter mehr Futter brauchen!


Pfiffikus,
der mit unter 500W Leistung und laienhafter Teichabdeckung die Temperatur selten unter 10 Grad fallen lässt


Hallo Pfiffikus,

was meinst Du mit 500 Watt Leistung? Wie viel Arbeit verbrauchst du denn damit während des Winters?

Im Brunnen ist leider nur eine Membranpumpe, die sehr viel Schmutz aufwirbelt und deshalb für WW nicht wirklich geeignet ist. Ansonsten arbeitet ein saugendes Hauswasserwerk um das Wasser aus dem Brunnen zu holen. Die muss jedoch im Winter abgebaut werden. Also leider nichts mit vielen WW in diesem Jahr.

Der Brunnen ist ja erst neu und auch alles noch nicht ideal. Vielleicht muss im nächsten Jahr noch einmal eine vernünftige Tauchpumpe her. Zuerst sollte der Brunnen gut einlaufen. Deshalb zu Beginn auch die Membranpumpe, da dies angeblich die einzigen Tauchpumpen sein sollen, die ohne Probleme Sand fördern können.

Ich bin gespannt, wie du das mit der Pumpe bei dir gelöst hast.

Danke auch an alle anderen für die zahlreichen Antworten! Ich ärger mich ein bisschen, das das Wasser nicht ideal ist. Denn normalerweise möchte ich ja das Nitrit beim WW unterstützend zum Filter entfernen und dazu wären mir Werte ganz nahe Null lieber gewesen.

Wie handeln das andere Brunnenbesitzer im Frühjahr / Sommer? Da möchte ich ja ersteinmal meine Temperatur hochbringen, aber gleichzeitig auch für optimale Wasserwerte sorgen.

Lagert jemand das Wasser zwischen oder leitet es durch schwarze Schläuche in der Sonne?

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Dez 2010 17:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Timo hat geschrieben:
Hallo Pfiffikus,

was meinst Du mit 500 Watt Leistung? Wie viel Arbeit verbrauchst du denn damit während des Winters?

das wurde hier genau beschrieben.


Pfiffikus,
dem das heuer zu viel Schnee ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Dez 2010 18:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
man könnte auch sagen, Pfiffikus seine Filteranlage ist ein überflüßiges Teil :lol: :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Dez 2010 18:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
koisindmeinhobby hat geschrieben:
man könnte auch sagen, Pfiffikus seine Filteranlage ist ein überflüßiges Teil :lol: :wink:

Nein.

Vor allem im Sommer wird sie ja gebraucht. Sie läuft im Winter mit, damit die Biostufe sehr zeitig im Sommer fit ist.


Pfiffikus,
bei dem im Winter nur der mechanische Filter den Mulm heraus holt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Dez 2010 18:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
OK, Mulm absaugen, dafür schon, aber 9000m³ per anno Frischwasser, das ist schon eine etwas größere Menge...
das dann noch im Bezug zur Teichgröße setzen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 21:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Dez 2010 19:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
OK, Mulm absaugen, dafür schon, aber 9000m³ per anno Frischwasser, das ist schon eine etwas größere Menge...

Hardy,
biologischen Filter braucht es dann wirklich nicht und es ist dann ein echter Teich und nicht ein Weiher ohne permanenten Wasserzufluss. :wink:

Heute war der Mitarbeiter von den Wasserwerken bei mir, da ich leider keinen Brunnen habe. :cry:
Einen solchen Verbrauch auf einen Gießwasserzähler, hatte er bisher auch noch nie gesehen. :shock:
Die Wasserwerte sind aber gut und haben dann auch Trinkwasserqualität. :D

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 28 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de