Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 16:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 8:38 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
hallo thomas,

ich habe eine frage bzgl. der durchflussleistung und der einmischung. wenn ich den durchfluss erhöhe, erhöht sich damit auch linear der sauerstoffeintrag? es bringt ja an großen teichen nicht viel wenn man zwar 30m³/h durchjagt, aber der o2-gehalt am ausgang gegenüber einer geringeren durchflussleistung abnimmt. wo ist in etwa die leistungsgrenze des reaktors?


mfg...jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 10:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi Jürgen,



in gewisser Weise schon, nur vermutlich nicht linear (Konzentrationsgefälle Glocke Wasser viele Faktoren die da meiner Meinung nach mit einspielen).
Der Durchfluss ist ja sozusagen das Transportmittel mit dem ich den Sauerstoff aus dem Vorrat in den Teich befördere.
Erhöhe ich den Durchfluss, buxier ich auch zwangsläufig den Sauerstoff schneller in den Teich und der Vorrat ist schneller aufgebraucht.
Bei der Max. möglichen Durchflussmenge zwar vielleicht dann nicht mit dem absoluten Höchstwert der am Reaktorausgang möglich währe aber dennoch effektiv mehr weil dies dann über die Menge kompensiert wird.
Ein erhöhter Durchfluss bedeutet zwar geringere Kontaktzeit wird aber durch eine heftigere Verrieselung (dadurch bessere Sauerstoffaufnahme) wieder etwas Wett gemacht.
Hinzu kommt noch der etwas regulierende Effekt des Konzentrationsgefälles.
Sauerstoffzunahme im Wasser und gleichzeitige Abnahme in der Glocke verlangsamen den Prozess des Gasabgabe.
Wenn ich mit viel Durchfluss mein System etwas schneller anhebe wird zwangsläufig die Abgabe des Reaktors auch schneller gedrosselt (Konzentrationsgefälle).

Das macht diese Art von Reaktor (ob Eigenbau oder meine angebotene Diftelei mal völlig egal) so interessant.

Das Teil funktioniert mehr oder weniger selbstregulierend und das mit einem breiten Durchflussspektrum und somit ist es in meinen Augen nicht ganz so wichtig den optimalen Durchflussschnittpunkt für sein Teichsystem zu finden was ohnehin sehr schwierig zu ermitteln sein dürfte weil das Endergebnis auch anders erreicht wird.

Und es liegt ja nahe wenn möglich eine vorhandene Pumpe einzusetzen bzw. das Teil in die vorhanden Filterkette und somit vorgegebene Durchflussmenge zu integrieren um keine Extra Pumpe zu betreiben um Strom zu sparen.

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 10:32 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
hi thomas,

klingt schlüssig. danke für das statement.

wäre es vielleicht machbar eine "einmischungstabelle" anzufertigen, damit man einen bezug zwischen durchflussmenge und teichvolumen herstellen kann?

paradebeispiel wäre da ein großer teich (z.b. 100m³) mit besagter durchflussmenge von 30m³/h. genügt da der o2-eintrag eines reaktors um den gesamten teich vernünftig mit o2 zu versorgen?

mfg...jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 10:41 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Jürgen,
nach meinen Erfahrungen ist die Sauerstoffkonzentration der entscheidende Faktor.
Da ich ohne automatische Entlüftung ( ablassen der Falschgase ) arbeite, braucht der Raktor unterschiedlich lange, bis die gewünschte O² Konzentration erreicht ist ( Einmischzeit 15 Min - 3 Stunden ).
Bei einer Neubefüllung geht die O² Kurve ( IKS mit Timo Software ) ganz steil nach oben.
Hat jemand eine Idee wie man preisgünstig ein Magnetventil einbauen könnte ?
Dann könnte ich vor jeder Neufüllung die vorhandenen Gase einfach entweichen lassen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 11:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo lothar,

einfach ein elektromagnetisches schaltventil und zeitverzögerungsrelay einbauen ........ steuerimpuls kommt vom sk beim einschalten.

details der steuerung muß dir aber ein elektriker erklären ......... ich bau mir mein teil erst noch :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 11:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hi Lothar,


in Deinem Fall müßte das recht einfach gehen, heute Abend/Nacht dazu mehr bin gerade auf dem Sprung !

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 13:57 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi Lothar,

für eine einfache variante (hutschienenmontage)benötigst du folgende komponenten:

- zeitschaltuhr mit einem schließer
- treppenlichtautomat (z.b. http://www.relmatic.ch/cms/data/16/TLA-1.pdf)
- magnetventil

vom schließerkontakt der zeitschaltuhr verdrahtest du einmal zum SK und einmal zum treppenlichtautomat. am schließer des treppenlichtautomaten klemmst du das magnetventil an und bestimmst die zeit, die das ventil geöffnet bleiben soll währende der SK arbeitet. nach ablauf dieser zeit schließt das ventil, der SK aber schaltet erst nach vorgabe der zeitschaltuhr ab. damit kannst du gleichzeitig auch die ersten minuten der SK-laufzeit verwerfen.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 16:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 18:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Thomas,

super Teil und super Beschreibung, Gratuliere.
nur leider wieder nichts für meine Anlage, Platzmangel/Teils Schwerkraft, Teils gepumpte Anlage, alles sch... geplant.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Jul 2006 22:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hallo zusammen,


@Lothar

Jürgen H und Jürgen B haben schon sehr gute Varianten der Realisierung genannt !

Ich hätte noch folgenden Vorschlag des sich fast mit den genanten deckt.

Eine Zeitschaltuhr mit Zweifachsteckdose für ca. 20 Euro die man getrennt programmieren kann oder alternativ über IKS Steckdosenleiste wenn vorhanden.
In die eine Dose wird das Magnetventil gestöpselt in die andere Steckdose der SK.

Nun benötigst Du nur noch ein Magnetventile was für Sauerstoff geeignet ist für die Falschgaseentlüftung und ein Schlauchrückschlagventil für die Sauerstofffüllleitung.
Das Magnetventil am besten gleich mit vormontierten 230V Stecker somit brauchst Du nichts mehr verdraten und steckst das Teile einfach nur in die Zeitschaltuhr fertig !
Steckdose und Magnetventil können dann beim SK bleiben und Du brauchst nur dünne Schläuche zu Deinem Reaktor ziehen.
Die Sauerstoffzuleitung würde ich wie beim Oxi-Dome in den oberen Deckel anbringen falls noch nicht geschehen, somit ist ausgeschlossen das Wasser in die Zuleitung laufen kann.
Hierdurch kann man sich das Magnetventil für die Sauerstoffzuleitung sparen und benötigt nur eins für die Falschgase.
Dieses Ventil würde ich mindestens in der Größe ND 6 nehmen und den Schlauch für den Anschluß mind. in 6 oder 8 mm Innenmaß.

Anbei noch mal ein Bild wie das dann ausschaut (einigen sicherlich schon bekannt).
Abgebildet ist das Anschlusset für den Oxi-Dome mit SK.
Einfacher geht es vermutlich nicht mehr.



Bild

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Jul 2006 20:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

wie Thomas schon erwähnt hat, ein Magnetventiel welches für Sauerstoff geeignet ist.

Ist laut Hersteller sehr wichtig :!: kostet aber um die 80€

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de