Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 26.Jul 2025 2:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 11:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

soweit ist alles klar ( Spirale, Leitung etc. ) , aber ich sehe noch ein Problem :

Wenn ich das Ganze direkt an den Heizkreislauf anschließe und aus irgendeinem Grund ein Leck im Bereich der Rohre oder der Spirale entsteht, dann läuft die ganze Heizung aus.
Kein schöner Gedanke bei 25 Grad minus und 2 Wochen in Urlaub.
Hat einer eine Idee wie man diesen Notfall entschärfen kann ?? Geht es mit einem Drucksensor der ein Magnetventil steuert o. ä ??

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 15:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Pfiffikus
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,
wr hat geschrieben:
Müßte ich dann in die ganze Heizungsanlage im Haus Frostschutz kippen ??
Geht der vom Auto ??

das verkneife dir! Viel zu gefährlich bei einer Leckage im Teich.
Du installierst den Wärmetauscher im Haus. In der Rohrleitung zirkuliert Teichwasser. Und zwar permanent, da friert nix ein.

Ein Leck kann immer auftreten ob bei deinen Wärmetaucher oder einer Spiral Konstruktion,Sollte das Wasser aus den Kreislauf auslaufen in den Teich gelangen und es sind Kupferleitungen oder Eisenverzinkt verbleit(Altbau) in Heizkreislauf dann ist sowieso ein Gau.
Da sind die Fische Tot.So oder so.Weil nur wenige ml ausreichen.
Das mit den Energie Sparen ist richtig aber was Passiert wenn deine Pumpe ausfällt?? Dann frieren dir auch die Rohre auf.
Wenn er eine Kunststoffspierale verbaut Flexi PE-rx oder PE xx Daraus werden auch die Bodenheizung und Nutzwasserleitungen verbaut ist Flexsiebel und kann gebogen werden und wird nicht Lecken .Er muss keine Edelstahlspierale verwenden.Er muss seine anschlüsse ausserhalb von Teich machen das sind die Schwachpunkte wo die Flexirohre mit den Heizkreislauf verbunden werden.
So wie er seine Leitungen verbauen muss ist immer ein Störfall möglich.Denn kann er jedoch mit Frostschutz in den Leitungen minimieren es kann des gleiche Frostschutzmittel verwendet wie beim Autokühler das mit Wasser michbar ist.
gruss
ritsch bei dem auch Frostschutz in Heizkreislauf ist.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 20:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo,

Ich habe meine Teichverrohrung (Filter) in 125er Kg Rohre gepackt. Die 63er Rohre mit Isoliertuellen isoliert. Dann mehrere Lagen aus Noppenfolie und Panzerband darueber, bis das kg Rohr komplett ausgefuellt ist.

Was das Einfrieren der Heizungsrohre angeht soll es ein Byepassventil geben Wasser immer Heizungswasser zikulieren lasset. Sollte der Heizungsbauer kennen.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 22:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Wolfgang,

wr hat geschrieben:
Hallo Jürgen,

die Idee mit der Heizspirale gefällt mir gut - ein super Link - aber wie verhindere ich ,
Zitat:
daß das Ganze einfriert wenn die Solltemperatur erreicht ist
?
Und dauernd laufen lassen geht wohl kaum, da die mindeste Vorlauftemperatur meiner Heizung 70 Grad ist.

Gruß Wolfgang


für den Fall, das die Solltemperatur erreicht ist und die Regelung/Ventile den Durchfluß verhindern, es über einen längeren Zeitraum tatsächlich kein Wasserfließen sollte
(Frostgefahr), das wird einfach mit einem Baypass umgangen.

Der Primärkreislauf (Heizwasser) erhält unmittelbar vor dem Wärmetauscher einen kleinen Baypass (3 mm Verbindung inkl. Regelbaren Handabsperrvetil)) reicht.
So ist immer ein Heizwasserdurchlass gewährleistet, es friert nichts ein.

Der Sekundärkreislauf (Teichwasserdurchfluß im Wärmetauscher) der sollte immer durchlaufen, hat ja auch eine Temperatur von mind. 4-6 °C im Winter.
Also ist dort auch eine Frostsicherheit gegeben.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 22:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Wolfgang,

wr hat geschrieben:
Hallo,

soweit ist alles klar ( Spirale, Leitung etc. ) , aber ich sehe noch ein Problem :

Wenn ich das Ganze direkt an den Heizkreislauf anschließe und aus irgendeinem Grund ein Leck im Bereich der Rohre oder der Spirale entsteht, dann läuft die ganze Heizung aus.
Kein schöner Gedanke bei 25 Grad minus und 2 Wochen in Urlaub.
Hat einer eine Idee wie man diesen Notfall entschärfen kann ?? Geht es mit einem Drucksensor der ein Magnetventil steuert o. ä ??

Gruß Wolfgang



Ein Leck könnte in jedem Bereich deiner Heizungsanlage auftauchen und die Heizung geht auf Störung, da sie ja kein Wasser mehr hat.
Überwachen könnte man alles, ist nur eine Frage der € und wie dann weiter, mußt du dann auch noch entscheiden, in deiner Abwesendheit Handwerker ins Haus lassen usw.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 22:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
ritsch1970 hat geschrieben:

Sollte das Wasser aus den Kreislauf auslaufen in den Teich gelangen und es sind Kupferleitungen oder Eisenverzinkt verbleit(Altbau) in Heizkreislauf dann ist sowieso ein Gau.
Da sind die Fische Tot.So oder so.Weil nur wenige ml ausreichen.

ritsch bei dem auch Frostschutz in Heizkreislauf ist.


Mann, das muß ja eine Anlage sein, Bleileitungen/verbleit im Heizwassersystem :lol:


Kupferlöslichkeit im Wasser, das hatte ich auch schon X mal erzählt.

Frostschutz im geschlossenen Kreislauf, welcher ansich gut isoliert ist und auch über eine "fast" permanente Umwälzung verfügt, wer es mag, es kann auch anders gelöst werden.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 6:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Hardy
koisindmeinhobby hat geschrieben:
ritsch1970 hat geschrieben:
Sollte das Wasser aus den Kreislauf auslaufen in den Teich gelangen und es sind Kupferleitungen oder Eisenverzinkt verbleit(Altbau) in Heizkreislauf dann ist sowieso ein Gau.
Da sind die Fische Tot.So oder so.Weil nur wenige ml ausreichen.
ritsch bei dem auch Frostschutz in Heizkreislauf ist.

Mann, das muß ja eine Anlage sein, Bleileitungen/verbleit im Heizwassersystem :lol:
Kupferlöslichkeit im Wasser, das hatte ich auch schon X mal erzählt.
Frostschutz im geschlossenen Kreislauf, welcher ansich gut isoliert ist und auch über eine "fast" permanente Umwälzung verfügt, wer es mag, es kann auch anders gelöst werden.
Gruß Hardy


Hast du schon einmal ein Heizkreislauf ausgelassen ,Hast du schonma Kupferleitungen geschnitten und dann Verlöttet und Messing verbindungen verschraubt.
Ich kann dir nur sagen was da für eine grün braune Brühe aus der Leitung kommt.Was für ein Schmutz deuch die Installsionsarbeiten in die Leitungen kommen und in Heizkreislauf bleiben weil das Wasser über Jahrzehnte drin bleibt.In den ;Toten Wasser; löst sich zwar nichs mehr aber die verunreinigungen die da sind.
Um es dir auf zu zählen .
Löttfettrückstände Kupfer Zinn und Messingspäne Hanfreste und andere Fette. Abzulut Tötlich diese Brühe.
Oder hast du schonmal einen Altbau saniert?
Du wirst staunen was da früher gemacht wurde an Technik :hammer2:
----Da sind schon Menschen dran gestorben.Denk an Asbest----an der Altbausanierung.
gruss
ritsch der es für möglich hält das Wolfgang auch in einen Altbau lebt weil er das ja nicht erwähnt hatte ob Altbau oder neues Haus.

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Do 20.Mai 2010 13:15, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 26.Jul 2025 2:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 7:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
bgsrider hat geschrieben:
Hallo,

Ich habe meine Teichverrohrung (Filter) in 125er Kg Rohre gepackt. Die 63er Rohre mit Isoliertuellen isoliert. Dann mehrere Lagen aus Noppenfolie und Panzerband darueber, bis das kg Rohr komplett ausgefuellt ist.

Was das Einfrieren der Heizungsrohre angeht soll es ein Byepassventil geben Wasser immer Heizungswasser zikulieren lasset. Sollte der Heizungsbauer kennen.

Wenn du Dir schon soviel Arbeit machst und dir selber deine Rohre isulierst.
Warum wikelst du nicht ein Heizband Elektrisch um die Leitungen und setzt einen Frostschutzschalter ein???

gruss
ritsch wenn er das so machen würde es nochmal absichert.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 7:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,

wr hat geschrieben:
Hallo Jürgen,

die Idee mit der Heizspirale gefällt mir gut - ein super Link - aber wie verhindere ich ,
Zitat:
daß das Ganze einfriert wenn die Solltemperatur erreicht ist
?
Und dauernd laufen lassen geht wohl kaum, da die mindeste Vorlauftemperatur meiner Heizung 70 Grad ist.

Gruß Wolfgang


für den Fall, das die Solltemperatur erreicht ist und die Regelung/Ventile den Durchfluß verhindern, es über einen längeren Zeitraum tatsächlich kein Wasserfließen sollte
(Frostgefahr), das wird einfach mit einem Baypass umgangen.

Der Primärkreislauf (Heizwasser) erhält unmittelbar vor dem Wärmetauscher einen kleinen Baypass (3 mm Verbindung inkl. Regelbaren Handabsperrvetil)) reicht.
So ist immer ein Heizwasserdurchlass gewährleistet, es friert nichts ein.

Der Sekundärkreislauf (Teichwasserdurchfluß im Wärmetauscher) der sollte immer durchlaufen, hat ja auch eine Temperatur von mind. 4-6 °C im Winter.
Also ist dort auch eine Frostsicherheit gegeben.
Gruß Hardy

Was Pasiert wenn deine Heizungsanlage auf störung geht und du in Urlaub bist.
Wenn da keiner ist kann dir alles abfrieren.Zumindest bei älteren Heizanlagen.Oder billig Anlagen ,die oft kein Elektoheiz kreislauf haben
gruss
ritsch der darauf hinweisst

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmetauscher
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 14:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Ritsch,

ritsch1970 hat geschrieben:

Hast du schon einmal ein Heizkreislauf ausgelassen ,Hast du schonma Kupferleitungen geschnitten und dann Verlöttet und Messing verbindungen verschraubt.
Ich kann dir nur sagen was da für eine grün braune Brühe aus der Leitung kommt.Was für ein Schmutz deuch die Installsionsarbeiten in die Leitungen kommen und in Heizkreislauf bleiben weil das Wasser über Jahrzehnte drin bleibt.In den ;Toten Wasser; löst sich zwar nichs mehr aber die verunreinigungen die da sind.
Um es dir auf zu zählen .
Löttfettrückstände Kupfer Zinn und Messingspäne Hanfreste und andere Fette. Abzulut Tötlich diese Brühe.
Oder hast du schonmal einen Altbau saniert?
Du wirst staunen was da früher gemacht wurde an Technik :hammer2:
----Da sind schon Menschen dran gestorben.Denk an Asbest----an der Altbausanierung.
gruss
ritsch der es für möglich hält das Wolfgang auch in einen Altbau lebt weil er das ja nicht erwähnt hatte ob Altbau oder neues Haus.


An Heizwasserkreisläufen habe ich schon zu genüge gearbeitet, auch reichlich Leitungen jeglicher Art verlegt :wink:

Zu deiner Brühe im Heizwasser..... die sollte ansich nach einer Erweiterung, setzen des zusätzlichen Wärmetauscher nicht mehr so richtig vorhanden sein, da in der Regel für solche Arbeiten das System in kleineren Haushaltsanlagen kompl. abgelassen wird.

Lötfettrückstände bzw. Lötfett, das wird in der Regel nur bei "Weichlötarbeiten" verwendet, Weichlöten bei Heizungsanlagen, das ist Schusterkram in meinen Augen.
Messingspäne, die werden sicherlich auch kaum in größeren Mengen in den Rohrleitungen vorhanden sein.

Hanf an den Gewinderohrverbindungen.....na das ist ja ein böses Naturprodukt :lol:
"Fette", ja die werden schon auf Hanfgewindeverbindungen aufgetragen, damit der Hanf nicht verfaulen kann,erfüllt auch noch eine dichtende Funktion.
Diese "Fette", wo mit die Hanfverbindungen eingestrichen werden, das sind ansich die gleichen, welche auch für Gewindeverbindungen in der Trinkwasserinstallation angewand werden, die Fette haben eine Zulassung für Trinkwasserinstallationen, da von sterben keine Menschen.

Gruß Hardy,
der noch keine Bleileitungen im Heizwasserkreislauf verlegt hat.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de