Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 10.Sep 2025 14:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 06.Mai 2010 20:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hi Sascha, habe etwas mit Distelöl als Zusatz gefüttert. Mag sein, dass sich das besonders schlecht auf das Sieb auswirkt. :oops:

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Mai 2010 22:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Und ....Pfiffikus ,

gibt es denn jetzt noch eine Formel für so einen Überfall ??


Ich denke das dein Siebüberfall und auch der gezeichnete Überfall nicht die sind, welche sich rechnen lassen !

Bei dir kommt das Wasser mit nennenwerter Geschwindigkeit von unten , um Messwerte zu verfälschen,

und in der Zeichnung kommt Wasser mit hoher Geschwindigkeit in einem langen Kanal gleicher Breite wie der Überfall selbst.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Mai 2010 11:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
gibt es denn jetzt noch eine Formel für so einen Überfall ??

natürlich gibt es die.
Bild

Zitat:
Ich denke das dein Siebüberfall und auch der gezeichnete Überfall nicht die sind, welche sich rechnen lassen !

Doch, die lassen sich alle berechnen.

Zitat:
Bei dir kommt das Wasser mit nennenwerter Geschwindigkeit von unten , um Messwerte zu verfälschen,

und in der Zeichnung kommt Wasser mit hoher Geschwindigkeit in einem langen Kanal gleicher Breite wie der Überfall selbst.

Richtig. Diese Einflüsse sind zu berücksichtigen. Letztendlich bewirken sie aber nichts anderes, als ein verändertes Mü.
Ebenso bewirkt die Abrundung der unteren Ecken eine kleine Veränderung, doch die drücke ich jetzt eiskalt in den Skat.

Beim Rechteckigen Überfall aus einem großen Teich, der nur durch eine Überfallkante aufgestaut wird, gibt man das Mü mit 0,42 an. Bei meinem Sieb habe ich einige Messwerte erfasst und probiert, bei welchem Mü sich die bestmögliche Übereinstimmung der Messpunkte (blau) mit der theoretisch ermittelten Grafik (violett) ergibt. Unter den violetten Punkten liegen jeweils noch blaue Punkte. Das hier gezeigte Diagramm wurde mit Mü=0,58 ermittelt.

Bild

Beispiel: Stauhöhe 17mm
Wir setzen in die Formel ein
b=0,23m
h=0,017m
g=9,80665m/s²
Mü=0,58

-----> 0,0013095 m³/s = 4714 l/h


Pfiffikus,
der andere Besitzer eines solchen Siebes dazu aufruft, die Stauhöhe und den Durchfluss gleichzeitig zu messen und hier zu posten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Mai 2010 12:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 23.Mär 2009 10:01
Cash on hand:
580,76 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Sachsen Anhalt
Wat ne Formel! Gab es bei Pfiffikos zu viel Zahlen- und Buchstabensuppe zum Mittag? :lol:

Aus dem CS muss immer der Bogen vom Einlauf gegen eine normale Überwurfmutter getauscht werden - der Bogen nimmt mächtig Flow!
Eine Filterbürste oder sonstwas rein damit das Wasser ruhig über die Kante läuft und feddich.
Dann könnt Ihr nochmal nachmessen und rechnen. :D

_________________
Gruß Micha

Irgendwas ist immer...


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Mai 2010 12:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ja nee iss klaaa :?


Wenn ich erst den Überfall durchfahren muß ( Meßwerte aufnehmen muß) dann braucht es keine Formel.
( in deinem Fall hättest etwa 30% daneben gelegen mit der Standardformel (µ) , die dann nicht geholfen hätte)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Sa 08.Mai 2010 20:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Mai 2010 14:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Das war ja nicht das Ziel meiner Messung.

Nachdem ich die für diesen Überfall gültige Zahl Mü ermittelt und eine Kennlinie angefertigt habe, muss ich später nur noch den Pegelstand ablesen und weiß, wie viel Wasser durch meinen Filter fließt.

Sofern diese Kennlinie noch von anderen Leuten validiert würde, könnte man künftig auf die herkömmliche Durchflussmessung verzichten und könnte sofort anhand des Pegelstandes eine Durchflussmenge nennen.


Pfiffikus,
der hofft, dass noch andere Spaltsiebbesitzer solche Messwerte hier nennen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Mai 2010 15:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Mai 2010 9:19
Cash on hand:
628,96 Taler

Beiträge: 262
Hallo @ all,

Das würde dann ja auch im Prinzip mit dem Bofitec Bogensieb klappen, oder? Hat ja auch so ne Vorkammer wo das Wasser (je nach Pumpleistung) unterschiedliche Höhen erreicht... Ist das Massband komplett am Boden? Oder wo ist bei dir 0?

lg
waterfreak


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 10.Sep 2025 14:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Mai 2010 15:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Das Bofitec Bogensieb müsste man sich mal ansehen.

Von dem Baumarkt-Maßband habe ich einfach ein Stück abgerissen, scharf geknickt und über die Kante gehängt. Anschließend habe ich abgelesen, wo der Wasserstand in der Höhe der Überlaufkante steht - 85,5cm.


Pfiffikus,
der bei jeder Ablesung dieses Maß subtrahieren muss


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Mai 2010 17:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Etwas provokant formuliert müsste sich man sich nur ein Compactsieve II kaufen und könnte dann Anhand von Vergleichen und Kalibrierungsmessungen auf den ungefähren aktuellen Wasserdurchfluss schließen. Das müsste dann für jeden anderen Auslauf genau so gemacht werden, weil das Mü dort nicht bekannt ist. Zu beachten wäre auch noch die Art der Einströmung, da diese eine Menge an messverfälschenden Wirbeln verursachen könnte.

Kann man aus dieser tollen Idee denn nicht einen Referenzüberlauf bauen, der sich einfach nachbauen ließe, und den dann Einmessen. :idea: Dann hätte man doch einen Wasserdurchflussmesser, der für alle Teichbesitzer nutzbar wäre. :?:

Hier auch noch mal ein Bild von einem existierenden Überlauf (nur mehr Volumen), vom Prinzip aber gleich. :wink:
Bild

Meines Wissens nach lautet die allgemeine Überfallformel nach Poleni (auch Bollrich 2007 und DIN 19558) für den Rechteckquerschnitt aus Wikipedia:
Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberfallbeiwert
Hier kommt die Höhe h nur einmmal vor. Die Kurve wäre dann nur abhängig von h^2/3, da der Rest Konstanten sind. Das Ergebnis könnte aber ähnlich sein.

Dabei lässt sich das Mü (2/3 Mü) natürlich auch mit Versuchen ermitteln, was du ja schon für deinen Überfall gemacht hast. :!:
Kannst du denn deine Referenz Messwerte mit der anderen Formel mal vergleichen? Mit erscheint ein so linearer Verlauf nicht ganz nachvollziehbar aber ich habe auch noch keine Messungen gemacht.

Den Vorschlag von Micha mit Bürsten zur Wasserberuhigung finde ich gar nicht schlecht. Das könnte die Ablesung möglicherweise genauer machen. Ein Überlauf zur Messug wird normalerweise als Stauwehr ausgeführt und hat in der Regel einen sehr beruhigten Wasserzulauf.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Mai 2010 22:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:
Meines Wissens nach lautet die allgemeine Überfallformel
[...]
Hier kommt die Höhe h nur einmmal vor. Die Kurve wäre dann nur abhängig von h^2/3, da der Rest Konstanten sind. Das Ergebnis könnte aber ähnlich sein.

Das Ergebnis IST mehr als ähnlich! Klein- oder Großbuchstabe B ist ja schnuppe.

Bild


Pfiffikus,
dem schleierhaft ist, weshalb man in der Wikipedia den Faktor 2/3 braucht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de