Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 13:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Mär 2010 20:58 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hi Rich,

hört sich gut an.

Kannst du das etwas genauer beschreiben.
Wäre mal ein Versuch wert-

Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: Sa 11.Dez 2010 12:14 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Rich hat geschrieben:
Hi,

geht doch ganz einfach hin, schraubt die Teflon (PTFE) Membran von der Clark O2 Sonde und legt diese
eine 1/2 Stunde in verdünnte Essigessenz. Sie ist dann wieder völlig sauber und brauchbar.
Vorher/nachher ist unter dem Mikroskop klar zu sehen. Anode noch reinigen und neues Elektrolyt einfüllen
dann läuft das Ding wieder wie geschmiert.


Ich muss meine eigenen Zeilen von oben leider revidieren. So einfach ist das Ganze doch nicht.

Meine O2 Sonde gab nach ca. 1 1/2 Jahren den Geist auf. Sie fing an zu triften. Wurde absolut unzuverlässig.
Habe sie zur Überprüfung zum Hersteller eingeschickt. Ein Ergebnis der Überprüfung habe ich erhalten.
Bei Low Cost Sonden wie sie im Normalfall zu den Teichcontrollern mitgeliefert werden, handelt es sich um
Kunststoffausführungen. Sie können 5 Jahre halten oder auch nur 3 Monate. Bei mir hat sich die Verklebung
des Kunststoffes im Inneren gelöst. Dadurch ist ein Fremdstrom entstanden und hat die Messungen total
verfälscht.

Neue O2 Sonde in Edelstahlausführung bestellt. 2 Monate im Einsatz. O2 Werte werden trotz genauester
Kalibrierung zu hoch angezeigt. Jetzt wieder ein Trift zu 150 % O2, was ja nicht sein kann. Elektrode zu
Überprüfung wieder ins Werk geschickt ( Garantie 2 Jahre). Dort wird wieder geprüft und regeneriert.

Die Frage die ich mir stelle ist, kann man sich überhaupt auf diese O2 Sonden, egal zu welchem Preis, verlassen.
Kann man Ihnen die Steuerung eines Konzi für den Koiteich anvertrauen. Ich denke jetzt, nein!
Steuere den Konzi im Moment über eine Zeitschaltuhr. Die schaltet immer zu den eingestellten Zeiten.

Wie sind hierzu Eure Erfahrungen?

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffmesseung
BeitragVerfasst: Sa 11.Dez 2010 13:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rich,

dem einzigen gerät dem ich hier wirklich vetraue ist mein nicht ganz billiges hach & lange gerät.

dies kann aber nicht steuern .......... wobei man die sonde auch einzeln beziehen kann und damit eine steuerung aufbauen.

aber um illusionisten gleich den wind zu nehmen - alleine die sonde kostet 800€ :oops: :oops: :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffmesseung
BeitragVerfasst: Sa 11.Dez 2010 14:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
Hi Jürgen,

H & L hatte ich vor einigen Jahren zum Test. LDO Sonde war nach 2 Tagen bereits defekt.
Neues Gerät zum testen erhalten. Soweit OK, aber keine Steuermöglichkeit wie Du schon sagst.

Es gibt allerdings Messvergleiche zwischen H & L LDO Sonde und WTW, die sagen Anderes aus.
WTW misst durchgehend gleichbleibend. LDO hat bei Messungen an der gleichen Stelle ein paar
Sekunden später ganz andere Ergebnisse und misst um einiges höher wie WTW.
Kann natürlich auch ein Einzelfall, wie auch bei meiner Sonde, sein. Doch scheint das WTW
Multi 340i oder 350i mit CellOx 325 Sonde das zuverlässigere Gerät zu sein.

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffmesseung
BeitragVerfasst: Sa 11.Dez 2010 17:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ritsch,

die ersten LDO `s hatten alle probleme mit den kunststoffkappen. hat über ein jahr gedauert bis sie dieses problem in den griff bekamen .......... das war auch der grund warum ich mein gerät erst verzögert gekauft habe.
(der verwendete kunststoff hat feuchtigkeit aufgenommen und sich im mµ bereich verändert - dadurch ergab sich eine veränderung der meßstrecke und die ergebnisse drifteten ab)

was die messgenauigkeit betrifft - so hat lars dettmann damals bei edi kopton gegengemenssen mit wtw .......... auch waren bei mit bereits 2 teichkollegen die ihre wtw bei mir gegengeprüft haben - also meines stimmt.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffmesseung
BeitragVerfasst: Sa 11.Dez 2010 21:09 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hi Ritch,

nachdem ich meiner Sonde auch nicht trauhe habe ich auch auf Zeitschaltuhr umgestellt.
Alle fünf Stunden läuft der SK und füllt den Reaktor.

Ich habe im Sommer mal einen weiteren Zulauf (Mittelwassereinlauf) für die Sammelkammer gelegt, damit ich den Durchfluss am Filter erhöhen konnte.
In diesen Zulauf habe ich ein T-Stück eingebaut, wo ich die Sonden nun unterbringen kann, da ist richtig Stömung im Rohr :mrgreen:
Vorher war die O2-Sonde direkt am Einlauf zu TF 250mm Durchmesser, bei 70.000L/Std Durchfluss.
Nachdem die Sonde nun im 110er-Rohr war, haben sich die Werte nochmals drastisch geändert.
Die Abhängigkeiten bei der Anströmgeschwindigkeit sind enorm :hammer2:

Im nächsten Jahr will ich die O2-Messung in der neuen IH mit IKS aber wieder angreifen, mal sehen mit was für einer Sonde :pillepalle:

Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffmesseung
BeitragVerfasst: So 12.Dez 2010 0:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi @ll

Hammann hat geschrieben:



Wie macht ihr das?

:


juergen-b hat geschrieben:

dem einzigen gerät dem ich hier wirklich vertraue ist mein nicht ganz billiges hach & lange gerät.

:

Klasse Teil Jürgen, Vertrauen eine andere Sache.

Vorweg, IKS etc. habe ich nicht, messe mit herkömmlichem.
Bitte nicht falsch verstehen.

Im Laufe der Zeit, kennt man aber seine kontinuierlichen 02 Werte bei unterschiedlichsten Begebenheiten.

Sobald mein Gewartetes Teil „Billig-Gerät“ da auffällig was anderes zeigt, wird gegen gemessen.
Das dürfte in der höheren Liga ähnlich sein.
Vertrauen? Könnte zu allen Preisklassen angebotener Geräte höchstens einen Garantie Anspruch
nach sich ziehen.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 13:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffmesseung
BeitragVerfasst: So 12.Dez 2010 9:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
juergen-b hat geschrieben:
hy ritsch,

die ersten LDO `s hatten alle probleme mit den kunststoffkappen. hat über ein jahr gedauert bis sie dieses problem in den griff bekamen .......... das war auch der grund warum ich mein gerät erst verzögert gekauft habe.
(der verwendete kunststoff hat feuchtigkeit aufgenommen und sich im mµ bereich verändert - dadurch ergab sich eine veränderung der meßstrecke und die ergebnisse drifteten ab)

was die messgenauigkeit betrifft - so hat lars dettmann damals bei edi kopton gegengemenssen mit wtw .......... auch waren bei mit bereits 2 teichkollegen die ihre wtw bei mir gegengeprüft haben - also meines stimmt.


Hallo Jürgen,

genau dieser Lars hat bereits in 2005 oder 2006 die Unzuverlässigkeit der O2 Messung über die Sonden erwähnt.
Er würde sich nicht darauf verlassen, sondern Sauerstoff oder auch Luft dauerhaft einbringen. Wobei wir wieder beim
Fass wären.

Die Vergleiche zwischen WTW und H&L haben aber erst vor wenigen Wochen stattgefunden und man hat sich aus
Sicherheitsgründen für WTW entschieden. Preislich liegen beide ähnlich.

Das erklärt aber leider nicht, warum eine neue O2 Sonde mit Edelstahlkern, so mir nichts dir nichts, Richtung 150 %
abdriftet und dort hängen bleibt.

Schönen 3. Adventsonntag wünscht

Rich

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffmesseung
BeitragVerfasst: So 12.Dez 2010 10:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
[quote="Hammann"]Hi Ritch,

nachdem ich meiner Sonde auch nicht trauhe habe ich auch auf Zeitschaltuhr umgestellt.
Alle fünf Stunden läuft der SK und füllt den Reaktor.

Ich habe im Sommer mal einen weiteren Zulauf (Mittelwassereinlauf) für die Sammelkammer gelegt, damit ich den Durchfluss am Filter erhöhen konnte.
In diesen Zulauf habe ich ein T-Stück eingebaut, wo ich die Sonden nun unterbringen kann, da ist richtig Stömung im Rohr :mrgreen:
Vorher war die O2-Sonde direkt am Einlauf zu TF 250mm Durchmesser, bei 70.000L/Std Durchfluss.
Nachdem die Sonde nun im 110er-Rohr war, haben sich die Werte nochmals drastisch geändert.
Die Abhängigkeiten bei der Anströmgeschwindigkeit sind enorm :hammer2:

Im nächsten Jahr will ich die O2-Messung in der neuen IH mit IKS aber wieder angreifen, mal sehen mit was für einer Sonde :pillepalle:

Hallo Uwe,

die Anströmgeschwindigkeit bei O2 Sonden sollte schon bei 10 cm/sec liegen, dann passt das. In Deinem 250 Rohr war die
sicher wesentlich niedriger. Ich habe mir selbst eine Messkammer gebaut und diese im Bypass laufen. Durch Veränderung
des Wasserdurchlaufes kann ich die Geschwindigkeit sehr gut einstellen. Das Wasser darf aus der PG Verschraubung nicht
rausspritzen, sondern sollte ohne viel Druck rauslaufen.

Aber was nützt das alles, wennn die O2 Sonden nicht mitspielen. Bin gespannt was die Überprüfung ergibt. Was die Ursache
des abtriftens ist. Diese Sonde hat incl. 2 Ersatzmembran einen Preis von ca. 440 €. Also auch nicht gerade im Niedrigstpreissektor.
Da müsste man eigentlich annehmen, sie läuft bis zur Regenerierung in 3 Jahren.
Wenn der Konzi darüber gesteuert wird, sollte man sich schon daruf verlassen können. Sonst brauch ich den ganzen
Sch...... nicht und fahre wieder über Zeitschaltuhr wie Du. Mach ich im Moment sowieso.

Schönen 3. Adventsonntag wünscht

Rich

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffmesseung
BeitragVerfasst: So 12.Dez 2010 10:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 19.Jul 2006 6:37
Cash on hand:
186,72 Taler

Beiträge: 346
Wohnort: Hessen
Moin,

ich hatte vor 3 Wochen folgende Erfahrung gemacht.

Getestet wurden Hach Lange HQ 40 sowie HQ 30 und WTW Multi 340i.

Die Hach Lange zeigten auch untereinander verschiedene Werte.
Messungen an der selben Stelle hintereinander brachten unerschiedliche Werte.
Mich konnte nur das WTW überzeugen. Da nehme ich das Kalibrieren(5 Sec.)
gerne in Kauf.

Bei den Ph Messungen waren die Ergebnisse noch schlechter.


LG Jogy


P.S. Es handelte sich hierbei um NEUgeräte!!!!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de