Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 6:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schlammablass
BeitragVerfasst: Fr 14.Apr 2006 19:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

habe eine Regentonne (Kunststoff) von 65cm Durchmesser für die ich einen Schlammablass plane..

- genügt ein 50er PVC-Rohr oder wäre der Sog zu gering?
- sollte ich einen Bodenablauf mit Domdeckel nehmen anstatt einem Flansch?
- wie sicher ist ein Schlammablass (gepumpter Filter) - wäre vielleicht eine Schlammpumpe empfehlenswerter?

Gibt es sonst noch Dinge, die man beachten sollte??
Danke für alle Tipps..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 12:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

hat keiner ne Idee??

Dann eine andere Frage: ich möchte auf Schwerkraft umstellen.. Wie verhält es sich mit den Rohrdurchmessern von Zu- und Ablauf bei ca. 3000l/h?? Gelten die empfohlenen 110 Rohrdurchmesser als Zulauf für alle Schwerkraftfilter oder kann man auch eine kleinere Verrohrung nehmen??

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 13:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
hallo bärnd,

ich würde einen bodenablauf mit 110er rohr als ablauf einbauen. das zieht durch :)

Gruß bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 14:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 15.Dez 2005 14:26
Cash on hand:
167,65 Taler

Beiträge: 205
Wohnort: Neustadt(Aisch)
Hallo bärnd,
ich habe auch 50 ablässe. Die reichen nicht einen Sog zu erzeugen und den Dreck auf dem Boden zu entsorgen. Bei diesen Regentonnen bzw bei der geringen Wassermenge ist es aber kein Problem, die ganze Tonne abzulassen. bei geschicker Anordnung der Zu- und Abgänge kein Problem.

Für die Zu- und Abgänge würde ich 110 Rohr als minimum ansehen.

_________________
Viele Grüße Karl-Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 14:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

da ich jetzt auf Schwerkraft umsteigen will, hat sich die Frage mit dem Schlammablass ja eigentlich erledigt. Ich werde einfach mit einer Tauchpumpe den Schlamm rausholen..

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich die Verrohrung überirdisch und ohne Foliendurchbrüche machen möchte, also nicht die klassiche Variante, wo die Rohre unter dem Teich entlanglaufen.. Ist für mich so erstmal einfacher zu realisieren (derzeit läuft noch alles gepumpt).. Später irgendwann werde ich es vielleicht richtig machen, nun möchte ich den Fokus erstmal auf den Filter und dessen unmittelbare Verrohrung richten..

Wenn ich das Wasser im 40mm Schlauch von Filter zum Teich pumpe, reicht dann ein 70mm Rohr als Schwerkraftzulauf? Der Sog ist zweitrangig, es soll nur sichergestellt sein, dass die Pumpe nicht leerläuft - also genügend Wasser per Schwerkraft nachfliesst..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 16:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bärnd,

70er zulauf reicht bei 3000l

wenn du aber keinen foliendurchbruch machen willst (also vermutlich über den teichrand verlegen willst ist das system fehlertolerant.(luftsack)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 17:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Bärnd,

Zitat:
da ich jetzt auf Schwerkraft umsteigen will, hat sich die Frage mit dem Schlammablass ja eigentlich erledigt. Ich werde einfach mit einer Tauchpumpe den Schlamm rausholen..


Mit Tauchpumpe geht es solange Du nicht zu viele Fadenalgen hast, mit einem Ablass ist es bequemer. Bei meinem früheren Filter aus Regentonnen waren die Ablässe nur mit 50er Flanschen. Wie Karlhorst schon schrieb ist der Sog nicht stark. Wenn man die Tonne leerlaufen ließ, kam der Dreck erst richtig gegen Schluss. Nachspülen war nötig.


Zitat:
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich die Verrohrung überirdisch und ohne Foliendurchbrüche machen möchte, also nicht die klassiche Variante, wo die Rohre unter dem Teich entlanglaufen..


Wie geht das? Mit Hebereffekt? Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn Du die Pumpe im Teich hast ok, aber die Frage

Zitat:
Wenn ich das Wasser im 40mm Schlauch von Filter zum Teich pumpe, reicht dann ein 70mm Rohr als Schwerkraftzulauf? Der Sog ist zweitrangig, es soll nur sichergestellt sein, dass die Pumpe nicht leerläuft - also genügend Wasser per Schwerkraft nachfliesst


sagt mir, dass die Pumpe im oder am Filter ist.

Wieviel Wasser durch den Schwerkraftzulauf fließt hängt nicht nur vom Rohrdurchmesser ab, sondern auch von der Rohrlänge, den eingebauten Bögen und der Stauhöhe (Wasserstandsunterschied). Ich habe dazu einiges in "Unser Bestes" geschrieben.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 6:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 17:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Eberhard,

bei eingebuddelter Filtertonne macht mir ein Bodenablauf Probleme.. Werde mal sehen welche Erfahrungen die Zeit mit sich bringt..
Zitat:
Bei meinem früheren Filter aus Regentonnen waren die Ablässe nur mit 50er Flanschen. Wie Karlhorst schon schrieb ist der Sog nicht stark.

Hattest du auch einen Deckel drauf oder nur einen einfachen Flansch?
Zitat:
Wie geht das? Mit Hebereffekt? Das kann ich mir nicht vorstellen.

Ja, das soll so funzen.. Auf der Sebralla-Seite gibt es ein Bild davon.. Wie Jürgen schon erwähnte, muss man aufpassen, dass das Rohr nicht leerläuft..
Zitat:
Wieviel Wasser durch den Schwerkraftzulauf fließt hängt nicht nur vom Rohrdurchmesser ab, sondern auch von der Rohrlänge, den eingebauten Bögen und der Stauhöhe (Wasserstandsunterschied). Ich habe dazu einiges in "Unser Bestes" geschrieben.

Sagen wir 3 Meter und zwei Bögen, reichen dann etwa 70mm??

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 19:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Bärnd,

Zitat:
bei eingebuddelter Filtertonne macht mir ein Bodenablauf Probleme..
Vielleicht ist die Tauchpumpe doch die einfachere Lösung für Dich. Beim Bodenablauf brauchst Du unten einen Schieber. Wohin leitest Du denn die Brühe?

Zitat:
Hattest du auch einen Deckel drauf oder nur einen einfachen Flansch?
Ganz ohne Deckel, nur der Flansch.

Du willst also wirklich mit dem Hebereffekt arbeiten. Das ist riskant. Wenn Dir Luft in die Leitung kommt bricht die Strömung ab. Dann musst Du wieder die Leitung entlüften, das stelle ich mir nicht so einfach vor. Du sparst zwei Flansche und das Eingraben des Rohrs vom Teich zum Filter. Hast Du an einen Niveauschalter für die Pumpe gedacht, damit sie nicht trockenläuft sondern abschaltet, wenn der Wassernachschub ausbleibt?

Deine Fragen zum Rohrdurchmesser verstehe ich jetzt besser. Ein Heber mit großem Durchmesser ist stärker leerlaufgefährdet, weil die Strömungsgeschwindigkeit geringer ist.

Zitat:
Sagen wir 3 Meter und zwei Bögen, reichen dann etwa 70mm??
Wichtig ist die Pumpenleistung, das was die Pumpe weiterpumpt, muss auch nachfliessen. Wenn Du 3000 l/h pumpen willst ergibt das bei einem 70er Rohr etwa 1,5 cm Stauhöhe, also lächerlich wenig (was Jürgen schon über den Daumen peilte habe ich eben nachgerechnet). Das Wasser wird also in der ersten Filterkammer etwa 1,5 cm tiefer stehen als im Teich, das geht in Ordnung. Wenn Du eine stärkere Pumpe dranhängst wird die Stauhöhe größer.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Apr 2006 20:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo Eberhard,
Zitat:
Hast Du an einen Niveauschalter für die Pumpe gedacht, damit sie nicht trockenläuft sondern abschaltet, wenn der Wassernachschub ausbleibt?

Ja daran habe ich gedacht.. Leerlaufgefahr besteht doch aber überall wo Pumpen in Betrieb sind, man Denke an einen Rohrbruch oder -verstopfung.. In meinem Fall wäre eine derartige Vorrichtung natürlich doppelt sinnvoll.. :)
Zitat:
Wenn Du 3000 l/h pumpen willst ergibt das bei einem 70er Rohr etwa 1,5 cm Stauhöhe, also lächerlich wenig (was Jürgen schon über den Daumen peilte habe ich eben nachgerechnet). Das Wasser wird also in der ersten Filterkammer etwa 1,5 cm tiefer stehen als im Teich, das geht in Ordnung.

Könntest du mir bitte noch die zu erwartende Stauhöhe für 40mm ausrechnen. Danke..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de