Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 16:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuer Inliner
BeitragVerfasst: Mi 18.Feb 2009 17:51 

Cash on hand: Locked
Hallo

Albkoi hat wohl nen neuen Inliner am Markt nach einem
Funktionsprinzip das ich irgendwo schon mal gesehen habe :roll: :roll: :roll:


Ich glaube Holger kennt sich da besser aus :lol:



MFG Gregor

der es schön fände wenn Albkoi seinen Trommler und Herr Jansen
seine Pumpen hier mal vorstellen würden , da wo anderes der Userkreis
sehr eingeschränkt wurde


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuer Inliner
BeitragVerfasst: Mi 18.Feb 2009 19:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Hallo,

Gregor hat geschrieben:
Hallo

... , da wo anderes der Userkreis
sehr eingeschränkt wurde


hat es dich auch erwischt (MK)? :twisted:

Gruß
Marko

_________________
... und dann machte es jemand, der nicht wußte, dass es nicht funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Feb 2009 20:07 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Apr 2008 22:24
Cash on hand:
343,12 Taler

Beiträge: 149
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen
habe auch einen neuen Regelbaren Mischer
Bild

Mit diesem Injektor lassen sich Ozon, Sauerstoff und Luft effektiv eintragen. Der Injektor wird einfach in die bestehende Druckleitung, nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe der Pumpe, installiert. Über die im Beipass geschaltete, selbstansaugende Wasserstrahldüse wird das gewünschte Gas dem Wasser beigemischt.

Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist eine lange Verweildauer in der Rohrleitung von Vorteil. Die eingebaute Wasserstrahldüse ist ozonbeständig und trägt bis zu 60 ltr./h des gewünschten Gases ein.

Alle Injektoren werden komplett mit Anschlussverschraubungen und Schauglas geliefert.

40 mm 210€

50 mm 250€

60 mm 310€

bei bedarf einfach ne PN

_________________
Sei nett zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 0:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

ist zwar etwas unscharf das bild ........... aber wer sagt dem wasser; daß es den beschwerlichen weg durch den bypass gehen soll und nicht einfach im hauptsrang durchläuft ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 2:03 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 10.Jan 2007 15:08
Cash on hand:
3.576,69 Taler

Beiträge: 442
Wohnort: Edewecht
Hi,

durch Regulierung des Kugelhahn`s. :wink:
Durchflussmenge wird gedrosselt und dann geht das Wasser den beschwerlichen Weg (Bypass). Funktioniert!

Gruß
Andre

_________________
Smartpond Stützpunkthändler


Koi & Schwimmteichbau

Folienverlegung faltenfrei in PVC & PE & EPDM

http://www.teichbau-koi.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 6:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
Moin,

könnte man da nicht auch einfach nen Venturi nehmen wenn man auf diese Art einmischen will?

Gibt nicht schon Inlinemscher mit Einspeisemöglichkeit ?

Gruß,
rudolf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 6:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
koiberti hat geschrieben:
Bild

Mit diesem Injektor lassen sich Ozon, Sauerstoff und Luft effektiv eintragen. Der Injektor wird einfach in die bestehende Druckleitung, nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe der Pumpe, installiert. Über die im Beipass geschaltete, selbstansaugende Wasserstrahldüse wird das gewünschte Gas dem Wasser beigemischt.

Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist eine lange Verweildauer in der Rohrleitung von Vorteil. Die eingebaute Wasserstrahldüse ist ozonbeständig und trägt bis zu 60 ltr./h des gewünschten Gases ein.



Moin zusammen,

selbst wenn auf dem Bild die größte Ausführung in 60mm gezeigt wird...... was hat den dann bitte die Bypassleitung für einen Rohrdurchmesser 30mm???? :? SOwas verbaut man heutzutage glaub ich eher nicht mehr, es sei denn nach einer Schwimmbadpumpe mit ordentlich Wumms!

Vielleicht stellt ja Kollege Hoffi mal die Einmischdüse vor, die ich bei Ihm gesehen hab! Wenn eine in Inlineversion in FRage kommt, da nur die!Vorrausgesetzt jedoch, das Sie das erfüllt, was über sie egsagt wurde.... nämlich Druckverlust fast zu vernachlässigen! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 16:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 8:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy andre,

ich glaub es war einfach zu spät für mich gestern abend - ich habe nicht gerafft daß das rote ding ein kugelhahn ist :oops: :oops: :oops:

aber wie schon von daniel gesagt - die durchlaufmenge dürfte recht limitiert sein ?

Zitat:
Albkoi hat wohl nen neuen Inliner am Markt nach einem
Funktionsprinzip das ich irgendwo schon mal gesehen habe


gregor meinst du den mischer mit der vorgeschalteten venturi - mischerdüse, dann der leeren reaktionsstrecke und anschließend dem stück der bekannten mischerwaben ?
Bild
http://www.albkoi.de/seite_26_1_no.html


was den tf von bonsai betrifft - nach momentaner planung soll es den nicht in serie geben, sondern nur als individuallösung, an die jeweiligen platzverhältnisse angepasst - so zumindest meine info?

aber ich bin sicher manfred der auch hier mitliest wird davon ein paar bilchen reinsetzen - bei dem läuft er nämlich seit einiger zeit zur vollen zufriedenheit !

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 9:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Jürgen,

bedarfs es eigentlich noch der Mischerwaben wenn die Reaktionsstrecke lang genug gewählt worden ist?

Somit sehe ich jetzt keinen wesentlichen Vorteil zu den schon älteren Inlinemischern wo ja oftmals der Gegendruck als Knackspunkt angeführt wurde! Zumindest bei den kleineren Größen!

Bonsai sprach doch auch mal von einer fast "drucklosen" Eintragung von O²/O³! Damit hat er aber nicht diese Bauart gemeint ,oder :?:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2009 9:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy daniel,

diese bauart verspricht weniger gegendruck - gemessen habe ich es nicht ........ aber aufgrund der bauart denkbar.

Zitat:
bedarfs es eigentlich noch der Mischerwaben wenn die Reaktionsstrecke lang genug gewählt worden ist?


eigentlich schon - nur was ist eigentlich :wink: .......... die venturie zerstäubt das gas - die waben zerschlagen die zerstäubten blasen noch mal feiner - dadurch ereiche ich mehr oberfläche und einen noch größeren übergang von gas zu wasser ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de