Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 16:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rohrpumpe
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 18:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
moin moin zusammen.

Bin jetzt in der Endphase meines Teichbaues und muss nun meine Rohrpumpe anschließen.
Die Rohrpumpe hat einen 75er Abgang, den ich auf 110er erweitert habe.
Nun weiss ich nicht genau, wie ich die Anschlüsse aufteile, mit 4 Rückläufen je 50mm,
die mit Kugelhähnen ausgestattet werden.
Wie habt ihr das im Allgemeinen gemacht? :roll: Pumpe in die letzte Kammer gelegt, gehängt, gestellt...
110er Rohr eingemauert, die Kugelhähne innerhalb oder außerhalb der Pumpenkammer, oder wie?
Darf ich einen 90er (87er) Winkel als erstes an der Pumpe anschließen?
3 x 30° sind wohl besser? Oder gar keinen Knick??? :roll: :?

Wäre schön, wenn ich mal einige Bilder von euch bekommen könnte, damit ich mir was abgucken kann.
Link zu den Bildern geht natürlich auch! :wink: Danke für eure Unterstützung.

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
hallo ich hab mir bei meiner linn aus einem 200 kg roht einen verteiler gebastelt , und dann im rechten winkel mit den rückläufen in den teich , natürlich alles mit jeweils einem günstigen schieber geregelt da ein leichter wasserverlust in der pk für mich keine rolle spielt. gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 22:19 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Also meine Linn steht in der PK.

Ich bin von 75 auf 110 gegangen und habe dann mehrere Abzweige aug 50mm angefügt. Insgesamt 5 über Zugschieber regelbare Zuläufe.

So übersichtlich sieht dann sowas auf engstem Raum aus :oops: :wink: .

Bild

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 22:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ecki,

ich bin seit geraumer zeit auch am probieren, wie ich die beste strömungsvariante ohne verluste zusammenbekomme.

das ergebniss meiner bisherigen versuche ist die leistung der linn 01 mit 3 x 50er rohr in den teich einzubringen.

2x50er mindert den durchfluß (entsprechen ~ 1em 70er)
4x50er ergiebt beim einzelnen auslauf eine reduzierte strömung

mein momentanter versuchsaufbau den ich als optimal sehe = linn 01 >> auf 100er - kurz vor teich red. 2x 70er Y stück und die 70er reduziert auf jeweils 50er

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Jul 2007 20:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
moin moin zusammen.

Erstmal DANKE für eure Berichte.
So wie ich das sehe und lese, habt ihr also die Verteilung alle innerhalb der Pumpenkammer untergebracht.

Ist das für die Pumpe und deren Leistung egal, ob sie liegend oder stehend eingebaut wird??? :oops:


@ Werner:
Bilder davon hast Du nicht vielleicht? Hast Du die Pumpe in das 200er Rohr eingebaut??

@ Jürgen:
Ich werde auf meine F**p Rohrpumpe (25.200L/h) ein 110er Stück aufsetzen,
dann 4x hintereinander ein 110er mit 50 Abgang.
Anders kann ich es nicht mehr machen, weil die Rohre für die Rückläufe schon alle verlegt sind. :roll:

@ Andreas: Welch ein Knoten! :D Nach einiger Suche habe ich aber Deine Pumpe gefunden. :wink:
Danke Dir für das Foto.
Hast Du jeden einzelnen Winkel mit Klebeband gesichert? Fliegen die sonst von dem Druck auseinander?

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Jul 2007 20:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
hallo eki ich habe die linn 02 und die hat einen 100 abgang,von dort bin ich mittels einer doppelmuffe in das 250 rohr und dann mit 6 mal 100 rohr im rechten winkel zu den rückläufen.oder anders erklärt die pumpe steht in der pk am boden ich bin dann von unten mit einem 100 rohr hinein gefahren in den verteiler (das passende 100 stück wurde mittels dosenbohrer gemacht und dann laminiert ) und dann eben jeweis mit den einlaminierten stücken (100)Im rechten winkel wieder raus .gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Jul 2007 21:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Eki
Jeder Bogen bremst.Wenn du die möglichkeit hast gerade aus und Feuer frei.Die Verteilung ergibt sich aus der Anzahl der Einläufe die du in den Teich planst.Kugelhähne halte ich für diesen Zweck übertrieben, da du ja nur den Durchfluß regulieren willst.Da reichen meiner Meinung nach auch Schieber die nicht so teuer sind.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 16:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Jul 2007 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
werner 50 hat geschrieben:
hallo eki ich habe die linn 02 und die hat einen 100 abgang,von dort bin ich mittels einer doppelmuffe in das 250 rohr und dann mit 6 mal 100 rohr im rechten winkel zu den rückläufen.oder anders erklärt die pumpe steht in der pk am boden ich bin dann von unten mit einem 100 rohr hinein gefahren in den verteiler (das passende 100 stück wurde mittels dosenbohrer gemacht und dann laminiert ) und dann eben jeweis mit den einlaminierten stücken (100)Im rechten winkel wieder raus .gruss werner


Hallo Werner.

Vielen Dank für Deine Erklärung, ich hab nun eine Vorstellung davon, wie Du alles angeordnet hast.
Baut Deine Linn denn bei 6 x 10er Abgängen überhaupt noch Druck auf, oder plätschert das Wasser dann nur noch raus? :shock:

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Jul 2007 22:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
horst hat geschrieben:
Hallo Eki
Jeder Bogen bremst.Wenn du die möglichkeit hast gerade aus und Feuer frei.Die Verteilung ergibt sich aus der Anzahl der Einläufe die du in den Teich planst.Kugelhähne halte ich für diesen Zweck übertrieben, da du ja nur den Durchfluß regulieren willst.Da reichen meiner Meinung nach auch Schieber die nicht so teuer sind.
Mfg.Horst


Moin moin, Horst.

Danke für Deine Antwort.

Ich werde die Verteilung mit 110er Stücken machen, von denen die 4 50er Rohre in Bögen mit 30° - 45 ° abgehen.
Muss mal sehen, wie es hinkommt, mit möglichst wenigen Bögen.
4 Kugelhähne habe ich schon hier liegen, dann baue ich sie auch ein. :wink:
Hab auch immer gelesen, dass die den Zugschiebern vorzuziehen sind, deshalb gekauft. :roll:

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2007 0:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Eki,
wenn du schon auf die Gradzahl und die Menge der Bögen achtest, dann solltest du dir auch mal die Kugelhähne näher betrachten, die reduzieren dir auch den Durchfluß.
Kugelhähne immer eine Nennweite größer als das Rohr auslegen. :wink:
Zum Regeln von Druckleitungen im Schwerkraftsysthem, sind Schieber immer besser und billiger, da sie die Lichte Weite nicht reduzieren. Also bei einem 50er Rohr einen 63mm Kugelhahn verwenden, müßen aber leider noch Übergänge verwendet werden, aber dann wird der Flow auch nicht reduziert.

Ein PVC Kugelhan hält auch nicht immer besser als ein PVC Schieber, kommt aber auch immer auf das Einsatzgebiet drauf an und wieviel Sand und Steine im Wasser enthalten sind.
Feine schmirgelnde Stoffe können sich auch zwischen einer Kugel und seinem Käfig setzen und folgedessen entstehen auch in einem Kugelhahn Riefen . Der Kugelhahn schließt dann auch nicht mehr zu 100% und wird schwergängig.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de