Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 12:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gardena - luftschläuche
BeitragVerfasst: Do 07.Dez 2006 21:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

da ich gerade am umsetzen meiner O² anreicherung in den heizraum bin, habe ich eine interessante feststellung gemacht.

vor ca. 1,5 monaten habe ich die Gardena sprudelschläuche in meinem filter nochmal gewechselt (ca.1m länge - liegen unter dem Helix) damit sie für den winter in einem guten zustand sind.

im frühjahr werde ich dann vermutlich an den bau meiner O² glocke gehen, dann sind sie eh nicht mehr von nöten.

so nun zurück - da der filter mittlerweile frostsicher eingepackt (mittlerweile frage ich mich warum ) ist habe ich sie auch schon eine gewisse zeit nicht mehr sprudeln sehen.
in meiner neuen installation habe ich schon einen manometer eingebaut, da ich den für meine kommende O² glocke benötige .............
und nun schaut selbst was mein gardena schlauch in 1,5 monaten an gegendruck (verstopfung) aufgebaut hat .................

Bild

0,5 bar gegendruck :?
meine japanische blubbermaschine hat wohl gar nix mehr durchgebracht und der SK nur vermindert.

warum ich das hier schreibe - ganz einfach - baut euch in euere luftleitungen manometer ein, dann könnt ihr den gegendruck euerer blubbersteine, leitungen etc. frühzeitig erkennen und reagieren.

auch ich habe nicht gedacht, daß sich innerhalb so kurzer zeit solch ein gegendruck aufbaut.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Dez 2006 21:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Hallo Jürgen,

ganz großes Kompliment von mir für Deine saubere Installation!
Ich habe bei mir auch Mehrschichtverbundrohr "Unipipe" als O2-Leitung verwendet.
Hast Du Geberit Mepla-Rohr bei Dir gepresst?
Werde auch mal nen Manometer einbauen. Danke für den Tipp!

Gruß Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Dez 2006 21:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Jürgen,

tolle Doku, sehr Interessand.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Dez 2006 21:39 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Jürgen,
diese Sprudelschläuche mit den feinen Luftperlen setzen sich mit der Zeit zu.
Bakterien verstopfen die feinen Kapilaren.
Solche Schläuche muß man überwachen.
Membranpumpen brummen auch, wenn keine Luftleistung mehr ins Wasser gelangt.
Gruß Lothar

( Die Dinger hatte ich vor vielen Jahren verdammt, weil unbemerkt kein Eintrag mehr vorhanden war )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Dez 2006 22:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo lothar,

Zitat:
weil unbemerkt kein Eintrag mehr vorhanden war


DESHALB MANOMETER
das die sich zusetzen wußte ich auch, aber mit der geschwindigkeit habe ich nicht gerechnet.
#


@ mario

ja das ist mepla von geberit - die linke leitung ist teichheizung und alternativ frischwasser aus dem brunnen (Frostsicher verlegt)
Bild

die mittlere leitung blubbermaschine und SK - diese beiden werden im wechsel per zeitschaltuhr aus und ein geschaltet (d.h. wenn der sk anläuft per zeitschaltuhr wird der blubber der strom genommen und umgekehrt) ....... damit sie sich nicht gegenseitig tangieren hat jede speiseleitung ein eigenes rückschlagventil. (die silbernen sechskantdinger vor den kugelhähnen)

die dritte leitung ist noch frei belegbar.

zusätzlich liegen noch 2 X 50er rohrleitungen in reserve und 4X5 adriges kabel und ein kabelleerrohr.

auf meine terasse habe ich mir einen wintergarten gebaut - der wintergarten liegt direkt am teich und bevor ich jetzt den boden saniere habe ich mal das ganze rohr und kabelzeugs im boden verpackt und baue mir die ganze technik in den angrenzenden heizraum im keller.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Dez 2006 23:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Habe diesen Sprudelschlauch seit etwa 6 Wochen.
Die Sprudelei ist schon deutlich reduziert.
Könnte man die Poren nicht mit einem starken Wasserdruck von innen
wieder frei bekommen?

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Dez 2006 23:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo wilfried,

kann ich dir in den nächsten tagen sagen, gleich neben meiner technikecke steht noch der kompressor, der meine bastelwerkstatt versorgt - ich steck mal den anderen schlauch drauf, bin gespannt was das gardena teilchen mit einigen bar luftdruck macht :wink:

mehr als platzen kann es ja nicht :roll:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 12:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 6:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jürgen,

geh nicht unter die Explosionsfischer! :lol:

Das muss ich auch mal bei mir überprüfen. Meine Luftschläuche sind nicht von Gardena, aber die Verstopfungsgefahr wird genauso bestehen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 11:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo @All!
Ich habe heuer auch Gardenaschläuche zur Lufteinbringung in die Biokammern verwendet, und jetzt im Herbst lag der Durchfluss bei sagen wir mal fast Null. Nur noch ein paar große Blubberblasen, sonst nix mehr. Ich habe jetzt wieder auf die normalen Kugeln umgestellt. Aber wenn das mit dem Durchspülen funktioniert, dann wär das der Hammer. Den die Blasendichte die man mit dem Gardenaschlauch zusammenbringt, die schafft man mit den normalen Kugeln nicht. Also bitte eure Erfahrungen hier berichten!

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 1:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Juergen,
hast ein sehr schönes Beispiel anhand deiner Anlage gebracht :wink:
Manometer zum überwachen einsetzen, ist eine gute Sache.
Das sollte ansich überall gemacht werden, dadurch ist sehr schnell der aktuelle Betriebszustand jeder Anlage klar und deutlich zu erkennen.
Nicht nur in Druckleitungen, auch zB. in der Saugeleitung einer Wasserfördenen Pumpe können sehr gut Manometer (Vakuummeter) eingesetzt werden. Gerade die Saugeseite einer trocken aufgestellten Pumpe, sollte auch überwacht werden.
Die Luftsprudelsteine/Schläuche könnten auch gut in Obstessig eingeweicht werden, um die Bakterienzusetzung abzuweichen, auch eventuelle Kalkablagerungen werden durch die Obstsäure Materialschonend entfernt.
Anschließend im klaren Wasser durchspülen und wieder montieren.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de