Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 11:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 26.Aug 2013 12:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 22.Aug 2013 8:58
Cash on hand:
311,60 Taler

Beiträge: 217
Wohnort: 49565 Bramsche
Hallöchen koi Fans,
hat jemand Erfahrung mit dem Bubble Bead 9 oder dem Super bead L??
Der Bubble Bead 9 ist für Teich bis 120000 Ltr.?? und 180 KG Fisch ausgelegt, der Super bead ist für Teiche bis 50000 Ltr. und 1 KG große biologische Kapazität pro Tag.
Ich möchte mir diesen Filter evtl. kaufen und damit einen 30000 Ltr. Teich betreiben, vorgeschaltet wird natürlich ein schwerkraftloses Spaltsieb.
Danke für eure Hilfe.
Sonnigen Gruß an alle
Jürgen

_________________
30000 Ltr. Teich, 1,6 Mtr. tief, Filter: Trommelfilter - 110er Luftheber in 400 mm KG Rohr, Bio-Kammer mit Helix, 20 Koi zwischen 20 - 35 cm.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Aug 2013 18:36 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Schwerkraftloses Spaltsieb ????

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Aug 2013 18:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 22.Aug 2013 8:58
Cash on hand:
311,60 Taler

Beiträge: 217
Wohnort: 49565 Bramsche
Das spaltsieb wird mit schwerkraft betrieben und von dort aus wird mit Hilfe einer pumpe der beadfilter mit Wasser bedient.

_________________
30000 Ltr. Teich, 1,6 Mtr. tief, Filter: Trommelfilter - 110er Luftheber in 400 mm KG Rohr, Bio-Kammer mit Helix, 20 Koi zwischen 20 - 35 cm.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Aug 2013 19:18 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Also ein ganz normales Schwerkraftsieb (und nicht schwerkraftlos) , wie z.b. Ultra Sieve .....

ich dachte schon ich eine Neuerung verpasst.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Aug 2013 19:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jürgen,

wichtig bei allen Entscheidungen ist, daß Dir die jeweiligen Vor- und Nachteile klar sind.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 26.Aug 2013 19:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Sascha,

sascha73 hat geschrieben:
Also ein ganz normales Schwerkraftsieb (und nicht schwerkraftlos) , wie z.b. Ultra Sieve .....

ich dachte schon ich eine Neuerung verpasst.

Spaltsieb in Schwerkraft, es sollte dann nicht wie das Ultra Sieve betrieben werden, sondern umgedreht. Das wurde hier im Forum schon beschrieben. In Arcen haben es die Belgier gezeigt. Dann kommt man fast ohne Höhendifferenz aus und kann bei Bedarf einen Luftheber verwenden, um den Teich in Schwung zu halten.

Natürlich würde ein Super Bead den Luftheber blockieren, weshalb das Helix eher nach meinem Geschmack wäre.



Pfiffikus,
der das Schwerkraft-Spaltsieb eher als äußerst robuste Alternative zu Sipa und Sifi sieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 8:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

habe gerade im Juni/juli meinen Teich von Sipa/Patronenfilter umgerüstet auf Supersieve mini mit Superbead small.

Der Umbau wurde durchgeführt um Stromkosten zu sparen, immerhin hatte ich an meiner Pfütze mit 12 000 l drei Pumpen dran, 2 für die Filterkreisläufe und eine 110W Pumpe für die Sipa. Durch den Umbau auf Spaltfilter/Superbead und Ecomax DM Pumpen habe ich meinen Stromverbrauch halbiert.

Den Superbead habe ich wegen des geringen Gegendrucks ausgewählt, die Herstellerangaben scheinen zu stimmen, bei einer Pumphöhe von 80 cm (Pumpe zu Filterausgang oben) zeigt mein Manometer, oberhalb der Pumpe installiert, 0,1 bar Gegenddruck an, also nur 1m Förderhöhe.
Steigt der Gegendruch auf 0,15 bar reinige ich den Filter, was ca. alle 5 Tage notwendig ist.

Ganz wichtig beim Superbead ist auf jeden Fall ein Bypass zum Kanal oder Sammelschacht im Filterücklauf. Nach dem Filterreinigen müssen die ersten 100 l aus dem Filter in den Kanal abgeleitet werden, sonst kommt eine ganz schöne Wolke in den Teich und trübt das Wasser ein.
Superbead small ablaufen lassen und der Ablauf beim Wiederbefüllen machen bei mir rund 250 l Wasser aus.

Die Einlaufzeit ist wie allen Beadfiltern recht lange, nach nun 6 Wochen werden meine Wasserwerte erst richtig stabil. Anfangs hat man die Filterreinigung direkt am Ammoniakwert des Seneye ablesen können und nun bleiben diese Werte stabil.

Was mir am Superbead gut gefällt ist die sehr flexible Anschlussmöglichkeit an die Pumpen und den Rücklauf, spielt keine Rolle wo man die Rückschlagventile und Schieber verbaut, ob in Pumpen- oder Auslaufnähe oder direkt am filter selbst. Gerade wie man Platz hat.
Reinigen geht einfach, es ist kein blower nötig, die Luft wird über ein Ventil selbst eingesaugt.

Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Tatsache, dass der Superbead keinen Deckel hat den ma öffnen könnte um mal an die Beads heranzukommen, falls mal irgendwas verklumpen sollte. Es gibt halt nur den Einlauf und den Auslauf mit 75 bzw. 90 mm Durchmesser.

Deshalb werde ich meinen Filter mindestens alle 5 Tage schön spülen um negative Einflüsse auf die Beads zu vermeiden.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 11:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 13:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
Zitat:
Deshalb werde ich meinen Filter mindestens alle 5 Tage schön spülen um negative Einflüsse auf die Beads zu vermeiden.


moinsens, das ist bei wassertemperaturen um die 20 grad, also sommer, zuwenig!!!

wenn nicht ein trommel, oder fließ/EBF als vorfilter installiert ist, dann mind. alle 2 tage spülen, besser täglich im sommer!

:wink:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 20:08 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 22.Aug 2013 8:58
Cash on hand:
311,60 Taler

Beiträge: 217
Wohnort: 49565 Bramsche
Hallo Thomas,
danke für deinen aussagefähigen beitrag. deine idee bzw. hinweis einen bypass zu installieren ist natürlich klasse, läift der gammel nicht zurück in den teich. also ich habe mir heute einen gebrauchten super bead L gekauft. nun ist die frage wie betreibe ich ihn?? denke erst vom bodenablauf auf das schwerkraft spaltsieb, der bead steht evtl. im gleichen technik schacht ca. 1 mtr. tief in der erde, so muss die pumpe nicht so hoch drücken um das wasser in den bead zu pumpen. nun meine fragen: wieviel fördert deine ecomax DM Pumpe??
gruß
jürgen

_________________
30000 Ltr. Teich, 1,6 Mtr. tief, Filter: Trommelfilter - 110er Luftheber in 400 mm KG Rohr, Bio-Kammer mit Helix, 20 Koi zwischen 20 - 35 cm.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 28.Aug 2013 8:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo Rihana,
Hallo Meerwasserblau

der Superbead ist nicht der einzige Filter an meinem Teich, ich habe noch einen Rieselfilter mit der 6500er Ecomax DM laufen, der Superbead läuft mit der Ecomax 10000 Pumpe.
Ich bin derzeit noch am austüfteln, welches Spülintervall für meine Anlage optimal ist. aber ich bin da ergebnisoffen. Ich beobachte den Gegendruck zwischen Pumpe und Filter, anfangs ging der innerhalb von 2Tagen von 0,10 bar auf 0,15 bar hoch, zur Zeit eben innerhalb der 4 bis 5 Tage von 0,10 bar auf 0,12 bar.
Zusätzlich schaue ich mir an was beim Spülen aus dem Beadfilter herauskommt an Schmodder, ist nach den 4 Wochen deutlich weniger geworden.
Auch die Wassertemperatur hat da einen großen Einfluss, habe zur Zeit nur noch 17 Grad im Teich, weil wir in der Wohnlage wenig Sonne haben und die ab Ende August auch nur noch flach auf den Teich für 6 Stunden einstrahlt.
Werde - wie in jedem Jahr - so ab Ende September die Heizung zuschalten müssen.

Gegenüber der früheren Sipa mit Drecksammelkammer holt das Spaltsieb schon ganz schön den Dreck aus dem System heraus, dieser wird täglich von dem Sieb entfernt und ist deutlich weniger geworden.

Ich denke, wenn ich wieder mal 23 Grad Wassertemperatur im Teich habe, dass ich dann wohl täglich spülen werde (nächstes Jahr, die Temp. kommt dieses Jahr nicht mehr).

Bei mir gehen der Bodenablauf und der Skimmer auf das Spaltsieb, gut wenn man eines mit 2 oder 3 Eingängen hat. Meines hat nur einen, deshalb muss ich die beiden Abläufe vorher zusammenführen, nicht schlimm denn ich habe selten beide zusammen in Betrieb.
Vom Spaltsieb geht es über einen 2-fach Verteiler mit 2 Pumpen in den Rieselfilter und in den Beadfilter. Der Rieselfilterkreislauf wird im Winter herausgenommen und betreibt den Heizungskreislauf.

Wenn Du den Beadfliter auf das gleiche Niveau wie den Spaltfilter stellen kannst ist das besser, ging bei mir leider nicht aus Platzmangel.
Deshalb habe ich auch nur ein Minisieve mit 74 cm Höhe verbauen können.

Die Ecomax DM Pumpen fördern bei mir rund 8000 l für den Beadfilter (wenn gereinigt) und 4000 l für den Rieselfilter/WAsserfall. Habe aber den Superbead small und damit rund 1 m Förderhöhe, der L ist 50 cm höher, für den wirst Du eine größere Pumpe benötigen, z.B. die DM 15 000.

viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de