Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 19.Mai 2013 19:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 27.Mai 2008 19:09
Cash on hand:
405,14 Taler

Beiträge: 102
Wohnort: Ostfriesland
Hallo Leute,
ich habe mir gerade einen Sauerstoffkonzentrator gekauft...Compakt 525
So weit ich weiß soll der SK nicht in einer Gartenhütte mit schwankenden klimatischen
Bedingungen stehen.
Daher meine Frage: von meinem Hauswirtschaftraum bis zum SR im Filter sind es ca. 25-30m.
We kann ich den Anschluss am besten realisieren?
Hat einer ne Idee?

_________________
Gruß Jens

Teich 95 m³, 5 BA´s, 2 Skimmer,
Amalgam-Tauch UVC 125W, TF,
Umwälzung 60m³/h, Helix, Japanmatten


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Mai 2013 2:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo jens,

kein Problem - 8mm schlauch verlegen und gut ist.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Mai 2013 10:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

hast Du keine Bedenken, daß ein Teil des Sauerstoffs aus der Leitung diffundiert oder hälst Du die 8 mm Leitung für ausreichend dicht und diffusionssicher.
Ich selbst hatte das gleiche Problem und habe mich nicht getraut einen Druckluftschlauch zu verwenden, ich habe ein Kunstoffrohr mit Metallkern verwendet, wie sie auch im Wasserbereich verwendet werden.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Mai 2013 20:24 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 27.Mai 2008 19:09
Cash on hand:
405,14 Taler

Beiträge: 102
Wohnort: Ostfriesland
Also ich denke, dass selbst wenn ein gewisser Teil O2 ev. diffundieren würde, dieser aber vernachlässigbar gering sein wird

_________________
Gruß Jens

Teich 95 m³, 5 BA´s, 2 Skimmer,
Amalgam-Tauch UVC 125W, TF,
Umwälzung 60m³/h, Helix, Japanmatten


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Mai 2013 0:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Wolfgang,

wr hat geschrieben:
hast Du keine Bedenken, daß ein Teil des Sauerstoffs aus der Leitung diffundiert oder hälst Du die 8 mm Leitung für ausreichend dicht und diffusionssicher.

Diffusion spielt bei Wasserstoff und Helium eine Rolle. Die haben relative Atom/Molekülmassen von 2 bzw. 4. Das sind winzige Teilchen, die gut diffundieren.

Sauerstoff liegt üblicherweise in einem Doppelmolekül mit einer Molekülmasse von 32 vor. Diese Moleküle passen wesentlich schlechter durch ein wie auch immer gestaltetes Gitter von einem Feststoff, diffundieren also schlechter.


wr hat geschrieben:
Ich selbst hatte das gleiche Problem und habe mich nicht getraut einen Druckluftschlauch zu verwenden,

Druckluft - da sind doch noch viermal so viele kleinere Stickstoff-Moleküle mit der relativen Masse von 28 drin. Wie viel Druckluft diffundiert denn praktisch durch einen Druckluftschlauch? Gehen wir davon aus, dass reiner Sauerstoff noch viel weniger als Druckluft durch die Schläuche diffundiert.


Pfiffikus,
der einen ganz gewöhnlichen Gartenschlauch zum Sauerstofftransport verwenden würde, solange der nicht leicht entzündlich ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Mai 2013 1:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,
das nicht unbedingt "alle" Kunstoffschläuche/flexible-Rohrleitungen Sauertoffdicht sind, das ist nicht von der Hand zu weisen.

Als die ersten Kunstofffußbodenheizungsmaterialien auf den Markt erschienen sind, da war es schon an der Tagesordnung, das Korrosionsschäden in Heizungsanlagen aufgetreten sind.

Obwohl in diesen Heizungsleitungen/Schlangen ein höherer Druck angestanden hat, als in der atmosphäre..anstehende... Umgebungsluftdruck herschte, ist der Umgebungsluftsauerstoff durch diese Wandung der Heizungsschlangen der Kunstofffußbodenheizung in das Heizwassersystem eingedrungen und hat dann zu Korrosionsschäden an sauerstoffempfindlichen Teilen des jeweiligen Heizwassersystemes geführt.

einfach mal nach "sauerstoffdiffusionsdicht" bei Fußbodenheizung googeln.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Mai 2013 9:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
das nicht unbedingt "alle" Kunstoffschläuche/flexible-Rohrleitungen Sauertoffdicht sind, das ist nicht von der Hand zu weisen.

also ich habe die Bedenken von Jens und Wolfgang so verstanden, dass sie befürchten, dass stündlich viele Liter Sauerstoff nach außen diffundieren und die Anlage dadurch unwirtschaftlich werden könnte.



koisindmeinhobby hat geschrieben:
Als die ersten Kunstofffußbodenheizungsmaterialien auf den Markt erschienen sind, da war es schon an der Tagesordnung, das Korrosionsschäden in Heizungsanlagen aufgetreten sind.

In welchen Zeiträumen diffundieren welche Mengen Sauerstoff durch diese Leitungen, um Korrosionsschäden zu verursachen?

Versteh mich bitte richtig! Ich will nicht leugnen, dass da einige Moleküle diffundieren können. Aber weder Jens, noch Wolfgang haben Bedenken, dass der heraus diffundierte Sauerstoff Schäden anrichtet, zum Beispiel verstärkte Korrosion.


koisindmeinhobby hat geschrieben:
einfach mal nach "sauerstoffdiffusionsdicht" bei Fußbodenheizung googeln.

Wie sauerstoffdicht müssen solche Leitungen in unseren Anwendungsfällen wirklich sein? Wen juckt es denn wirklich, wenn sich durch eine solche Leitung täglich ein oder zwei Liter Sauerstoff verflüchtigen? Ist das wirklich so viel?


Pfiffikus,
der schätzt, dass beim Ausblasen der Falschgase aus einem Sauerstoffreaktor weit mehr Sauerstoff verloren geht, als durch Diffusion aus diesen Schläuchen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Mai 2013 10:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy, wie schon mehrfach angeschnitten - vernachlässigbar :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 3:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Pfiffikus hat geschrieben:
Wie sauerstoffdicht müssen solche Leitungen in unseren Anwendungsfällen wirklich sein? Wen juckt es denn wirklich, wenn sich durch eine solche Leitung täglich ein oder zwei Liter Sauerstoff verflüchtigen? Ist das wirklich so viel?


Pfiffikus,



Hi gunter,

Mich juckt es schon :!:

Allerdings arbeite ich mit einer Sauerstoffflasche mit einem Anfangsdruck von 200 bar! Wenn hier eine kleine undichte stelle ist , ist die Flasche in einem Monat leer und nicht erst in 3-4 Monaten :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 22.Mai 2013 5:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
Mich juckt es schon :!:

Allerdings arbeite ich mit einer Sauerstoffflasche mit einem Anfangsdruck von 200 bar!

welcher Teil der Anlage hat 200 bar? Die Schläuche?

Der Fragesteller sprach von einem Sauerstoffkonzentrator.


Pfiffikus,
der dabei bleibt, dass es in diesem Falle keine Rolle spielt, was diffundiert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de