Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 19:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 16:57 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Hallo Forum!

Ich informiere mich seit einiger Zeit ausgiebig über das Thema Sauerstoffeinbringung.

Bei mir soll es auf jeden Fall ein Reaktor werden.

Die Einmischung funktioniert ja bei den Reaktoren fast immer gleich und es wird auf eine Sauerstoffblase gesetzt,
die sich im Reaktor bildet und dann langsam eingemischt wird.

Falschgase die sich mit der Zeit bilden müssen entlüftet werden.

Eines habe ich aber immer noch nicht so richtig verstanden:

Warum bildet sich bei der Einmischung von Sauerstoff in diese Reaktoren eine Blase und bei Ozonreaktoren nicht?

Ozon lässt sich ja grundsätzlich leichter lösen, aber es wird doch auch bei Ozon jede Menge anderes Gas mit eingemischt?

Wenn ich mir nun diesen Ozonreaktor anschaue, dann sieht mir das genauso aus wie zum Beispiel ein Oxitube von Schack.

Bis auf die Sensoren im Oxitube die die Befüllung mit Sauerstoff einleiten ist es doch das gleiche System.

Frage konkret also:

Was ist der bauliche Unterschied der zwei Reaktorarten außer den Sensoren in einem Sauerstoffreaktor?

Warum bilden sich in O2 Reaktoren Überdruckblasen und bei O3 Reaktoren offenbar nicht?

Viele Grüße


Dateianhänge:
Dateikommentar: Oxitube
Schack-Oxitube.jpg
Schack-Oxitube.jpg [ 39.38 KiB | 1977-mal betrachtet ]
Dateikommentar: Ozonreaktor
Ozonreaktor.jpg
Ozonreaktor.jpg [ 24.02 KiB | 1977-mal betrachtet ]

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 17:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Diesen Reaktor kann man angeblich sogar für O2 und O3 verwenden...


Dateianhänge:
Dateikommentar: Reaktor O2O3
Doppelreaktor.jpg
Doppelreaktor.jpg [ 16.25 KiB | 1975-mal betrachtet ]

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 17:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Falschgase bilden sich doch nur wenn du keinen reinen Sauerstoff, oder reines Ozon einspeist, oder?

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 17:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Das dachte ich auch und ich möchte natürlich reinen O2 bei mir sogar anfänglich aus der Flasche einspeisen - Flaschen kann ich günstig bekommen. Da lohnt sich Anfangs die Investition in einen Konzentrator am besten noch mit Tank nicht.

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 17:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Wenn du günstig an reinen Sauerstoff kommst, wäre es ein Schmarrn einen Stromfressenden Konzentrator anzuschaffen ;) Denke bei der O3 einmischung kommt es auch auf eine schnelle Einmischung an, so das das Ozon reagieren kann. Da werden dir aber nachher noch ein paar Experten weiterhelfen können.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 20:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Benni,

ohne die Einzelheiten dieser Reaktoren zu kennen möchte ich mal einige Gründe nennen, die das Ansammeln von Falschgasen verhindern:
-Einmischen mit Überdruck
-permanentes Ausperlen oder ausblubbern von einzelnen Blasen


Pfiffikus,
der hier nur mal ein wenig die Glaskugel gerieben hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 21:56 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Ok...

Mit Überdruck einmischen kostet ne Menge an Energie.

Das permanente ausblubbern findet wohl genau in solch Reaktoren statt.

Sonst hat keiner eine Idee oder Ahnung was nun der Unterschied an den von mir gezeigten Reaktoren ist?

Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 19:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 21:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
Zitat:
Warum bilden sich in O2 Reaktoren Überdruckblasen und bei O3 Reaktoren offenbar nicht?


dier bilden sich in beiden :wink:

es ist wohl eher so:

reiner sauerstoff wird und soll möglichst verlusstfrei eingemischt werden, daher wird dort nicht permanent entlüftet, sondern das nicht eingemischte wieder angesaugt und weiter eingemischt, dadurch entfällt fast das restgas oder eine größere gasblase....

bei ozon geht man von normaler luft aus und hier wird das nicht eingemischte permanent abgelassen, bzw. teilw. auch wieder angesaugt und eingemischt..........restgase bilden sich hier immer und auch mehr als bei reinem sauerstoff, deshalb ist hier immer ein poppoff ventil zum ablassen der restgase, bzw. restozon .......

auf jedenfall ist das bei beiden reaktoren gleich.......


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 22:18 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Na ja, so ganz folgen kann ich dir nicht. Ich denke zu wissen worauf du hinaus willst...

Das heißt in Ozonreaktoren bildet sich die Blase nicht so aus da permanent Druck abgelassen wird?
Was ist ein Poppoff Ventil?

Beim Ozonmodul wie unten gezeigt wird das Gas aus dem Reaktionsraum wieder über die Venturi angesaugt. Deswegen entsteht hier also kein Überdurck in dem Reaktionsraum?


Beim Schack Oxitube wird doch auch das Restgas immer wieder angesaugt und eingemischt. Trotzdem entsteht eine Gasblase die sich nach und nach einmischt...

Viele Grüße


Dateianhänge:
ozonmodul01.jpg
ozonmodul01.jpg [ 28.33 KiB | 1834-mal betrachtet ]

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 03.Apr 2013 22:21 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Hier der Ozonreaktor von oben:

Ist das schwarze Ventil das Poppoff? Das quasi bei ab einem gewissen Druck öffnet und entlüftet?

Dadurch entsteht kein zu hoher Druck und keine Blase. Das würde mir mal einleuchten.

Das weiße Ventil ist dann der Anschluss für die Venturidüse die den Reaktor speist.

Grüße


Dateianhänge:
Ozonreaktor1.jpg
Ozonreaktor1.jpg [ 27.89 KiB | 1823-mal betrachtet ]

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de