Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 9:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Di 27.Dez 2011 21:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

bedingt durch einen Ortswechsel werden wir im kommenden Jahr eine neue Teichanlage bauen.

Wir sind uns noch sehr unschlüssig, welche Filtertechnik die neue Anlage haben wird und würden uns freuen, wenn wir hier etwas Entscheidungshilfe bekommen könnten.

Der jetzige Koiteich mit ca. 20.000 l wird über einen pumpengespeisten Nexus Eazy 45.000, ein TMC Pro Clear 55 Watt, zwei Alita AL 60 und einem Compakt Siev (Oberflächenablauf) gefiltert und mit zwei Oasepumpen (eine 14.000 und eine 10.000er) gespeist.
Bis auf die Feinfilterleistung und die fehlenden Bodenabläufe waren wir immer zufrieden mit der Anlage.

Die neue Teichanlage soll ca. 30.000 l fassen, zwei Bodenabläufe und einen Skimmer in Schwerkraft bekommen und nach Möglichkeit soll der Nexus weiter verwendet werden, da wir von der Biostufe echt begeistert sind.

Wir hatten an die Verwendung eines UltraSiev 3, mit nachgeschaltetem Nexus und einem Beadfilter gedacht.

ODER

An ein Vliesfiltersystem mit Verwendung des Nexus als Biostufe.
Ist eine Vorabscheidung z.B. durch ein UltraSiev am Vliesfilter sinnvoll (der Vliesfilter wäre dann ja pumpenbetrieben)?

Ich hoffe hier finden sich einige Leute, die uns ihre Erfahrungen mit ihren Filtersystemen mitteilen können und wir so zu einer guten Entscheidung kommen.

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2011 15:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
AiKoromo hat geschrieben:

An ein Vliesfiltersystem mit Verwendung des Nexus als Biostufe.
Ist eine Vorabscheidung z.B. durch ein UltraSiev am Vliesfilter sinnvoll (der Vliesfilter wäre dann ja pumpenbetrieben)?

Ich hoffe hier finden sich einige Leute, die uns ihre Erfahrungen mit ihren Filtersystemen mitteilen können und wir so zu einer guten Entscheidung kommen.

Grüße
Andy


Hi Andy,

ich war mit meinem Smartpond 800 immer sehr zufrieden als Vorabscheidung und kann ihn dir deshalb auch empfehlen. Ausfälle oder Defekte gab es nie. Du musst nur mit dir und deinen Bekannten und Nachbarn klären, ob es ok ist, wenn du regelmäßig das Vlies wechseln musst (auch im Urlaub!!!).

Ein zusätzliches Ultrasive ist dann überflüssig.

Allerdings solltest du noch mal überprüfen, ob der Nexus ausreichend ist für einen 30.000 l Teich. Die Koi wachsen doch z.T. recht zügig und fressen dementsprechend mehr. Und ob dein Nexus es dann schafft den Biomüll der Koi zu entsorgen wage ich zu bezweifeln. Die Händlerangaben zur angeblichen Kapazität der Filter sind fast immer ein Witz.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2011 17:06 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hi!

wenn du dich für ein Vliessystem entscheidest, dann brauchst du keinen Nexus und kein Ultra Sieve. Ich habe damals auch das Sieve verkauft und es läuft nur noch der Mamo-Vlieser.

Liebe Grüße

Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2011 22:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

der Smartpound hat doch auch noch eine Biostufe eingabaut oder nicht?

Bei meinem Nexus handelt es sich um das Modell Eazy 45.000.
In der Biokammer schwimmen im Moment gut 200 Liter Kaldnes und durchlüftet werden diese mit einer Alita 60, da sind schon einige Microarbeiter zu gange :) .
In den Sommermonaten füttere ich meinen 12 Koi (zwischen 30 und 55cm) gut 300 Gramm hochwertiges Futter am Tag, aus diesem Grund überlege ich ja den Nexus weiter zu betreiben, weil ich mit der Abbauleistung echt zufrieden bin.
Allerdings mangelt es dem Filter an Feinfilterleistung und natürlich wird die neue Anlage Bodenabläufe bekommen.

Die Leute, welche einen Vliesfilter betreiben und mit mir Nachrichten ausgetauscht haben, scheinen alle mit ihren Systemen sehr zufrieden zu sein und ich denke ich komme der richtigen Filtertechnik immer näher. :-D

Leider habe ich noch nicht ganz herausfinden können, welcher Hertsteller der passende für meine Anlage sein könnte. Immer wieder kann ich lesen, dass ich beim Vliesfilter besser auf Pumpenbetrieb gehen sollte und den Filter in einem warmen Raum aufstellen soll, da es bei den Modellen mit Elektronik sonst zu Störungen oder Ausfällen durch Feuchtigkeit oder Kälte kommen könnte.

Wo habt Ihr Eure Vliesfilter aufgestellt, beheizt Ihr Eure Räume (Kammern) und welches System (Schwerkraft oder Pumpenbetrieb) betreibt Ihr?
Mich würde auch interessieren, welche Pumpen Ihr verwendet und welche Biostufen Ihr an Euren Teichanlagen betreibt?

Grüße und danke für die Unterstützung
Andy


Zuletzt geändert von AiKoromo am Sa 31.Dez 2011 6:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2011 22:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Andy
Das du bei 200Liter Kaldnes 300gr.Futterzugabe verarbeiten kannst ist schon klar.Aber 300gr.bei den 2 Koi wären mit sicherheit bestimmt 5% Futtergabe.Jetzt rechne mal hoch wenn du deinen Teich weiter besetzt.Bei 10 Koi in der größe wärst du schon bei 1,5Kilo Futter am Tag.Und 10 Koi sind auf 30m³ nicht viel.Wenn du erstmal infiziert bist werden es bestimmt noch mehr.Dann ist dein Nexus bestimmt wie Ekki schrieb überlastet.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Sa 31.Dez 2011 6:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
horst hat geschrieben:
Hallo Andy
Das du bei 200Liter Kaldnes 300gr.Futterzugabe verarbeiten kannst ist schon klar.Aber 300gr.bei den 2 Koi wären mit sicherheit bestimmt 5% Futtergabe.Jetzt rechne mal hoch wenn du deinen Teich weiter besetzt.Bei 10 Koi in der größe wärst du schon bei 1,5Kilo Futter am Tag.Und 10 Koi sind auf 30m³ nicht viel.Wenn du erstmal infiziert bist werden es bestimmt noch mehr.Dann ist dein Nexus bestimmt wie Ekki schrieb überlastet.
Mfg.Horst


Hallo Horst,

sorry habe mich vertippt, ich halte nicht 2 sondern 12 Koi in der Anlage und die 300 Gramm Futter sind ein geschätzter Schnitt pro Tag.

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Sa 31.Dez 2011 14:11 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 10.Jan 2007 15:08
Cash on hand:
3.576,69 Taler

Beiträge: 442
Wohnort: Edewecht
Moinsen,

unsere Vlieser / EBF ect. bekommen immer eine Art "ISO-Schacht / BOX", z.B. aus 8cm Starke ISO Panelle

zur Winterperiode macht es Sinn einen kleinen „Frostwächter“ in den ISO Schacht zu stellen der bei der gewünschten Temperatur kurz anläuft

so kann man jedes Problemchen aus dem Wege gehen für Vlieser / EBF / Pumpe / UVC etc.

anbei….

Bild

Uploaded with ImageShack.us


Gruß
Andre

_________________
Smartpond Stützpunkthändler


Koi & Schwimmteichbau

Folienverlegung faltenfrei in PVC & PE & EPDM

http://www.teichbau-koi.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 9:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Sa 31.Dez 2011 14:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Ja Andy,

ich hatte unter dem Smarti eine Biowanne, in der so ca. 250 l Hel-X drin waren. Ich hatte eine gepumpte version und hatte den Filter ca. 30 cm in den Boden eingelassen, damit die Pumpen (ECO 16.000 von Oase) nicht so hoch drücken müssen.

Als Wetterschutz hatte ich eine Bangkirai-Kiste gebaut.
Dateianhang:
100B0965.JPG
100B0965.JPG [ 859.91 KiB | 2488-mal betrachtet ]


Dateianhang:
P1000250.JPG
P1000250.JPG [ 105.24 KiB | 2488-mal betrachtet ]


Im Winter habe ich den Smarti in Luftpolsterfolie verpackt und eine 3 kW-Heizung (Elecro) davor.
Dateianhang:
P1000252.JPG
P1000252.JPG [ 100.63 KiB | 2488-mal betrachtet ]

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Sa 31.Dez 2011 14:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Für die Schwerkraftversion ist Andres Kiste doch perfekt.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Mo 02.Jan 2012 22:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

vielen Dank für die vielen Informationen und Ratschläge.

Bin immer noch erstaunt, dass ich nach heutigem Stand von mehr als einem Dutzend Teichbesitzern erfahren konnte, dass sie alle sehr zufrieden mit ihren Vliesfiltern sind und diese Filtersysteme wieder kaufen würden. Mir wurde bis auf einige Kleinigkeiten, welche meist bei der Erstinbetriebnahme oder beim Aufstellen des Filters in Schwerkraft entstanden waren, nur Positives berichtet.
Ich bekam nicht eine Mitteilung, in der mir jemand mitteilte, dass er den Kauf eines Vliesfilters bereut habe und auf ein anderes Filtersystem umgestellt habe.
Super fand ich auch, dass einige zuvor Beadfiltersysteme betrieben hatten und diese nach Umstellung auf Vliesfilter nicht wirklich vermissen.
Auch die Trommlerfilterbesitzer scheinen sehr begeistert von ihren Systemen zu sein, und tolle Teichanlagen damit zu betreiben. Jedoch sind hier meist etwas mehr technisch versierte Leute am Werk. Für uns ist es wichtig, dass eine Anlage möglichst einfach und geräuscharm läuft, ob wir da mit einem Trommler so glücklich wären, wage ich zu bezweifeln.

Für uns hat der Vliesfilter mit ordentlicher Biokammer bis jetzt die Nase ganz klar vorne.
Am liebsten würden wir ein solches System in Schwerkraft direkt neben dem Teich (eine Art Filterkammer, so wie Andre sie aufgezeigt hat oder Mone es betreibt) aufstellen. So könnte man die Vorteile eines Schwerkraftfilters (Strömung, Stromersparnis, Förderstrecke usw.) am besten ausnutzen und es wäre beim Bau einiges einfacher.

Leider scheinen aber sehr viele Vliesfilterbetreiber ihre Anlage in gepumpter Version aufgestellt zu haben, selbst Leute die zuvor eine Schwerkraftanlage betrieben hatten.
Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen, laufen die Vliesfilter (Smartpond 800, Genesis 750 oder Mamo 800) schlechter in Schwerkraft, welche Vorteile hat der Pumpenbetrieb, dass man auf all die Vorteile einer Schwerkraftanlage bei diesen Filtern verzichtet???

Jetzt bleiben nur noch zwei Fragen offen, für welchen Hertseller und welches System (Schwerkratft oder Pumpenbetrieb) entscheiden wir uns?

Nochmals vielen, vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de