Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 23:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Do 13.Okt 2011 12:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Als wir letztes Jahr unser Haus kauften, haben wir auch einen kleinen Teich (ca. 5-7m³), 60 cm tief! mit übernommen.
Besetzt war dieser mit einem Koi ca. 50cm und einigen Bitterlingen.
Den Filter, den wir hierfür gekauft hatten, hatte ich zum Winter reingenommen, einen großen Eisfreihalter mit 4 Belüftern an der Oberfläche eingesetzt und mit einigen PE Bällen abgedeckt.
Da der Teich undicht war, musste alle paar Tage Wasser nachgefüllt werden. Ich denke mal, das wärmere Leitungswasser hat die Fische überhaupt den Winter überstehen lassen.
Ich hatte da noch nicht die geringste Ahnung von Teichen und das 60cm viiiiel zu flach sind. Aber laut den Vorbesitzern waren die Fische wohl schon ein paar Jahre da...


Wie auch immer, Ostern diesen Jahres haben wir den Teich neu gemacht, größer, tiefer, und die einsame Koi-Dame bekam noch drei Artgenossen.


Diesen Winter möchte ich alles richtig machen, daher frage ich diesmal vorher:

    Hier nochmal die Daten zum Teich:
    Teichvolumen ca 15m³
    Tiefe 130cm
    Filter Trinamic 20000 von Hozelok
    Pumpe OSF 8100E
    UVC-Vorklärer 18W
    Heizung 2kW

Ich würde diesen Winter gerne den Filter laufen lassen.
Ist das sinnvoll :?:
Hierzu wollte ich die Heizung installieren. Zum einen damit die Teichtemperatur nicht so weit abfällt, aber auch damit der Filter nicht zufriert.
Der Filter steht im Freien, bekommt noch eine Isolierung, dachte da an was aus Nut- und Federbrettern zu bauen und mit Styropor auszukleiden.
Kann man den Schlauch von der Pumpe vom Teil aus dem Wasser bis zur Heizung auch mit irgendetwas isolieren :?:
Der Teich wird mit Styrodur abgedeckt, am Rand mit PE Bällen.
Wo lasse ich die Pumpe :?: Sollte diese ganz unten bleiben, oder besser weiter nach oben, da wäre z.B. eine Ebene mit 60cm Wassertiefe.
Wie und wo belüfte ich :?: Von unten, wie jetzt? Oder wie beim Eisfreihalter unter der Wasseroberfläche? Wobei das ja eigentlich nicht der Belüftung diente sondern eher dem Zweck, dass das Wasser dort wegen der Bewegung nicht friert.
Bei der Belüftung steigen ja Luftblasen auf, poltert das dann nicht unter der Styrodurabdeckung? Oder sollte die Belüftung so angebracht werden, dass sie nicht dadrunter sitzt?

Habe ich irgendetwas nicht bedacht oder sollte es ganz anders machen?
Im Voraus vielen Dank... :hallo:

_________________
Bild


Zuletzt geändert von Katharina am Mi 19.Okt 2011 20:45, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Do 13.Okt 2011 18:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Die Schläuche lassen sich mit Noppenfolie gut isolieren. Auch gut geeignet für die Stellen, an denen du Bälle vorgesehen hattest.
Die Pumpe würde ich persönlich höher setzen, der untere Bereich wird dadurch etwas "ruhiger".
Belüftung dient eigentlich dazu eine Stelle freizuhalten, bei der dann Gase ausgetauscht werden können. Sind die Fische im Ruhezustand und keine Pflanzenreste vermodern, ist wegen der tieferen Temperaturen genügen O² im Wasser. Also nicht unter das Styrodur blubbern lassen.
Ich lasse den Rücklauf vom Filter über Wasser in eine Flachzone einlaufen, dadurch brauche ich keinen extra Belüfter.

Überlege dir welche Temperatur du halten willst. Ist die recht hoch, sind die Koi auch über den Winter aktiv und wollen fressen.

Da bei den tiefen Temperaturen weniger abzubauen ist, kann der Filter mit geringerer Leistung laufen.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Do 13.Okt 2011 19:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Danke, Jörg, für Deine Antwort! :D

Ich hatte gedacht die Temperatur so bei 8°C zu halten, so dass die Fische im Winter ruhen. Oder ist das zu "warm" um zu ruhen?

Wie ist das gemeint, dass der Filter dann mit geringerer Leisung laufen kann? Den kann ich ja so nicht verändern.
Oder ist gemeint, die Pumpleistung zu ändern? Ich hätte noch eine andere Pumpe mit halber Leistung...

Noch eine weitere Frage :oops: Wasserwechsel auch im Winter? Dann weniger, oder wie sonst auch?

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Do 13.Okt 2011 21:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Temperatur ist etwas Ansichstsache, manche halten 4-5° andere höher. Für die Koi reichen sichere 4°.
Ja das würde ich mit der 2. Pumpe so machen, bei mir läuft nun eine auch schon nicht mehr.
Wenn nicht gefüttert wird, tut sich im Filter ja auch weniger. Da sollte ein geringerer Durchfluss reichen.

Für WW ist immer Saison. Einige User wie Robert oder Pfiffikus halten nur mit WW die Temperatur.
Denke mal schon über eine frostsichere Leitung nach - muss ich auch noch machen, da sie letzten Winter ein paar mal eingefroren war.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Fr 14.Okt 2011 11:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Katharina,

Ich habe in den vergangenen Jahren, nachdem ich Teichbaelle; Styrodur; Styrodur und Noppenfolie,
ausprobiert hatte ein Treibhaus aus Noppenfolie gezimmert.
Hatte den Vorteil das man die Fische sehr gut beobachten, kann und nicht 6 Monate im unklaren ist.
Zudem hat sich das Treibhaus gut aufgeheitzt wenn die Sonne mal rausgekommen ist.
Nachteil etwas mehr Kosten und Aufwand fürn Aufbau.
Den Belüfterstein habe ich bei meinem 1,8m tiefen Teich auf ca. 1m gehängt. Die Pumpe gedrosselt.
Filter und Zuleitung habe ich mit Isolierschläuchen aus dem Baumarkt isoliert. Darüber zwei Schichten Noppenfolie die wiederum mit Packetband
umwickelt wurden, versehen, das Ganze in ein KG DN110 Rohr geschoben. Gefüttert habe ich ab und an den ganzen Winter über. Futter war ( Koi Power oder Winterfutter aufgefettet).
Die Karpfen fressen auch in der Natur wenn Hunger da ist. Die Futtermenge bitte stark einschränken.
Die Wassertemperatur habe ich am eclecro Heizer auf 6 Grad eingestellt. TWW habe ich den ganzen Winter über gemacht. Damit die Koi nicht aufgeschreckt werden wenn die Wasserleitung aufgedreht wird ( blubbern) habe ich ein Kabelrohr PG 20 (?) mit nem Bogen im Wasser versehen. Damits nicht zufriert habe ich die Zuleitung im Treibhaus unterm First befestigt und mit ner Gardena Schlauchkupplung versehen. Den Schlauch von dem Hauswasseranschluss angesteckt und aufgedreht. Fertig.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Fr 14.Okt 2011 12:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

bei deiner derzeitigen Filterkonstellation , ...der steht doch draussen ? ,
würde ich den Filter ausser Betrieb nehmen , wenn das Wetter soweit ist.
Je nach Wetter und Heizmöglichkeiten(Heizung od. Frischwasser )
kann man/frau das bis Weihnachten hinziehen.
Wenn Schlauch , Filter und Rücklauf einzufrieren drohen,
oder das Wasser unter 4°C kalt wird ,
ist es dann Zeit abzubauen.
Filter gut reinigen , einiges von Biofilter am Teichgrund deponieren,
z.B. in Zwiebelsäcken mit Steinen als Gewicht.
Den Rest Biofiltermedien feucht in Filter lagern.
Den Filter vor direkter Sonne schützen.
Darauf achten das nirgends Wasser stehen bleibt,
sonst friert da was kaputt !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Fr 14.Okt 2011 12:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Nochmals hallo,

wie Du siehst Katharina, gibt es verschiedene Möglichkeiten/ Ansichten wie es am besten gemacht werden sollte.
Je nach Besatz im Teich ist das Auschalten und reinigen der Anlage eine Möglichkeit die funktionieren wird.
Ich probiere es diesen Winter mit meinen beiden Graskarpfen im Teich aus. Die Koi-Bande geht in die IH.
Die Graskarpen würden in der IH nur zu viel Stress verursachen. Wenns schief geht ists zwar schade, jedoch ist kein großer Schaden verursacht worden.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 23:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Fr 14.Okt 2011 18:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Danke für Eure Antworten! :hallo:


Also ein Treibhaus für ca. 6x6m bekomme ich auf die Schnelle nicht zusammengezimmert, das fällt somit flach.

Ja, der Filter steht draussen im Freien.
Daher die Idee mit der Isolierung des Filters und der Heizung.
Stydodurabdeckung habe ich jetzt da.

Sollte ich den ausser Betrieb nehmen - sollte ich dann die Pumpe (ggf. mit Heizung) so ohne Filter durchlaufen lassen damit es nicht zufriert bzw nicht unter 4°C geht oder besser bei 6°C bleibt?
Biomedien wären zum einen die Schaumstoffpartonen (die dann in den Teich?) und zum anderen diese kleinen Kunststoff "Rädchen" (weiß nicht wie die heißen) (die dann wohl eher nicht in den Teich?)

Ich müsste mal sehen, wie lange der Filter (auch mechanisch) noch benötigt wird.
Im Moment liegt der Reinigungsintervall nach wie vor bei 7-10 Tagen.
(Sieht man an so einem kleinen Schwimmer, der dann hochgeht, wenn die Schaubstoffpatronen voll sind)
Die 4 Koi sind dann ja weniger aktiv, aber die ca. 250 Bitterlinge sind auch nicht zu unterschätzen und auch bei kälteren Temperaturen noch sehr aktiv.
Ich denke, ich bereite mich mal auf beides vor und mache es davon abhängig ob der Filter benötigt wird.

Ja... wer die Wahl hat, hat die Qual.... :mrgreen:

Achso, der Anschluß für WW ist im Keller, also im Haus. Den Schlauch hole ich ja immer wieder rein - da kann nix zufrieren. Aber danke für den Hinweis!

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Sa 15.Okt 2011 21:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Wenn Du zur Temperierung eh ne Pumpe benötigst, kannst Du auch den Filter laufen lassen.
Isolier alles schön. Dann sollte alles klappen.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Mo 17.Okt 2011 22:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Spare dir das Geld für das heizen !
Decke lieber gut ab und mache regelmässig ...alle 14 Tage WW !
Sollten die Abdeckplatten bei starkem Frost zusammenkleben,
so kannst du auch mit dem WW pausieren.
Wozu pumpen oder viel heizen oder filtern ?


..filtern muß ich bei meinem Betonkammerfilter , weil die Rohre mir sonst kaputtfrieren würde.
.........dann muß ich leider auch heizen , da mir sonst die Temperatur gegen 0°C abschmiert.

Das braucht man alles nicht wenn man den Filter frostsicher abbauen kann.
Allerdings schadet es nicht auch jetzt schon den Filter etwas zu isolieren,
denn auch jetzt werden damit Temperaturschwankungen produziert.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de