Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 21:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 14.Mai 2011 13:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

Zitat:
Als einzige Revolution in der Abwassertechnik in den letzten Jahrzehnten wird die Entwicklung der Membrantechnologie bezeichnet. Das Abwasser wird durch kleinstporige Membranen gedrückt und dabei nicht nur von Schwebstoffen und Bakterien - sondern je nach Feinheit der Membranen und ihrer Betriebsweise - auch von gelösten Stoffen und Viren befreit.
Quelle.

Patronenfilter, SiFi, Spaltsieb, Trommelfilter, Vliesfilter, Endlosbandfilter zur Filtration von Teichwasser, das kennen wir. Wie ist eine weitere Steigerung der Wassergüte möglich? In der Membrantechnologie spricht man von 0,04 Mikrometern als Maß für abtrennbare Verunreinigungen. In der Aufbereitung von Abwässern ist die Membrantechnologie langsam, aber mächtig im Kommen, habe ich gelesen.

Wer kennt Ansätze in der Teichtechnik?

Schönen Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Mai 2011 17:49 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Gratulation zum 1000. Beitrag !!!


Neue Technik wird immer kommen zumal wenn damit Geld zu machen ist , ob eine Koiteich nach dem Quantensprung TF /VF einen

weiteren benötigt muß jeder selsbt entscheiden, ich denke das die Entwicklung nicht aufhören wird jedoch sind wir mit oben

genannten Filtern und Hilfen soweit nach vorne gekommen das weitere neuheiten in der breite wohl nur schlecht den markt ergattern werden ....

naja außer sie sind überragen gut und sau billig.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Mai 2011 18:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

auch das VF geht bereits bis 10 mü, Positech stellt meines Wissens sogar 5 mü her, und für den Vliesler hieße das nur eine neue Rolle und kein neues Gerät.
Ich nehme bereits jetzt erst grobes Vlies und sobald der größte Schmutz weg ist geht´s mit 50 mü weiter , was allerdings etwas teuerer ist.
z.B.:
http://www.aro-tech.de/filtration/filtervlies.php?id=23

Aber wenn mir am Teich dann alles so klar wäre wie das Wasser ...

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Mai 2011 18:15 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Optisch sind wir am Maximun angelangt , meine Meinung.

gruß sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Mai 2011 20:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Eberhard,
die Frage ist was soll denn noch aus dem Wasser rausgefiltert werden, was den Koi gut tut?
Koi (Karpfen) sind es gewohnt in trüber Brühe ihr Leben zu verbringen.
Nur weil wir Ihnen nicht genügend Lebensraum bieten, ist eine zusätzliche Filterung nötig. :wink:
Membranfilter werden sehr erfolgreich bei der Umkehrosmose verwendet, um Meerwasser zu entsalzen.

Hier auch ein Beispiel, was sich bisher nicht am Teich durchgesetzt hat:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=35&t=11435 8)

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Mai 2011 21:48 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Sehe ich auch so, der Koi liebt trübes Wasser, mit all den Kleinstlebewesen. In Kristallklarem Wasser fühlt sich der Koi nie so wohl wie in natürlichen, er ist ja keine Forelle.
70 my reichen völlig aus.
Trotzdem immer wieder interessant was es neues gibt

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Mai 2011 22:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Eberhard,

ich würde mal sagen, für den Koiteich etwas übertrieben, für Industrieanlagen gut.
Auch sind solche Membranen/Umkehrosmose nicht unbedingt für größere Durchsatzvolumen ausgelegt, so wie wir es am Koiteich benötigen.
Wenn Geld keine Rolex spielt, dann einfach viele Membrane paralell schalten, kräftige druckstarke Pumpen setzen, der Durchsatz stimmt und der Stromzähler kann rotieren :lol:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 21:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 02.Jul 2012 21:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Weil mich das Thema selbst interessiert und das Thema Umkehrosmose an unseren Teichen eine eher untergeortnete Rolle spielt. In anderen Teilen Europas sieht man es bereits etwas ernster!
Ganz so abwägig ist das Thema aber nicht und verdient sicherlich eine etwas tiefgreifendere Diskussion als die bis dato geführte
http://www.yumekoi.com/images/stories/pdfs/hefintds.pdf

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 03.Jul 2012 9:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ebehard,

sehe es wie hardy .......... durchsatzrate im verhältniss zu energieaufwand alles andere als energieeffizient.

als weiterer punkt ........... wie schon erwähnt - was will ich damit erreichen und für was soll es gut sein ?
ich pers. kann keinen grund erkennen, mein wasser noch feiner zu filtrieren ........... sollte ich diesen grund erkennen ......... so gibt es auf kosten der duchsatzrate noch weit feinere siebe für tf - ebf etc.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 03.Jul 2012 9:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Jürgen,

es geht bei dem thema Membrantechnologie nicht um das FIlterergebniss in bezug auf Wasserklarheit zu verbessern sondern um die tatsache, das Koi in einem solchen Wasser einfach viel besser wachsen, gedeien und gesünder sind!
Das ist auch das Geheimnis der Mudponds. Der sehr geringe TDS-Wert ist für das strahlende weiß und das bezaubernde Hi verantwortlich!
Ich hab mich mit Dr. Bob ähm Dr. Rob Hijmanns darüber unterhalten. Er sieht es genauso. Schaffst Du es dein Wasser auf so einen geringen TDS wert einzustellen, den PH um die 7-7,5 zu halten und versorgst DU Koi durchgehend mit einem optimum an O² dann wachsen Koi in unseren "künstlichen "Gewässern genauso gut wie in irgendeinem Mudpond. Wenn nicht sogar noch besser!
EIn sehr interessanter Bericht und etwas ausführlicher steht es hier: (leider ebenfalls in englisH!)
http://www.yumekoi.com/images/stories/pdfs/MudPondMyth.pdf

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de