Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 16:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 13.Nov 2008 23:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

bist du mit der Entsorgung des Bodensatzes schon weiter gekommen, geregnet hat es sicherlich auch bei euch etwas :?:

Pfiffikus hat geschrieben:

Zitat:
Mein Onkel hat ein Problemchen mit einem Teich für Speisekarpfen. Der Bodensatz mit Schlamm wird immer größer


Es handelt sich um einen Himmelsteich,

Pfiffikus,


Mal etwas anderes zu diesem Himmelsteich, die Speisekarpfen gedeihen dort sicherlich gut.

Könntest du dort nicht mal testweise einige kleine Koi für 2 Jahre einsetzen, um zu sehen wie sie ohne jegliche Strömung klarkommen :?:

Gruß Hardy
der das mal so wegen der derzeitigen Strömungspropagander fragt :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Nov 2008 8:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hei Timo ,

natürlich arbeiten diese "Fäkalienpumpen" gut !

Jedoch wenn richtig Fadenalgen , grosse Blätter etc. kommen , hilft auch das Häckselmesser nichts .

Denn diese teile bleiben aussen vor dem Loch sitzen , und die Abnutzung des Impellers und des Messers ist bei diesen Stoffen sehr hoch !

Die Leistung wird bald nachlassen .

Kannst ja dann mal probieren bei Ebayteilen Ersatzteile zu bekommen ?!

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Nov 2008 19:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo,

ich hab hier ein Beispiellink zu dieser Pumpe gefunden:

http://cgi.ebay.de/FAKALIENPUMPE-SCHNEI ... 240%3A1318

Ich kann aus meiner Erfahrung mit ruhigem Gewissen sagen, daß die Pumpe sich über Fadenalgen, blätter oder ähnliche natürliche Feststoffe kaputt lacht. Es gibt bei dieser Bauart kein Loch, daß verstopfen könnte.

Die Abnutzung des Schneidrades ist bei Schlamm oder Schlick nahezu nicht nachvollziehbar, bei scharfem Sand (so wie wir ihn gefördert haben) haben wir nach ca. (schlecht zu schätzen) 80-100 tonnen Material die Schneidgarnitur ( Schneidrad und Scherplatte ) gewechselt. Ist in 5 Minuten gemacht und kostet im Set ca. 70€.

Die Pumpe wurde bei uns an einem 5,5Kw (1Phasen) Generator betrieben, versuche mit kleineren generatoren scheiterten u.a. wegen dem enormen Anlaufstrom.

Ein benachbarter Teich wurde mit einem Vakuumsaugwagen gereinigt. Da ging die Post natürlich noch mehr ab. Aber ich kann nicht genau sagen, was die Aktion gekostet hat - mal abgesehen von dem Flurschaden, den der 3Achser LKW angerichtet hat.

Nur nochmal zur Verdeutlichung: Ich bekomme keine Provision, o.ä. für diese Pumpe, es spiegelt nur meine Erfahrung wider.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende !!!

Timo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Nov 2008 10:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 29.Mai 2007 20:08
Cash on hand:
262,71 Taler

Beiträge: 112
Wohnort: nördl. München
Hi Timo,

die Pumpe hört sich ja mehr als interessant an, aber so wie
ich es lese, kann die Pumpe Feststoffe bis 10 mm fördern.

Ist die Pumpe auch geeignet, Kies und Sand abzutransportieren?

Ich habe mir eine sogenante Spül-sauglösung gebaut, mit der kann
man Feststoffe bis 32mm abtransportieren.

Voraussetzung dabei ist, Wasser, Wasser und nochmals Wasser :-)

ciao
Heribert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Nov 2008 11:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 22.Apr 2006 20:22
Cash on hand:
314,93 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: 67346 Speyer
Hallo Heribert,

die Frage ist, was man unter Feststoffen versteht.
wir hatten zuvor im garten einen test u.a. mit thuja-heckenschnitt gemacht. (aststärke bis ca. 15mm)
. Bei genügend Strom kein Problem.

Sie versucht eben alles klein zu häckseln, schaben, usw. bis es durch die schlitze passt.
diese sind wohl ca. 10mm klein oder groß.

das heißt aber nicht, daß sie steine von bis zu 10mm saugen bzw pumpen wird.
ich sag mal steingröße bis ca. 5mm,größere brüchigere steine oder steinartiges material wie z.b. sandstein oder ziegelreste zerschreddert sie. Das sie davon nicht besser wird, ist klar..

sand ist kein problem. ich habe bei der reinigung (und tieferlegung) unserer naturteiche mit dem spaten den sand abgestochen (war trocken und scharf) und ihn ihr zum "fraß" vorgeworfen. das zieht sie (mit genug wasser) zügig durch.
WICHTIGER HINWEIS: Die Pumpe darf nicht einfach so auf sandartigen Biden gestellt werden, da sie sich in den Boden einsaugt. Die Pumpe hatte sich bei uns ca. 1,2 meter schräg in den sandboden gesaugt. Man muss also immer ein Gitter ( Baustahlmatte o.ä.) unterlegen.

maximales mischungsverhältniss schätze ich mal 50% sand, 50% wasser. macht theretisch knapp 10tonnen sand pro stunde.

wie sieht deine spül-sauglösung aus?

Wir hatten zuvor eine dieselgetriebene membranpumpe mit 8m³/h im einsatz. sie konnte bis 40mm feststoffe fördern. das problem war aber, daß lehmklumpen, tannenzapfen, wasserpflanzen usw. die ventilklappen nicht mehr ordnungsgemäß schließen ließen. der sand setzte sich durch die intervallartige förderung einer membranpumpe ebenfalls im saugschlauch (75mm durchmesser) ab.
Dann war das ganze recht laut und unhandlich.

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de