Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 5:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2008 12:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
:banghead: :banghead: :banghead: :banghead: :banghead: :banghead: :banghead: :banghead: :banghead: :banghead: :banghead:


Hallo Torben,


Sorry! Hab deine´n Namen überlesen :bow: :bow: :bow: :bow: :bow: :bow: :bow: :bow:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2008 12:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
HI Torben,

von einer Intervallfilterung würde ich persönlich dir abraten. Das führt zu einem Auf und Ab bei den Bakkis, das halte ich nicht für gut.

Der Filter sollte durchgehend laufen.

Ansonsten wie schon genannt, mit der Vorabscheidung wird das eher fraglich bei so kleinen Vortexen, aber nachdem du jetzt gar keinen Filter hast, ist das auf jeden Fall erst mal ein Schritt in die Richtige Richtung.

Mit der Pumpe sehe ich keine Probleme, die AM 10 000 förder ja max. 9 000 Liter, wenn der Filter über dem Teich steht und gepumpt betrieben wird, musst du eh froh sein, wenn sie überhaupt noch 6 000 Liter fördert.

Ansonsten hast Du meiner Meinung nach vorerst bei Deinen Gegebenheiten mehr als genug Biofiltermedien in den 4 Kammern zur Verfügung, weshalb ich persönlich den Vortex erst mal laufen lassen würde und sehen, wie er sich macht.
Danach Bürsten, Japanmatten, Deine Bioigel, wenn du schon hast :)
Als letzte Kammer könnte man sich Helix oder Filterkeramik durchaus vorstellen.


Der Knackpunkt an diesem Filter ist und wird es wohl immer sein die Vorabscheidung. Irgendwann, wenn du mehr Koi einsetzt, wirst du damit an Deine Grenzen stoßen. Und bei dem Filter wird sich vermutlich hier auch nichts vernünftig nachrüsten lassen.

Aber vorerst passt das. Muss man eben mit häufigeren Reinigungsintervallen dagegensteuern.

Zur Belüftung/ Bewegung des Filters:

In meinen Augen nicht erforderlich, es muss jedoch genügend Sauerstoff für die Fische vorhanden sein. Wenn das Wasser aus dem Filter zurückläuft, Luft mitzieht oder plätschert, kann das durchaus schon ausreichend sein. Das lässt sich aber aufgrund Deiner Angaben nicht erkennen.
Sicherer ist eine Belüftung.

Zum Thema Filterung wirst du immer viele verschiedene Aussagen bekommen, das wird auch nie unter einen Hut zu bringen sein.
Wichtig ist dass die Filterung an deinen Teich, Besatz und sonstige Gegebenheiten angepasst ist.
Es kommt auch mit entscheidend darauf an, wie viel man füttert.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2008 15:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 12.Mai 2008 12:56
Cash on hand:
40,31 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: Hannover
Hallo,

das es immer optimalere Lösungen gibt, ist mir durchaus bewusst. Der letzte, hilfreiche Beitrag ging in die richtige Richtung: Es geht hier nicht um das Finden eines weiteren Hobbies - davon hab ich genug, danke - sondern um unseren Gartenteich mal wieder auf Vordermann zu bringen, ohne Grundstück ankaufen zu müssen für eine Filteranlage, für die ich einen Kredit aufnehmen müsste.
Der Filter steht übrigens über Teichniveau und das Rohr mündet direkt in den Bachlauf, der ordentlich Wasser in den Teich plätschern lässt und so auch für gut Strömung sorgt. Das mit dem Kabel für die Sauerstoffpumpe ist kein Problem, allerdings wollte ich eine weitere anfällige Stromquelle mitten im Garten vermeiden, ich bitte um Nachsicht. Ansonsten, die Filterigel und -bälle sollten aber frei schwimmen, richtig? Also ohne Beutel?
Danke bisher und schöne Grüße, Torben
P.S.: Der Vortex oder was auch immer hat einen Durchmesser von 50 cm, aber es lässt sich bestimmt im nächsten Jahr, bei Schlechtleistung, eine Selbstbau-variante vorbauen und der jetztige mit Bürsten ausstatten, aber erst einmal schau ich mal wie das läuft..


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de