Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 12:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 15:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
ich möchte ergänzend zur Seite vom WW eine Seite zu Brunnenwasser anfertigen. Welche Sachen haltet ihr für erwähnenswert bzw. wichtig?
Was ist zu beachten sollte man bei der Nutzung beachten?

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 19:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Björn,

Schön, dass es weitergeht.

Die meisten Brunnenwasser sollten zur Erstbefüllung eines Teiches bzw. für einen Wasserwechsel geeignet, sein, - sogar wenn sie unbehandelt verwendet werden. Es kommt ganzjährig mit einer Temperatur von ca. 12 Grad aus der Erde und ist im Vergleich zu Leitungswasser relativ preiswert.


Wichtig ist die Frage, welche Stoffe im Brunnenwasser außer H[sub]2[/sub]O außerdem vorhanden bzw. nicht vorhanden ist.
Wasser, das aus der Erde gepumpt wird, ist nahezu frei von Sauerstoff. Es hatte in der Regel über einen langen Zeitraum keinen Luftkontakt, während der Sauerstoff von Bodenlebewesen verkonsumiert worden ist. Das sollte bei größeren Wasserwechseln beachtet werden.



Wird in der Nähe Landwirtschaft betrieben, so besteht die Möglichkeit, dass im Grundwasser größere Mengen Nitrat enthalten sind. Dieses ist zwar in den üblichen Konzentrationen nicht fischgiftig, macht allerdings einen wichtigen Sinn von Wasserwechseln zunichte - die Nitratreduktion.


Sind Nitrit oder Ammonium in nennenswerten Mengen im Brunnenwasser enthalten, ist es für Wasserwechsel geeignet. Wichtig ist allerdings eine allmähliche Zufuhr. So kann sich der Bioteil des Filters um diese Stoffe ebenso kümmern, als wenn es sich um Stoffwechselprodukte der Fische handeln würde.


An dieser Stelle könnte gelöstes Eisen erwähnt werden, die Sache wird gerade in einem Nachbarthema diskutiert.

Problematisch kann eine Kontamination des Wassers mit nicht näher bekannten Giftstoffen sein. Wenn ein Kleingärtner irgendwo in der Nähe den chemischen Pflanzenschutz übertrieben hat, wenn sich in der Umgebung eine Industrieanlage befindet, die legal oder illegal Giftstoffe versickern lässt, dann kann das Brunnenwasser unter Umständen völlig unbrauchbar für die Fischhaltung sein.



Vor der Verwendung von Brunnenwasser zur Fischhaltung sollte dessen Tauglichkeit dazu überprüft werden. Dazu sollten vor allem die Messung folgender Werte in Auftrag gegeben werden:
... (Jürgen, bitte hilf!)
Die Temperatur wird der interessierte Teichfreund selber messen.


Eine zweite Möglichkeit ist der Test im Tierversuch. Ein Versuch mit Fischen wäre lt. Tierschutzgesetz verboten. Als Versuchstiere können Daphnien dienen, die im Zoofachhandel als Lebendfutter angeboten werden oder in einem Gewässer irgendwo in der Nähe gefangen werden können. Ein Fischwirt meinte, dass diese als Indikator geeignet seien, da sie empfindlicher auf Verunreinigungen des Wassers reagieren würden.
Dieser Tierversuch ist gemäß §7 (2) Punkt 2. und 3. zulässig. §8 (1) TierschG definiert diesen Versuch als genehmigungsfrei, weil keine Wirbeltiere als Versuchstiere dienen.
Überleben Daphnien einige Tage lang in dem Brunnenwasser, so darf von seiner Eignung für den Gartenteich ausgegangen werden.



Pfiffikus,
dem möglicherweise noch mehr dazu einfällt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Jun 2008 21:19 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Pfiffikus hat geschrieben:
Vor der Verwendung von Brunnenwasser zur Fischhaltung sollte dessen Tauglichkeit dazu überprüft werden. Dazu sollten vor allem die Messung folgender Werte in Auftrag gegeben werden:


Erst eine Kombination aus diesen 3 Bewertungen schafft Klarheit:

Untersuchung 1

Untersuchung 2

Untersuchung 3

Es sei denn, man zapft in einem Trinkwasser-Schutzgebiet, also in der Wasserschutzzone II oder III. Hier kann man sich auf die (teichüblichen) Tests beschränken.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jun 2008 11:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
hier der link => http://www.zahlengenie.de/koi/cms/index.php?id=76

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de