Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 13:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 22:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:49
Cash on hand:
435,61 Taler

Beiträge: 68
Wohnort: 63546 Hammersbach
Hallo!

Für den Teichbetrieb ist der PP auf jeden Fall dem Aquastar vorzuziehen.
Gerade, wenn es um Säuredosierung geht hat die PP-Software u. Hardware einige Sicherheitsfunktionen die der Aquastar nicht hat.
Elektroden sind natürlich bei allen Systemen zu pflegen, und müssen regelmäßig kalibriert werden. Leider unterliegt das Elektrolyt bei allen Elektroden einem verschleiß und kann bei Glaselektroden ausgetauscht werden, bei Kunststoffelektroden geht dies nicht und müssen dadurch alle 6-15 Monaten durch neue ersetzt werden, aus diesem Grund empfehle ich immer Glaselektroden zu verwenden, außerdem sind Glaselektroden qualitativ hochwertiger und haben geringere Toleranzen.

Ich habe gerade wieder einige Verbesserungsvorschläge für die PP-Software einbringen können und habe eine Testversion am laufen.

In Zukunft werden folgende Änderungen für den PP vorhanden sein:

Frei definierbare Schalthysterese von 1 - 15% für die O²-Regelung,
für Redox ebenfalls geplant.
Kein Abschalten der O²-Schaltausgänge bei Strömungsunterbrechung oder Alarm!

Demnächst kommt ein neuer SMS-Kontroller für den PP au den Markt der wesendlich stabiler läuft als die alten Kontroller bei den es immer wieder mit den Handys Probleme gab, kostet aber nun gut das doppelte.

Mit dem PP bekommt man ein extrem vielseitiges und modular ausbaufähiges Gerät für sein Geld.
Privat betreibe ich schon seit 8 Jahren ein Aquastar ohne nennenswerte Problem gehabt zuhaben und in meinem Betrieb habe ich von Anfang an mehrer PP´s am laufen und vertraue diesen Geräten meinen kompletten Bestand an.

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 13.Sep 2007 7:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
koiandreas hat geschrieben:
Hallo!

Für den Teichbetrieb ist der PP auf jeden Fall dem Aquastar vorzuziehen.
Gerade, wenn es um Säuredosierung geht hat die PP-Software u. Hardware einige Sicherheitsfunktionen die der Aquastar nicht hat.
Elektroden sind natürlich bei allen Systemen zu pflegen, und müssen regelmäßig kalibriert werden. Leider unterliegt das Elektrolyt bei allen Elektroden einem verschleiß und kann bei Glaselektroden ausgetauscht werden, bei Kunststoffelektroden geht dies nicht und müssen dadurch alle 6-15 Monaten durch neue ersetzt werden, aus diesem Grund empfehle ich immer Glaselektroden zu verwenden, außerdem sind Glaselektroden qualitativ hochwertiger und haben geringere Toleranzen.

Ich habe gerade wieder einige Verbesserungsvorschläge für die PP-Software einbringen können und habe eine Testversion am laufen.

In Zukunft werden folgende Änderungen für den PP vorhanden sein:

Frei definierbare Schalthysterese von 1 - 15% für die O²-Regelung,
für Redox ebenfalls geplant.
Kein Abschalten der O²-Schaltausgänge bei Strömungsunterbrechung oder Alarm!

Demnächst kommt ein neuer SMS-Kontroller für den PP au den Markt der wesendlich stabiler läuft als die alten Kontroller bei den es immer wieder mit den Handys Probleme gab, kostet aber nun gut das doppelte.

Mit dem PP bekommt man ein extrem vielseitiges und modular ausbaufähiges Gerät für sein Geld.
Privat betreibe ich schon seit 8 Jahren ein Aquastar ohne nennenswerte Problem gehabt zuhaben und in meinem Betrieb habe ich von Anfang an mehrer PP´s am laufen und vertraue diesen Geräten meinen kompletten Bestand an.

Gruß Andreas


Hallo zusammen...

@Andreas

Das ist mal ein Beitrag mit dem ich was anfangen kann!
Dachte aber, das in der aktuellen PondPilot Version die frei definierbare Schalthysterese
schon enthalten ist...ist dem nicht so??? Denn das ist genau ein Punkt, neben den Sicherheitsfeatures bei Säuredosierung, der mir den PP "schmackhaft" macht.
Keine Abschaltung bei Alarm von O² halte ich für sehr sinnvoll...denn damit eine "Überdosierung" zu schaffen ist kurzfristig eher schwer!

Hat sonst noch jemand sinnvolle Hinweise?

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Jun 2008 18:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo
Gibt es inzwischen weitere Meinungen oder Erfahrungen zum PP?
Ich überlege ob es für mich das richtige Gerät zur Messung und Regelung von PH und Sauerstoff ist.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Jun 2008 22:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Onkel_Andi hat geschrieben:
Hallo
Gibt es inzwischen weitere Meinungen oder Erfahrungen zum PP?
Ich überlege ob es für mich das richtige Gerät zur Messung und Regelung von PH und Sauerstoff ist.
Gruß
Andi


Hallo Andi.....

es gibt Erfahrungen. Ich habe mich damals für einen PondPilot entschieden.

Es sind die vielen kleinen Dinge die der PondPilot für den Teich besser ist.

-Einstellbare Hysterese für O²
-Messkammer (Das ist eine Möglichkiet optimale Ergebnisse bei O² zu bekommen)
-Integrierte Pumpe für Säure
-Überprüfung von Pumpenfluss (Durchflussüberwachung)
-Wasserseschütztes Gehäuse
-Integrierte Schaltsteckdose

und weitere Kleinigkeiten.....


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de