Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 21:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: grundsätzliche Frage zur Technik
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 18:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo
Nach vielem lesen und einigen Selbstversuchen,stelle ich mir die Frage,wie man eine Koianlage zukunftssicher und zum Wohle der Fische aufbaut.
Ich möchte den Preisaspekt mal völlig außer aucht lassen.
Und auch den Platzbedarf möchte ich mal als ausreichend vorhanden hinstellen(ich habe ihn leider nicht):
Baut man eine klassische Filteranlage, die in Ihrer Größe der Tradition und den Vorbildern entspricht?
Oder vertaut man auf modernste Filter-Mess-und Regeltechnik mit automatischem Vorfilter,bead-Filter für die Biostufe,komplette Meßtechnik mit pontpilot und Ozonregelung mit technischem Sauerstoff usw.usw.
Messung und Regelung aller wichtigen Parameter überwiegend automatisch.
Ich würde mich sehr freuen viele ehrliche Meinungen zu hören.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 20:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
Zitat:
und Ozonregelung mit technischem Sauerstoff


kannst gerne alles machen, aber das oben gehört nur in die hände von vollprofis auf dem sektor die genau wissen was sie tun :wink:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 20:39 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Onkel_Andi hat geschrieben:
Hallo
Nach vielem lesen und einigen Selbstversuchen,stelle ich mir die Frage,wie man eine Koianlage zukunftssicher und zum Wohle der Fische aufbaut.
Ich möchte den Preisaspekt mal völlig außer aucht lassen.
Und auch den Platzbedarf möchte ich mal als ausreichend vorhanden hinstellen(ich habe ihn leider nicht):
Baut man eine klassische Filteranlage, die in Ihrer Größe der Tradition und den Vorbildern entspricht?
Oder vertaut man auf modernste Filter-Mess-und Regeltechnik mit automatischem Vorfilter,bead-Filter für die Biostufe,komplette Meßtechnik mit pontpilot und Ozonregelung mit technischem Sauerstoff usw.usw.
Messung und Regelung aller wichtigen Parameter überwiegend automatisch.
Ich würde mich sehr freuen viele ehrliche Meinungen zu hören.
Gruß
Andi

Hallo Andi,
genau diese Fragen machen das Hobby so vielfältig.
Für die Koihaltung ist die Technik und der Preis zweitrangig.
Teichanlagen für 1000,- euro können genauso Koigerecht sein wie Anlagen im 6 stelligen Erstellpreis.
Für koigerechte Wasserwerte braucht man im Prinzip keine Teichcomputer und riesigen Technikaufwand.
Manche Teichbauer dämmen ihre Teichwände und Boden unter der Wasseroberfläche und sind dazu verdammt in Zukunft immer eine Teichheizung im Winter bzw. Abschattung im Sommer im Einsatz zu haben.
Sowas kann man vorab mit den Vorgaben abklären.
Ich finde bei aller Technikbegeisterung oft wieder zu den bewährten Methoden zurück.
Kleinste Ursachen und totaler Gau sollten nicht vorkommen.
Mit wenigen Mitteln kann man Sicherheiten einbauen.
Diese Maßnahmen haben nichts mit viel oder wenig Kapitaleinsatz zu tun.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 20:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Lothar,
bring doch mal ein paar Beispiele.
Währe dankbar dafür. :wink:

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 20:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 11.Nov 2006 9:22
Cash on hand:
73,93 Taler

Beiträge: 1793
Ich sage mal,Hubraum statt Spoiler
soll heißen ich bin ein fan von größeren
Filtern,und wenig technik
Sipa-helix ruhend-helix bewegt,und gut
Volumen der Anlage ca 45000 liter
davon ca 9000 liter Filter :!:
kein ozon o.ä

Marco

_________________
Neid

Du kannst dir jeden Feind versöhnen und verbinden,
nur bei dem Neider wirst du niemals Gnade finden.

_______!!!///______
______( ô ô )______
___ooO-(_)-Ooo___
_.·´¯`·.H.·´¯`·.E.·´¯`·.L.·´¯`·.L.·´¯`·.O.·´¯


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 20:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
Zitat:
kein ozon o.ä


warum?

weil du beim erstenmal nicht auf leute die ahnung davon haben hören wolltest und dadurch eine volle bruchlandung damit erlebt hast?


warum muss heutzutage ein filter 10000 ltr inhalt haben? auch helixfilter brauchen das bei weitem nicht.


beadfilter sind biologische hochleistungsmaschinen, wenn sie richtig betrieben werden.


fährst du heute noch einen lloyd? oder backst deine brötchen im holzkohle ofen?



grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 21:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 11.Nov 2006 9:22
Cash on hand:
73,93 Taler

Beiträge: 1793
rihana hat geschrieben:
Zitat:
kein ozon o.ä


warum?

weil du beim erstenmal nicht auf leute die ahnung davon haben hören wolltest und dadurch eine volle bruchlandung damit erlebt hast?


warum muss heutzutage ein filter 10000 ltr inhalt haben? auch helixfilter brauchen das bei weitem nicht.


beadfilter sind biologische hochleistungsmaschinen, wenn sie richtig betrieben werden.


fährst du heute noch einen lloyd? oder backst deine brötchen im holzkohle ofen?



grüße


Es ist doch nur meine persöhnliche meinung,
das kann doch jeder machen wie er will :wink:
ich denke nur das meine wasserqualität auch nicht viel
schlechter ist,und das bei weitaus weniger technik als
so mancher user das hier hat.
sicher hat ozon so einige vorteile,aber muß das sein :?:
sicher ist ein beat-filter ne tolle sache (wenig wartung,gute biologie usw)
aber muß das sein :?:

Marco
(Der auch noch Brot im Holzofen backt,trotz moderner Technik !!!
und warum :?: weils einfach besser schmeckt)

_________________
Neid

Du kannst dir jeden Feind versöhnen und verbinden,
nur bei dem Neider wirst du niemals Gnade finden.

_______!!!///______
______( ô ô )______
___ooO-(_)-Ooo___
_.·´¯`·.H.·´¯`·.E.·´¯`·.L.·´¯`·.L.·´¯`·.O.·´¯


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 21:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 21:55 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Zu dieser Frage und zu diesen Beispielen wird man immer von 100 Leuten 100 verschiedene Meinungen bekommen, und das ist gut so finde ich zumindest.

Ich persönlich vertraue auf die moderne Technik (Beadfilter,Vließfilter), jedoch bin ich auch kein Freund von Anlagen die sich zu 99% selbstverwalten.

Im Endeffekt entscheidet doch bei den meisten der Geldbeutel.

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mai 2008 22:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
und ich bin der meinung, daß alle viel zu einsetig filtern :lol:

nitrifikation bis zum abwinken und den rest sollen die algen machen ......... nö - oder ?????

also meine meinung, a bissele weniger nitrifikation und dafür noch ein bisschen denitrifikation dazu und dem "teichle und dem fischle " gehts gut (bodenseedeutsch :wink: )

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mai 2008 7:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Ich sehe schon wie unterschiedlich die Meinungen sind.
Eine Optimallösung wird es wohl nicht geben.
Dann werde ich weiter lesen,mich informieren und das Eine oder Andere
so nach und nach ausprobieren,bis mir das Ergebnis gefällt.
Ist ja Hobby und soll Spaß machen.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de