Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 12:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: LDO Messgerät an IKS?
BeitragVerfasst: Mo 16.Jul 2007 13:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Leute,

ich habe mal ne frage an die IKS`ler unter Euch!
Nachdem ich hier im Forum gelesen habe das Fremd Elektroden an ner IKS betrieben werden können, kam mir die Frage in den Sinn ob es generell möglich ist beispielsweise ein Sauerstoffmessgerät (LDO Sauerstoffmessgerät incl. PH HQ40D 2) an die IKS anzuschließen.
Anstelle der Messmodule. Dies da ich die andauernde Pflege/Reinigungsprozedur mit meinem WTW OXi 91 satt habe.

Vorteile wären:

a) kein driften der messwerte.
b) genauigkeit der Werte
c) Reinigungs/Kalibrierungsaufwand würde minimiert
etc.

Eine Alternative wäre mit hilfe eines LDO O² Gerätes die SK Zufuhr zu einfach zu regeln. Dazu wären sicherlich Zusatzgeräte zum steuern und regeln notwendig.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16.Jul 2007 15:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ralf,

ich habe mir auch das HQ40D 2 bestellt :wink:

problem bei deiner konstellation sollte sein, daß "hach und lange" sich bei ihrer sonde beim dauerwassereinsatz sehr skeptisch zeigt :cry:

ich habe da schon einige telefonate mit denen hinter mir - auch bei der outdoor sonde sind sie nicht glücklich bei dauerwassereinsatz.

........... die hatten diesbezüglich sehr viele probleme mit ihrer sonde und wassereindrang, das war der grund warum ich so lange mit meiner bestellung gezögert habe.

-----------------

was das technische betrifft - rein theoretisch gibt jede sonde ein signal aus ( 0 - 10V) - ein umformer interpretiert dieses signal (v) und das display gibt den umgerechneten wert wieder.

also mußt du zuerst erfahren welche werte die LDO sonde ausgiebt - danach mußt du wissen welche werte der iks umformer erwartet - sollte beides zueinander passen könnte das funzen .......... aber in meinen augen ein spiel für einen elektroniker :wink:
............ ich bin keiner und hoffe nichts falsch verstanden zu haben, bei meinem angelesenen wissen, was ich oben wiedergab :roll:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Jul 2007 8:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Juergen,

der eigentliche Grund meiner Anfrage war das ich mir überlegt habe wie eine Redundanz zur O² Steuer und Regelung sichergestellt werden könnte. Möglichst ohne eine zweite IKS anzuschaffen. Da die LDo einen USB Ausgang hat, müsste eine steuer/regeleinheit angeschlossen werden können.
Ich dachte daran mit einfachsten Mitteln beispielsweise einen zweiten (unteren) Schwellwert (beispielsweise 80%) festzulegen, wo beispielsweise eine Seccoh SSL40 eingeschaltet wird. SK ein wäre beispielsweise 90%.

Im Klartext: IKS regelt SK. Wenn durch einen Gerätefehler etc. der SK nicht geschalten wird oder dieser nicht läuft wird bei einem zweiten Wert die Seccoh geschalten. So könnte wie bei Robert W. geschehen, vermieden werden das die Kois, mangels Sauerstoffversorgung den Winter über eingehen.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17.Jul 2007 9:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ralf,

wie bereits erwähnt - ich bin kein elektroniker :?

aber ich bin der meinung was du da zusammenbasteln willst, klappt in keinster weise ohne immensen aufwand.
dein LDO bringt am USB ausgang ergebnisse und keine steuerbefehle !!!!!!!

so ganz habe ich dich aber nicht verstanden - zum einen versuchst du einen möglicherweise nicht schaltenden SK durch eine blubber als notbetrieb zu ersetzen - zum zweiten soll deine LDO messung dir den zweiten O² wert zur steuerung der notschaltung liefern .............. hab ich das soweit richtig verstanden ?????

falls ja - da gibt es von greißinger sonden und meßumformer für machbares geld - das wäre dann eine vernünftige lösung.

wie bereits schon erwähnt - LDO meßsonden sind nicht für den dauerbetrieb konzipiert.

grundsätzlich sind mir im winter noch nie fische wegen sauerstoffarmut verendet.

---------------------------------------------------------------

ich habe gerade mal kurz geschaut:
Zitat:
OXY 3690 MP, Sauerstoff-Messumformer

für Luftsauerstoff-Messung, incl. Messonde
Messbereiche:
Sauerstoffkonzentration: 0,0 bis 100,0 % O2 (gasförmig)
Temperatur: -20,0 ... +50,0 °C

Ausgangssignal: 4-20mA
Hilfsenergie: 12...30 V DC
Elektrodenanschlussbuchse: 5 polige Diodenbuchse, verschraubbar

Sauerstoffsonde:
Sensorelement: austauschbar, für hohe CO2-Konzentrationen geeignet
Betriebsdruck: 500...2000 hPa (statisch)
Lebensdauer: Garantie auf Sensorelement 18 Monate
Anschlußkabel: 1.3m, mit 5-poligem Didodenstecker, verschraubbar

Optionen - Aufpreise:AV010: Ausgangssignal 0-10V
GOO: offene Sensorausführung, für Anströmung geeignet

ca. 360€ + sonde ca. 100€

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de