Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 14:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Was ist besser?
HEL-X Tonne bewegt 46%  46%  [ 6 ]
HEL-X Tonne unbewegt 31%  31%  [ 4 ]
Bodenfilter 8%  8%  [ 1 ]
Andere 15%  15%  [ 2 ]
Abstimmungen insgesamt : 13
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Helix Bewegt
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2007 16:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Ich habe für Helix bewegt gestimmt, da ich der Meinung bin wenn das Helix durch die Bewegung mit Sauerstoff in berührung kommt besser arbeitet als ruhendes, und zu guterletzt fallen durch die Bewegung auch noch aabgestorbene Bakkis oder Teile ab und diese setzen sich ab und können abgelassen werden.

Gruß Tommy,
der davon aber wenig Ahnung hat.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2007 19:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Helix unbewegt ist derzeit mein Favorit. Das hält auch noch feinen Schmutz zurück. Gelegentliches Spülen reicht dann und hilft gleich beim Wasserwechsel.

Sauerstoff sollte für die Bakkis immer genügend im Wasser sein, so das eine Versorgung damit nicht problematisch sein sollte.
Wenn die Bakkis an Sauerstoffmangel eingehen, sind die Fische eigetnlich schon längst tot.

Ausser du hast tote, nicht durchströmte bereiche im Filter, das widerum solltest du aber Konstruktionstechnisch umgehen.

Meiner Meinung nach ist Unbewegtes, zwangsdurchströmtes Helix Leistungsfähiger.

Bewegtes Helix hat in meinen Augen nur den Vorteil, dass man es nicht reinigen muss.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2007 19:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 02.Mai 2007 21:46
Cash on hand:
38,52 Taler

Beiträge: 33
Wohnort: Wedel
Wie sollte ich den Einlauf gestalten um Tote Zonen zu vermeiden?
Da ich die Tonne ja hinter einen Biotec (gepumpt) schalten will, muss Oberkante Tonne und Oberkante Biotec ja gleich sein, oder? Wo sollte das Wasser einlaufen? Oben oder Unten? Kann das HELX dann mit Luft rückgespült werden? So wie dort: Hier! Vorher zu-und Ablauf abschiebern, dann Blubber anschalten, Schmutzauslass öffnen und alles ggf. wiederholen.
Welches HELX sollte ich nehmen, wo günstig beziehen und vorallem wieviel für eine 300 L-Tonne?
Mfg Alex :)

_________________
Gruß,
Alex :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2007 19:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Alex,

ja, das Rückspülen könnt mit Luft erfolgen, oder auch mit einer günstigen Schmutzwasserpumpe, die du einfach unten reinstellst und die das Wasser nach oben ordentlich verwirbelt.

Mit dem Bericht siehst du ja, was ich an ruhendem K1 habe. Das wird auch einfach mit Luft rückgespült.

Bei einer größeren Menke K1 köntne ich mir das mit einer Schmutzwasserpumpe efffektiver vorstellen.

Bei der kleinen Röhre kann es keine Toten Zonen geben, da der Filter relativ schnell und zielgerichtet durchströmt wird. Je Größer der Filter und geringer der Flow, umso mehr gibt es die Problematik der nicht umströmten Zonen.

In Deinem Fall wäre da evt. dann ein richtig dimensioniertes KG Rohr besser als eine große Tonne, ist aber fast umständlicher zu bauen.

Ich bin auch der Meinung, dass man deswegen nicht generell ein Tip zu einem Medium geben kann und wie es eingesetzt werden soll. Es spielt immer die Größe des Filters, die Bauart, Pumpenleistung und 100ert andere Dinge eine Rolle dabei.

Der Punkt ist, das gesamtkonzept muss passen.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2007 21:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

ich glaube das der Biotec eher umgekehrt besser funzt !

Soll heißen der Biofilter wird schon reichen für ´n paar dutzend Gramm Futter am Tag!

Kannst Du ja auch nachmessen !! ( Nitrit )

Aber für die Schwebstofffilterung ist die Durchflußgeschwindigkeit zu hoch !

Insgesammt ist der Filter zu klein , um auf Dauer irgendwelche Reserven zu haben!
Und immer an Limit fahren mit dem Teichmanagement,
geht auf Dauer nicht gut !!!

GRuß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de