Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 4:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Mär 2006 11:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Was ich mit meinem Bericht bewirken will ,ist eine bessere Transparenz.

Die meisten Besucher der Foren beteiligen sich nicht am schreiben .....
viele suchen ja auch erst einmal, teilweise aus mangelnder Erfahrung , mehr Infos !

Dieser Mehrzahl der Forenbesucher sollten wir entgegenkommen mit unseren meist zu speziellen Krümelsuchereien .

Dazu gehört auch immer ein Hinweis z.B. wenn jemand seine Tests an seiner Innenhälterung beschreibt, und nach meinem Kenntnisstand garkeinen Außenteich hat.

Dieses hast Du ja Bernd mit Deiner Fussnote gemacht........ob das aber den meisten Forenbesuchern aufgefallen ist ?????????????

Mein Bericht ging auch nur über Moving Beads ....nur vorbeugend habe dann noch eine gute Vorfilterung erwähnt .....weil sonst das Krümelsuchen wieder los geht!

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Mär 2006 11:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Heinrich,

wenn die Vorfilterung excelent ist, kannst du im Bioteil doch fast machen, was du willst. :) Da kannst Japanmatten in Würfel schneiden und verwirbeln wenn es sein muss ;)

Aber ich hätte es gerne auch mal wirklich argumentativ ausdiskutiert, welche Vorteile das bewegte wirklich hat und ob diese wirklich soooo gravierend sind, denn das bezweifle ich, wenn es konstruktiv anders gelöst wird. Wenn ich natürlich eine 6 m³ Kammer baue und da K1 reinsetze muss ich Moving Bed machen, denn sonst kann es nicht gleichmässig durchströmt werden.

Dass die ganze Geschichte bei Kläranlagen auf Grund der größe durchaus sinn macht ist klar, da kann man keinen entsprechenden Blower anbringen :)

Ich will hier aber auch mal bewußt darauf lenken, dass man nicht das K1 ohne Ende in der Gegend verwirbeln muss, wie es die meisten machen und die meisten einfach nachreden/ bauen, ohne sich überhaupt gedanken zu machen, weshalb sie es bewegen.. Denn das habe ich jetzt bei etlichen Rückfragen festgestellt, darauf kam keine antwort oder höchsten " muss man den K1 nicht bewegen" ?

Man kann, man muss aber nicht.

Ich bin aber auch der Überzeugung, dass meine Art der Filterung auch an einem Teich funktioniert, allerdings würde ich sie dort nur mit entsprechender Vorabscheidung betreiben.

Und richtig, ich habe derzeit keinen Teich aufgrund Umzug, haber ich hatte einen und ich werde auch mal wieder einen haben... (hoffe ich doch).

Bin also nicht ausschliesslich Kellerfachsimpel :)

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Mär 2006 13:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo zusammen,

wieviel Bewegung nötig ist und den Betrieb optimiert kann für einen Biofilter eines großen Teichs anders aussehen als für eine IH, da argumentiert Heinrich sicher in die richtige Richtung, gute Vorfilterung ist auch schon als wichtig akzeptiert.

Die Bewegung wird zur Sauerstoffversorgung allein nicht nötig sein, wenn die Strömung keine toten Zonen hat. Die Reinigung hängt vom Bakterienwachstum ab und erfolgt in den meisten Filtern nicht ständig, sondern in (halbwegs) regelmäßigen Abständen. Diesen Aufwand gering zu halten (bei konstanter Filterleistung) ist wohl unser Ziel.

Mir gehen zwei Varianten eines kleinen Biofilters durch den Kopf, Zu- und Ablauf DN110, Durchsatz etwa 10 m³/h, Pumpe danach:

  1. Regentonne 500 l, gefüllt mit 100 l HelX, durchströmt wie ein Vortex (Verweilzeit 3 min), Zu- und Ablauf DN110, Schmutzablass unten zentral mit BA, Strömung müsste zur Bewegung wohl ausreichen, dann eventuell Feinfilterung am Pumpeneinlauf (Patrone).
  2. Erweiterung auf 2m Rohr DN300 (Verweilzeit etwa 50 sec), 100l HelX unbewegt (d. h. dicht gepackt), wieder Reduktion, Pumpenkammer als Absetzkammer, Pumpenzulauf mit großer Filterpatrone.


Was haltet Ihr davon? Bei der Regentonne nehme ich an, dass die ständige Bewegung das HelX säubert und sich der Mulm unten absetzt. Beim DN300-Rohr reisst die heftigere Strömung wohl den überschüssigen Bakterienrasen ab und transportiert ihn in die Absetzkammer. Was glaubt Ihr?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Mär 2006 13:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Zitat:
wieviel Bewegung nötig ist und den Betrieb optimiert kann für einen Biofilter eines großen Teichs anders aussehen als für eine IH



Weshalb? ich denke bei beidem haben wir belastetes Wasser, das gereinigt sein will. Die Bewegung dürfte bei beiden Varianten gleich sein, nur die Energie die aufgewendet werden muss dürfte sich unterscheiden.

Ziel sollte aber bei beidem, egal ob drinnen oder draussen das gleiche sein.

Mit einer entsprechenden Vorabscheidung spielt es doch keine große Rolle mehr. Da kommt so wenig wie möglich Dreck in die Biokammer. Drinnen wie draussen.

Einziger Unterschied ist in meinen Augen, dass ich die Vorabscheidung drinnen vernachlässigen kann. Weil nicht gar so grobe Stoffe anfallen.


ich blase mit ca. 5000- 6000 Liter durch ein 200er Rohr gefüllt mit K1. Dass hier keine toten Ecken sind, dürfte klar sein. Eine Sauerstoffarmut kann es hier nicht geben, wenn dann ist sie im ganzen Becken präsent.

Ich kann nur jedem Raten mal etwas mit K1 zu spielen. Muss ja nicht am Hauptfilter sein, reicht ja in einer Mörtelwanne paralell betrieben. Oder auch mit 2 Mörtelwannen im Keller ... 1 als Becken, 1 als Filter... oder KG Rohr, oder oder... einfach versuchen...

Wer das dann erfolgreich hinter sich gebracht hat, ist in der ein oder anderen Hinsicht erfahrener und vielleicht kommt der ein oder andere Zum Schluss, dass es hinter bestimmten Formen von K1 Einsatz gar keiner Patrone mehr bedarf.... ;)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 04.Mär 2006 17:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Bernd,

Zitat:
Einziger Unterschied ist in meinen Augen, dass ich die Vorabscheidung drinnen vernachlässigen kann. Weil nicht gar so grobe Stoffe anfallen.


Heißt das, dass die Fische in der IH Dünnpfiff haben? :? Das kannst Du mir nachher gerne mündlich erklären, Du kommst doch auch zum Treffen?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 05.Mär 2006 4:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

nein, aber drinnen gibt es keine Algen und keine Blätter. Der Rest, was aus den Fischen kommt ist kein Problem... das wird beim Spülen zerkleinert und dann landet es im Kanal...

Mit Blättern oder Algen ohne Vorabscheidung wäre das K1 sicherlich irgendwann dicht.

Gruß Bernd, der gerade zurückgekommen ist.

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de