Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 7:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 22:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
danke für die ersten tipps .....

lothar...
bei einer absetzkammer ca. 1,5 m³ mit sifi/sprifi, benötige ich dann noch 7m³ für die biologie?

björn...
naja, von dem pflanzenfilter bin ich nicht so richtig überzeugt, ich denke der sollte um auch effektiv etwas zu bringen schon eine gute dimensionierung und regelmäßige pflege haben.


Zuletzt geändert von sakai am Di 09.Jan 2007 22:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 22:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Lothar,
mir kommt das momentan anscheinend nur so vor. Von einem Händler habe ich sogar gehört, dass er den Beckeninhalt sogar fast 2mal in der Stund umwälz.(Ist da aber auch was anderes, weil der Besatz wesentlich höher ist :wink: )
Auch bei mehreren Teichplanungen habe ich gelesen, das der Teichinhalt einmal pro h umgewälzt wird.
Frage mich nicht wo, da müsste ich suchen.
Ich würde allerdings auch dazu tendieren einmal pro h umzuwälzen, weil so der Dreck schneller aus dem Teich ist.

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 22:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Sakai,

2m³ für Helix sollten ausreichen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 22:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Norbert,
wenn du reichlich WW machst um deinen Nitratwert im Keller zu halten, geht es auch ohne Pflanzenteich.
Ich sauge alle 3Monate einmal den Mulm am Boden mit einem normalen Schlauch ab und der PF ist wieder sauber. Das ist weniger Arbeit als mit den elenden Fadenalgen zu kämpfen. Dieses Jahr hatte ich so gut wie gar keine. :wink:
Dank größzügiger Dimensionierung( bei mir sind es ca. 18m³oiteich und 2-2,5m³Pflanzenteich). Die Pflanzen hatte ich schon im alten Teich in Pflanzenkisten, die ich dann nur noch in die Lochkisten gestellt habe.( Wachsen sowieso durch die 1.Kiste durch) :wink:
Ich habe schon an meinem alten Teich einen Pflanzenfilter (bzw. Pflanzenteich gehabt) und bin der Meinung das er das Algenwachstum zu mindest mindern kann.
Bekommt dein neuer Teich auch so viel Sonne, wie dein alter Teich?
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Umwälzung
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 22:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Ich könnte mir vorstellen daß bei Teichen bis 50m³ eine Umwälzung in einer Stunde kein Problem darstellen würde, da hier die Durchmesser der Leitungen und die Anschaffungs und Stromkosten sich verhältnismäßig im Rahmen halten. z.B. Linn 2 mit 56m³ :!:
Bei größeren nehmen wir mal 100m³ an brauchst du schon zwei Linn 2 und da läppert sich dann schon was zusammen.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 7:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
ist es sinnvoller mit einer großen oder mit zwei kleinen pumpen zu arbeiten?

bei zwei parallel laufenden filterlinien .......
nach der absetzkammer mit sifi, je eine kammer mit helix (1,5m³) danach laufen beide helixkammern in eine pumpenkammer??
kann ich mir das so vorstellen?

in der filterkammer, gemauerte becken oder fertige behälter einbringen?

gruß

norbert
(der dankbar ist für jede hilfe)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 18:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Norbert,
ich würde mir 2 kleine Pumpen anschaffen. Den Grund habe ich ja schon weiter oben geschrieben.
Gemauerte Becken sind besser, als z.b. Regentonnen, wenn du mit Beton und GFK arbeiten kannst.
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de