Zum Thema Seneye muss ich noch mal etwas eingrenzen:
Derjenige, der einen nicht eingefahrenen Filter hat, könnte das System sehr gut gebrauchen. Hier von Trend zu sprechen wird dem System nicht gerecht.
Aus der Praxis heraus: Ich habe im Herbst erst zwei, dann nochmal zwei Fische in eine kleine 600 Liter QT (mit Druck-Filter) in den Keller gebracht, um diese mit Antibiotika zu behandeln. Dazu wurde ein Breitband-Medikament verwendet, das direkt ins Wasser gegeben werden musste. Damit hatten wir Erfolg. Alle anderen Maßnahmen im Teich (Antibiotika direkt injiziert) sorgten vorab für keine Verbesserung. Alles wird durch Koi-TA begleitet.
Täglich wurde NH4 (kaum nachweisbar, Tropfen), PH (zwischen 7.5 unfd 7.9, elektronisch, geeicht) und Nitrit (max. 0,1, Tropfen) gemessen. Temperatur zwischen 20.5 und 21.5 Grad. Dazu 30-40% Teilwasserwechsel. KH bei 11 (Zapfhahn bei 12). Insgesamt keine Auffälligkeiten. Der Druckfilter für 6.000 Liter ausgelegt und Luft-Kompressor, läuft permanent.
Dann habe ich aus reinem Interesse mein zweites Seneye genommen und in die QT getan. Sofort kam NH3-Alarm. Über 0,3 mg/l trotz täglichem Teilwasserwechsel. Nach dreimaligem Slide-Wechsel kam ich immer wieder auf identische Werte. Auch der Support von Seneye wurde eingeschaltet und teilte mit, dass die Werte stimmen, was ich zu Beginn erstmal nicht glauben wollte, da ja alle anderen Werte passten.
Nach der Maßnahme musste ich es glauben: Ich habe daraufhin 10g PH Minus ins Wasser gegeben, was zur Folge hatte, dass der PH um 0,2 sank, Ammonium stieg und Ammoniak fiel. Das konnte alles genau im Seneye nachvollzogen werden...ich lege die Entwicklung mal anbei.
Jetzt arbeite ich mit Ausschaltzeit des Luftkompressors, Teilwasserwechsel von nur 10%, dauerhafter C02-Düngung und Huminsäuren, die ich in die Strömung gelegt habe. Alle Maßnahmen sind im Seneye nachvollziehbar und somit genau steuerbar.
Ich möchte sogar behaupten, dass einige Besitzer von Koi, die eine QT bemühen müssen, ähnliches Problem haben. Im schlimmsten Fall jedoch nichts von der NH3-Problematik wissen, da ja von den anderen Werten her alles perfekt ist.
Wie auch immer: Ich werde weiter berichten.
Viele Grüße
MCH
Anbei noch die Entwicklung der letzten 3 Tage: Seit Donnerstag-Abend wurde der PH-Wert aktiv gesenkt.
Dateianhänge: |

QT.jpg [ 380.97 KiB | 1600-mal betrachtet ]
|
_________________ MCH
--------------------------------------
Teich - 10 m3 Kegelzone (bis 1,30 tief) - 08 m3 Flachwasserzone (0,50 Tief)
Derzeit verbaute Technik:
Pumpen AquaMax Eco Expert 26000 (ausgelitert 20.000 Liter) AquaMax Eco Twin 30000 mit Sateliit (ausgelitert 14.000 Liter) AquaForte Prof. 20.000, dimmbar
Filter ProfiClear Premium TF-L gepumpt EGC 2x ProfiClear Premium Moving Bed Modul und PondChips ProfiClear Premium Individualmodul (mit Siporax 25 und 8x PhosLess) Genesis Papierfilter EVO 3/500
Sonstiges Lüfter, 3x AquaOxy 2000 UVC, Bitron Eco 120 W Fontäne, Aquarius Universal Premium 12000 Skimmer Stromverteiler, InScenio FM-Master WLAN Stromverteiler, InScenio FM-Master WLAN EGC Wärmepumpe 17 KW, Bauart Dr. Silence
|