Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 23:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Fr 15.Jul 2016 9:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Ich wollte anfangs auch eine Differenzdrucksensor für den TF nehmen.
Es gibt da auch einfache Ausführung mit eben zwei Schlauchanschlüssen und einstellbaren Schaltpunkten im mbar-Bereich.

Letztendlich habe ich lieber US- Sensoren am TF und für die Wassernachfüllung verbaut- allerdings mit Schaltausgängen.
Relativ einfach......

Analoge Wasserstandserfassung ist natürlich eine feine Sache.

@BIMBI:

Kannst Du eventuell Deine Logo-Programmierung als Zip hier mit anhängen:
viewtopic.php?f=14&t=21321&start=210

Das fehlt uns noch an Programmbeispielen.....eben die interne Umwandlung und Verarbeitung analoger Signaleingänge.

Dankeschön

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Mi 27.Jul 2016 0:35 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 01.Jun 2016 14:31
Cash on hand:
823,84 Taler

Beiträge: 48
Wohnort: Berlin
Pfiffikus hat geschrieben:
...Da muss dieses Kondenswasser noch nicht mal einen "Pfropfen" bzw. eine "Haut" bilden. Wenn ein kleiner Kondenswassertropfen entsteht oder wieder verdunstet, dann ändert sich das Volumen der eingeschlossenen Gasmenge um die 1673-Fache der Tropfengröße. Hier gehe ich davon aus, dass dies wiederum eine messbare Druckveränderung verursacht. Wechselnde Bewölkung und Sonneneinstrahlung kann hier schon innerhalb eines Stundenverlaufes Schwankungen verursachen, die nichts mit einer Schwankung des Wasserspiegels zu tun haben...


Hallo Pfiffikus :)

da sich ausdehnende Gase nach unten abblubbern, ist hier nur der Fall der Kondensierung und eines dadurch entstehenden Unterdruckes, welcher die Wassersäule "ansaugt" und damit einen niedrigeren als tatsächlich vorhandenen Wasserstand vortäuscht, relevant.

habe mal nachgerechnet.

Das Rohr hat bei 3mm Durchmesser und 250mm Länge ein Innenvolumen vom 1767,15 mm³.
Bei zu 100% gesättigter, 30°C warmer Luft hat diese eine Dichte von 1,14 kg/m³ und einen Wassergehalt von 27,55 g/kg Luft.
0.00000176715 m³ würden dann 0,000002014551 kg wiegen und 0,00005550088005 g Wasser enthalten.
Dieses Wasser hätte zu 100% kondensiert ein Volumen von 0,5 mm³ und bei dem Durchmesser von 3mm (7,07 mm²) nur eine Fehlmessung von -0,07 mm Wassersäule zur Folge.

Fazit: in dem Röhrchen ist zu wenig Luft, als daß fehlmessungsverursachende Mengen an Feuchtigkeit aus ihr kondensieren könnten.

Ganz anders bei der Kapilarwirkung. Bei 3mm Innendurchmesser beträgt die Steighöhe (bei nach oben offener Kapilare!!!) für Wasser 9,3 mm mit dem entsprechendem Kapilardruck.

Schwer zu sagen wie sich dies bemerkbar macht und in welchen Zeiträumen. Müsste das mal mit nem Plexiglasröhrchen ausprobieren. Aber ob ich jemals dazu komme und mir für 90 Euronen noch son Sensor dafür extra ans Knie nagel... :)

Daher, um all diese Fragen frech zu umgehen, wird einfach regelmäßig durchgepustet und sicherheitshalber nochmal vor resultierenden Schaltvorgängen (Wasser dauzu/weg).

War aber ne interessante Frage, danke :)

kondensierende Grüße
Heiko
:)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Fr 12.Aug 2016 17:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 29.Dez 2013 17:35
Cash on hand:
89,68 Taler

Beiträge: 18
Seid gegrüßt

Ich musste in letzter Zeit sehr viel Wasser in meinen Teich nachfüllen, biss ich jetzt festgestellt habe, dass ein Rohranschluss defekt war, wenn ich eine automatische Wasserstandregelung gehabt hätte, dann wäre der Wasserverbrauch ins unendliche gestiegen und ich hätte diesen Defekt nicht einmal gemerkt.

Deshalb ist eine automatische Wasserstandregelung äußerst gefährlich, es sei denn man hat das nötige Kleingeld.

Viele Grüße von Rudolf

aus dem Taubertal


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Fr 12.Aug 2016 17:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 29.Dez 2013 17:35
Cash on hand:
89,68 Taler

Beiträge: 18
Seid gegrüßt

Ich musste in letzter Zeit sehr viel Wasser in meinen Teich nachfüllen, biss ich jetzt festgestellt habe, dass ein Rohranschluss defekt war, wenn ich eine automatische Wasserstandregelung gehabt hätte, dann wäre der Wasserverbrauch ins unendliche gestiegen und ich hätte diesen Defekt nicht einmal gemerkt.

Deshalb ist eine automatische Wasserstandregelung äußerst gefährlich, es sei denn man hat das nötige Kleingeld.

Viele Grüße von Rudolf

aus dem Taubertal


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Fr 12.Aug 2016 17:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 01.Jun 2016 14:31
Cash on hand:
823,84 Taler

Beiträge: 48
Wohnort: Berlin
Hallo Rudolf,
eine automatische (elektronische) Regelung erkennt ja an den "Auffüllzeiten" (wie oft, wie lange) ob sich diese außerhalb der Norm bewegen, wenn denn ein solcher Schaden vorliegt und kann sich je nach Laune des Herrn und Meisters bemerkbar machen (von Email bis Sirene) und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, bzw Wasser eventuell umleiten, Schieber öffnen usw. Der Rechner bemerkt viel früher als du, daß was nicht stimmt, da je nach Ausführung geringste Schwankungen registriert werden können.
Unter Umständen ist es auch notwendig Pegel genau zu halten. Dies geht verläßlich ausschließlich über eine moderne Steuerung.
automatische Grüße
Heiko
:)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Mo 15.Aug 2016 19:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: zusammen,

nach langen langen warten das endlich meine WPS wieder vom Händler zurück kam kann ich nun sagen das alles funktioniert :D

Der Defekt waren beide Sensoren!!!Sie wurden vom Händler getauscht und alles wurde nochmals auf ihre Funktionalität geprüft

Nun wurden Sie wieder installiert und alles Funzt :!: :!:

Trotzdem danke an alle die bei der Fehlersuche mit geholfen haben :hugg:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de