edekoi hat geschrieben:
Hallo Knut,
beschreibe doch mal deinen Teich und die bereits installierte Filteranlage. Vielleicht gibt es auch ein paar Bilder?
Dann finden wir den Trübstoffverursacher sicher schnell.
Ich habe einen Folienteich 4x6m mit ebenem Boden ohne Bodenablauf.
Im Teich verläuft ringsum eine bankartige Zone von ca 50-60 cm Tiefe. Dort stehen die Körbe mit Pflanzen (Hechtkraut, Mädesüß, Seerosen usw. usf.) und die submersen biologischen Filter.
Außerdem gibt es eine schwimmende Insel, bepflanzt mit Lilien.
Groben Schmutz, Sinkstoffe und einen großen Teil der Algen entferne ich manuell mit dazu geeigneter Saugeinrichtung (den anderen Teil der Algen und Laub mit Kescher).
Die biologischen Filter bestehen aus zahlreichen Schaumstoffpatronen und nachgeschaltet Gefäße mit Füllkörpern (Raschigringe und Bio Crystal), die von unten nach oben durchströmt (und belüftet) werden.
Man könnte meinen, die Trübstoffe kommen von den Pflanzenkörben und deren Erde. Es ist aber keine Erde drin, sondern nur Kieselsteine zum Beschweren der Wurzeln, groß genug, daß sie von den Fischen nicht mehr wegtransportiert werden können. Lediglich in den Seerosenkörben ist ein Rest von Erde, aber inzwischen total von Wurzeln bedeckt, sodaß nichts mehr ausgeschwemmt werden kann.
Die einzigen Neuigkeiten sind die Zugabe von Bentonit und der Einbau von Gips-Kalk-Körpern.
Das Bentonit (genauer: Edasil) ist zwar nach zwei Tagen optisch nicht mehr wahrnehmbar, aber da ich öfter nachdosiert habe, ist bei geringerem Wasserwechsel im Winter die Konzentration wahrscheinlich ziemlich hoch geworden.
Aus Gips und Kalk habe ich Steine geformt und in den Teich gelegt, nachdem das örtliche Wasserwerk neuerdings ziemlich weiches Wasser liefert und die Härtewerte im Teich zu niedrig wurden. Die Steine haben in beachtlichem Tempo an Masse verloren.
Andere neue Quellen zu Trübstoffen fallen mir nicht ein. Im Vergleich zu den Vorjahren, wo das Wasser immer klar war, hat sich sonst nichts geändert.
Es gibt aber noch Hoffnung: das Wasser ist wieder klarer geworden!
VG
Knut
PS Hatte ich vergessen: es gibt noch eine reichlich dimensionierte UV-Lampe (auch submers), einen Skimmer und die üblich zu messenden Wasserwerte sind ok.