Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 4:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mein Teichtagebuch 2014
BeitragVerfasst: Do 07.Aug 2014 17:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen,

die meisten kennen mich sowieso schon aus vielen Foren. Trotzdem möchte ich heute mal auf mein Youtube "Teichtagebuch" aufmerksam machen.

https://www.youtube.com/user/koiroli/videos

Seit mehreren Monaten berichte ich laufend von unserem Teich, meinen Erfahrungen zum Thema Ozon usw.
Und ja, ich bin auch so ein Ozonverrückter - darum auch hier dieses Posting.

Ich weiß nicht, wieviele 100 Diskussionen wir schon über die Verwendung von Ozongeneratoren im Grammbereich geführt haben, und es ist auch nicht mein Anliegen hier neue Diskussionen anzufachen!

ABER ...
... ich würde Euch gerne zeigen - vor allem Anhand von den Videos, dass es unseren Koi auch nach einer Saison Ozoneinsatz im Grammbereich immer noch gut geht! Es gab ja unzählige Postings von wegen - mit mehr als 1Gramm killst du deine Koi, da kannst du gleich deine Fische in die Tonne werfen, usw. usw. usw.
Jeder der möchte kann sich gerne die Videos anschauen - es schwimmen heute noch genauso viele Fische im Teich, als im Frühjahr - und dass obwohl ich auch schon mit Maximalleistung meines 6g Gerätes gearbeitet habe. Aber bitte jetzt nicht blauäugig einfach einen großen Ozongenerator kaufen und drauflosballern!

Schaut euch sofern ihr wollt einfach mal die Videos an - da sieht man dann auch dass viel nicht automatisch besser heißt.

Worauf ich wirklich stolz bin - unsere Fische habe auch heuer bis jetzt keinen Tropfen von einem Medikament oder einem anderen Zusatzstoff gesehen - außer Frischwasser und Ozon. Und ich hoffe das bleibt auch so!

Es freut mich auch, dass viele meine Videos "liken" und auch einige den Kanal abonnieren. Vermutlich auch einige User aus diesem Forum - dafür möchte ich mich auch mal herzlichst bedanken!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Teichtagebuch 2014
BeitragVerfasst: Di 12.Aug 2014 14:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Roland,
Hab mir deine letzten Filme angeschaut. du überlegst in denen ja, ob du die UVC parallel zum Ozon laufen lässt, oder sie ausschaltest.
Hast Du Dir auch überlegt einfach nur UVC laufen lassen und Ozon ausschalten, oder was würde da dagegensprechen?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Teichtagebuch 2014
BeitragVerfasst: Di 12.Aug 2014 16:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Alwin,

dagegen spricht für mich:

- seit ich Ozon in größerer Menge (>1g Geräte) in unserem Teich einsetze hab ich mir die vielen bunten Mittelchen erspart. Ich will es nicht verschreien, da Ozon auch kein Allheilmittel ist - aber seit ca. 3 Jahren kein Medikament in den Teich gekippt, keine Wunden die nicht von alleine wieder abgeheilt wären (höchstens mal eine örtliche Behandlung mit einer Wundsalbe und Propolis, z.B. nach dem Laichgeschäft). Vorher jedes Jahr Probleme mit Parasiten, Bakterien, Pilzen, ... - es gab so gut wie kein Jahr, in dem keine Medikamentenbehandlung erfolgte.

- ich betreibe mittlerweile gute 15 Jahre dieses Hobby. Nur UVC hatte ich länger als ein Jahrzehnt - aber so ein Wässerchen wie mit Ozon bringt man nur mit UVC sehr schwer und nur mit großem Aufwand hin! Es gibt durchaus Teiche, die Wasser haben als wäre es ozonisiert, aber diese Teiche kann man an einer Hand abzählen und da werden häufig Unmengen an Wasser gewechselt. Ist zwar kein Nachteil, aber wie man schon öfters gelesen hat muss das Ausgangs-/Rohwasser dass zur Verfügung steht auch passen! Wenn das Wasser dann optisch nicht so ansprechend ist, greifen wieder viele Leute zu irgendwelchen Hilfsmitteln. Leider oft zum Nachteil der Fische wie man immer wieder lesen muss. Viele Algenmittelchen sind nicht gerade ungefährlich für die Koi - bei Ozon brauche ich diese Mittel nicht. Das gleiche gilt für diverse Schlammentferner, Biostarter, Mikroorganismen in Kontzentratform, ... - ich weiß, das verwendet keiner sonst ist der Teich ja falsch gebaut - aber beim Einsatz von Ozon erspare ich mir diese Mittel ebenfalls!

- UVC killt/tötet nur ein gewisses Spektrum an unerwünschten Bakterien/Viren/Pilzen/... Ozon ist eines der stärksten Oxidationsmittel und macht da keine Unterschiede. Alles was mit Ozon in Berührung kommt wird oxidiert - von daher ist der Einsatz des Ozones auch von so manchem gefürchtet oder sogar verpönt! Aber für mich ist gerade dieser Aspekt einer der wertvollsten von Ozon. Ich wurde im Jahre 2010 von einer üblen Bakteriengeschichte heimgesucht. Ursachen und Gründe gabs Mehrere - aber seither ist Ozon einfach zu einem festen Bestandteil in meiner Filterkette geworden. Mein gefühlter und erlebter Erfolg damit - siehe ersten Grund. Jetzt einfach die Gegenprobe zu machen, und Ozon auszuschalten und nur UVC wie früher laufen zu lassen - NEIN DANKE! Ich verwende an unserem Teich eine 42W Amalgan-Tauch-UVC, die reicht gerade um unseren 40m³ Teich schwebealgenfrei zu halten - aber für eine keimreduzierende Wirkung bräuchte ich bei unserem Teich eine wesentlich stärkere Leistung. Also warum sollte ich mehr Energie in UVC investieren, wenn ich mit der gleichen Energie eine Ozonanlage betreiben kann, und dadurch aus meiner Sicht wesentlich mehr Vorteile bekomme (z.B. klares Wasser ohne Gelbstich, mehr Bioaktivität im Filter, Stoffe werden für den Filter aufgeschlossen die normalerweise nicht abbaubar sind, "saurstoffreicheres" Wasser, ...)

- ich gehöre zu den "Ozonjunkies", also ich bekenne mich gerne dazu Ozon am Teich zu verwenden und habe mich selber von vielen Vorteilen (natürlich subjektiv von mir gesehen) überzeugt. Es gibt viele die schwören auf EM (Kanne, BaoBio, Anarex Bio, ...) oder auf Bakterienkulturen (Aqua5dry, Shinji oder Koiwerk Produkte, ...) oder einfach auf High End Filtertechnik. Alles hat seine Berechtigung am Teichsektor - für mich persönlich ist aber Ozon das Mittel meiner Wahl. Ozon läuft bei mir rund um die Uhr, also wird das Wasser ständig behandelt und nicht nur sporadisch. Bei Ozon gibt es keine Resistenzen, wie sonst bei häufigen Mittelchen. Ozon ist ein natürlicher Stoff - muss aber leider mit hohem Energieaufwand hergestellt werden. Aber nach der Reaktion bleiben keine Reststoffe über - es zerfällt einfach wieder in Sauerstoff.

- Ozon ist für mich leicht zu kontrollieren, verwenden. Habe ich zu viel Ozon im Teich, zeigen es mir die Fische sofort. Leistungsregler gedrosselt oder Ozon für ein paar Stunden AUS - alles wieder im Lot. Da brauche ich keine Gegenmittel um Ozon unwirksam zu machen. Normalerweise tastet man sich mit der Leistung sowieso langsam nach oben, und mit der Zeit bekommt man ein Gefühl bzw. weiß man, welche Einstellung zu welcher Jahreszeit passt!

Wenn ich noch länger nachdenken würde, gäbe es sicher noch weitere Aspekte, die mich bestärken Ozon am Teich einzusetzen. Aber fürs Erste sollte es mal reichen!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Teichtagebuch 2014
BeitragVerfasst: Di 12.Aug 2014 16:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
OK Danke für die lange und sehr hilfreiche Erklärung. Ich denke ich bin eher der klassischen Fraktion zuzuordnen, ohne Ozon und schauen so lange wie möglich 1zu1 umzuwälzen und konstant die UVC an. Was ich mich gefragt habe, als ich dein Video gesehen habe, so klar war Dein Wasser nicht, oder war es das Video und schlechtes Licht?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Teichtagebuch 2014
BeitragVerfasst: Di 12.Aug 2014 17:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Niwla hat geschrieben:
OK Danke für die lange und sehr hilfreiche Erklärung. Ich denke ich bin eher der klassischen Fraktion zuzuordnen, ohne Ozon und schauen so lange wie möglich 1zu1 umzuwälzen und konstant die UVC an. Was ich mich gefragt habe, als ich dein Video gesehen habe, so klar war Dein Wasser nicht, oder war es das Video und schlechtes Licht?


Hallo Alwin,

jeder hat das Recht und auch die Verantwortung seinen Koiteich so zu betreiben wie er möchte.
Je nachdem welches Video du geschaut hast, gibt es Videos mit Schwebealgen, mit milchiger Trübung oder einfach nur mit klarem Wasser. Mein Videokanal ist ein Teichtagebuch in dem ich meine heurigen Aktionen, Erfahrungen, Erlebnisse, Erkenntnisse, ... schildere und in Wort und Bild festhalte. Da ich heuer das Erste mal mit einem 6g Gerät arbeite, habe ich natürlich verschiedene Einstellung durchgespielt, auch mit verschiedenen Ergebnissen.
Ein Phänomen dass viele Ozonbenutzer feststellen ist milchiges Wasser bei höherer Leistung. Da sind wir gerade an der Ursachenforschung. Zum Thema Ozon am Koiteich findet man leider nicht sehr viel brauchbares Infomaterial (vor allem solches welches von unabhängigen Instituten erstellt wurde, und nicht blos auf die Meinung einiger weniger z.B. Forenuser beruht). Dafür gibt es aus dem Trinkwassersektor, Schwimmbadbereich, komunal Bereich viele Infos! Leider gibt es im I-Net nur wenig von Fischfarmen, obwohl dort auch Ozon häufig eingesetzt wird! Also versuche ich mit meinen Videos nachvollziehbare Situationen am Teich festzuhalten. Im Moment zum Beispiel zeigt sich, dass die Kombination Tauch-UVC und Ozon mit ~1g Leistung optimal zusammenspielt. Drehe ich die Leistung stärker auf, entsteht wieder milchiges Wasser!
Von anderen Ozonanwendern weiß ich, dass es auch möglich ist, mit nur 1x pro Woche Ozoneinsatz tolles Wasser zu bekommen. Es kommt wie so oft einerseits auf den Teich selber an, die verbaute Technik (da habe ich z.B. noch Nachholbedarf), und vor allem - was will ich mit Ozon erreichen! Auf alle Fälle reagiert Ozon in jedem Teich anders - der Eine braucht mehr der Andere weniger um zum gleichen Ergebnis zu kommen (zumindest wenn es um die Optik geht).

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Teichtagebuch 2014
BeitragVerfasst: Di 12.Aug 2014 17:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: mein alter Ösi Freund,

ich kann nur sagen das ich dein Tagebuch echt klasse finde :!:

Es wird über positives und negatives Berichtet was auch sehr sinnvoll für manche User ist:!:

Ich möchte jetzt auch keine Diskussion anstoßen aber wie du ja weißt fahre ich meinen Teich nur am W.ende für 12 Std. mit 50% Ozon

Und mein Wasser kennst du :wink:

In diesen Sinne danke für deine tollen Berichte :!:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de