Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 18:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spüldruck bei TF
BeitragVerfasst: Mi 29.Jan 2014 15:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo zusammen,
wie sind eure Erfahrungen bzgl. Spüldruck bei der Reinigung von 63µm VA - Gaze?
Düsenabstand zur Manteloberfläche ?
direkte radiale Beaufschlagung? oder in einem bestimmten Winkel?
Drehrichtung zum Sprühwinkel?
Druck?

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spüldruck bei TF
BeitragVerfasst: Mi 29.Jan 2014 16:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Aug 2012 18:39
Cash on hand:
520,38 Taler

Beiträge: 238
Zusätzlich zu den Parametern ist sicher die Düsenanzahl, der Abstand zwischen den Düsen, der Düsenabstrahlwinkel sowie die Durchflussmenge je Düse bei Druck "xy" wichtig.

Ich arbeite mit 6bar statisch bzw. 4bar dynamischen Druck und 3400l/h.
6 Düsen auf eine Trommelbreite von 40cm verteilt. Das Wasser trift in einem Winkel von ca. 90-100 Grad auf das Gewebe auf.
Je Düse bei besagten Druck ca. 4,5l/min
Drehrichtung der Trommel: von den Spühldüsen weg bewegend.
Sieht man auch schön in diesem Video

http://m.youtube.com/watch?v=ljail9FVuR ... jail9FVuRI

Bei einer Spühldauer von 12 Sekunden somit je Spühlung ca. 5,4l Wasserverbrauch.

Mit dem Resultat bin ich bisher sehr zufrieden 1-2mal im Jahr ist eine Säurereiniging nötig, da wir extrem hartes Wasser (GH29) haben.

_________________
Gruß Micha




Mein Teichbau:
viewtopic.php?t=16188

Nehmt die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
______________________________
Teich seit 07.2013, 36.000lt, TF Aqua-SE 05, 2x Linn l3 typ 01 , 75W Amalgam Tauch UVC, 900lt Biokammer mit 300lt Helix, 1000l Kammer mit Japanmatten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spüldruck bei TF
BeitragVerfasst: Mi 29.Jan 2014 18:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Micha,
bei 400mm TF-Trommellänge sind 6 Düsen mehr, als der Durchschnitt verbaut.
Sicherlich ist die Düsenart ebenfalls sehr wichtig.
Kannst du den Druck einstellen? Gibt es einen Manometer und einen Bypass?

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spüldruck bei TF
BeitragVerfasst: Mi 29.Jan 2014 18:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Karl,

besonders wichtig sind das Gewebe und die Düsen. Ich spüle das Lavair-Gewebe mit 3 bar.

Das wird Dir aber nicht viel helfen, ich fürchte Du musst einfach testen.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spüldruck bei TF
BeitragVerfasst: Mi 29.Jan 2014 19:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Servus karl,

ich habe seit 2 jahren (bei TF1)eine sparvariante verbaut - und versprühe bei 6sec. spüldauer 1,3l wasser - spüldruck 5-6bar.

früher hatte ich größere düsenöffnungen verbaut und je spülvorgang ~2,5-3,0 l wasser verbraucht.

ich konnte keine unterschiede erkennen.

meine bisherigen erkentnisse besagen entweder mit mehr wasser - dann kann man den druck reduzieren oder umgekehrt .......... insgesamt sehe ich nach meinen Erfahrungen das Thema druck überbewertet, da man auch meit höheren drücken die Verkalkung nicht beseitigen kann.

ein höheres Augenmerk sollte man auf den sprühwinkel legen in beachtung der drehrichtung zur lage der rinne.

ideal ist immer einen verstellbaren düsenstock zu haben, mit dem man testen kann - die globale grundaussage gibt es nicht bei Eigenbauten.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spüldruck bei TF
BeitragVerfasst: Mi 29.Jan 2014 21:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Frank,
danke für die Antwort, ja ich sehe das nun auch so.

Gruß Karl


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spüldruck bei TF
BeitragVerfasst: Mi 29.Jan 2014 21:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
juergen-b hat geschrieben:
Servus karl,

ich habe seit 2 jahren (bei TF1)eine sparvariante verbaut - und versprühe bei 6sec. spüldauer 1,3l wasser - spüldruck 5-6bar.

früher hatte ich größere düsenöffnungen verbaut und je spülvorgang ~2,5-3,0 l wasser verbraucht.

ich konnte keine unterschiede erkennen.

meine bisherigen erkentnisse besagen entweder mit mehr wasser - dann kann man den druck reduzieren oder umgekehrt .......... insgesamt sehe ich nach meinen Erfahrungen das Thema druck überbewertet, da man auch meit höheren drücken die Verkalkung nicht beseitigen kann.

ein höheres Augenmerk sollte man auf den sprühwinkel legen in beachtung der drehrichtung zur lage der rinne.

ideal ist immer einen verstellbaren düsenstock zu haben, mit dem man testen kann - die globale grundaussage gibt es nicht bei Eigenbauten.


Hallo Jürgen,
ebenfalls danke für deine Ausführungen.
Meine Konstruktion lässt die mechanischen Varianten - variabler Abstand und Sprühwinkel zu.
Die Steuerung eine Zeitvariation ebenfalls. Die Druckvariation könnte ich mit einem Bypass und Absperrhahn realisieren.
Den Einsatz eines Manometers sehe ich allerdings bei meiner Einhängevariante als Problem.

Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de