Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 7:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 10:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

ich habe da schon wieder sowas Intergalaktisches :

Also , ich habe da zwei Blue Ecco und da ich alles per Internet schalte kam ich eines Tages auf die Idee beide Pumpen über ein Y-Stück
an den Filterausgang anzuschließen, um ggfs. sollte ich per Telefonmodul die Meldung kriegen eine Pumpe sei ausgefallen bequem
per Internet einfach die zweite Pumpe anzuschalten. ( beide Pumpen haben einen jeweils anderen Stromkreis.
Soweit der Grundgedanke. Natürlich mußte ich die Klappen aus zwei Lüftungsrohren in das Y einbauen, denn sonst würde die Pumpe
- wenn nur eine läuft - das Wasser ja am Punkt des geringsten Widerstandes nämlich bei der anderen Pumpe das Wasser wieder
rausdrücken und somit wäre die Pumpleistung ineffektiv.
Soweit, so gut, hat auch wie geplant geklappt.
Etwas irritiert hat mich , daß die Blue ecco´s bei gleicher Förderleistung unterschiedliche Wattleistungen am Display anzeigten, na
ja, aber das war wohl mit Fertigungstolleranzen erklärbar.
Eines Tages kam ich auf die dumme Idee mal auszuprobieren, was passieren würde, wenn ich beide Pumpen gleichzeitig
jeweils mit der bisherigen Fördergesamtleistung betreiben würde.
Und jetzt kommt´s : Nehmen wir mal an die Pumpe würde bei 2000 Umdrehungen 14 000 Liter pro Stunde umwälzen, also dachte
ich na ja dann beide Blue ecco mit jeweils 1000 Umdrehungen und das müßte klappen. Macht zu dem Zeitpunkt nicht so richtig
Sinn, aber Versuch macht kluch.
Also beide auf 1000 eingestellt und los gings. Und da war es dann wieder dieses Röcheln ....
Dieser Röchellaut, wenn eine Pumpe die letzte Filterkammer leerzutzelt.
Also beide Pumpen in der Drehzahl reduziert, das Spiel solange bis die normale Markierung - hier die Schwimmerhöhe des Telefonsmoduls
erreicht war.
Uns siehe da wenn beide 600 Umdrehungen laufen, erreiche ich die gleiche Förderleistung, als wenn nur eine mit 2000 läuft.
Das finde ich komisch !!!
Der Effekt wenn beide Pumpen mit 600 laufen, fördern sie die gleiche Menge, als wenn eine mit 2000 läuft, aber mit wesentlich
weniger Stromverbrauch.
Wenn dem so wäre, daß eine Pumpe im unteren Bereich energetisch günstiger fördert, wäre eigentlich der naheliegende
Schluß eine Pumpe mit eigentlich wesentlich mehr Leistung zu kaufen, um die dann eher im unteren Bereich fördern zu lassen.
Aber vielleicht hat ja ein Pumpenmensch für dieses Phänomen noch eine andere Erklärung.

Die Spannung wächst.

Und keine Angst, das waren erst mal die seltsamen Teichdinge, als nächstes kommt höchstens ein Beitrag über ein neues Futter.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 10:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

das ist aber bekannt das der Stromverbrauch schneller sinkt als die Fördermenge :hallo:
Es hängt u.a. mit der sinkenden Förderhöhe zusammen.
Das haben schon die Versuche mit Dimmern an herkömmlichen gezeigt.
Da kann man auch erkennen wenn man Pumpenserien vergleicht,
die Pumpen wenig fördern sind meistens die effektivsten.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 10:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo Wolfgang,

ist wie bei meinem Auto ........ die volle PS zahl hat er bei enddrehzahl - das volle Drehmoment aber schon bei einem drittel des drehzahlbandes - in diesem Bereich läuft der motor auch am effizientesten in bezug auf Leistung und verbrauch.

genauso haben vernünftige pumpen Kennlinien - und falls diese stimmen kann man deinen Effekt schon am Reißbrett simulieren.

gleicher Effekt;

ich will bei einem kunden ~ 20 000l fördern

nehme ich aus der DM Serie die 20 000er pumpe benötigt diese 200W
nehme ich 2 x 10 000er pumpen benötige ich (2x85) 170W
nehme ich 3 x 6 500er pumpen benötige ich (3x50) 150W

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Nov 2013 11:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

also würde es tatsächlich Sinn machen die zu erreichende Förderleistung auf mehrere Pumpen aufzuteilen bzw. eine wesentlich über der Förderleistung liegende Pumpe im Schongang laufen zu lassen.
Ich hätte früher schon geglaubt, daß das eventuell Sinn macht, was ich aber jetzt bei dieser Anordnung gemerkt habe, daß es sich nicht nur um 10 oder 20 Watt handelt, sondern, daß es wesentlich weniger ist.
Glaubt man der Anzeige des Steuergerätes reden wir von mehr wie 100 Watt pro Stunde oder 2400 Watt pro Tag !!
Das hat mich verblüfft, die Dimension.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Nov 2013 15:26 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hab grad an nem 20.000l Teichlein ne Flowfriend eingebaut... Die wird sicher nie mit 60.0000l bruttoleistung laufen sonst würde es da wohl einen Gildfisch-Ceme-Suppe geben aber der Verbrauch ist bei recht hoher Umwälzung natürlich genial... Dauert natürlich bis es sich mal rechnet aber die laufenden Kosten sind natürlich schön...

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Nov 2013 20:53 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 10.Jan 2007 15:08
Cash on hand:
3.576,69 Taler

Beiträge: 442
Wohnort: Edewecht
wr hat geschrieben:
Hallo,

also würde es tatsächlich Sinn machen die zu erreichende Förderleistung auf mehrere Pumpen aufzuteilen bzw. eine wesentlich über der Förderleistung liegende Pumpe im Schongang laufen zu lassen....


Gruß Wolfgang


Moinsen Wolfgang,

richtig auf mehrere Pumpen aufteilen :!:

Beispiel:
wenn ich bei mir einen netto Flow von ~50m³/h erreichen möchte…

Verbrauch bei nur einer Pumpe:
Blue ECO 4Flow ~520Watt
Flowfriend ~480Watt

bei einer Installation von beiden Pumpen, BE4flow + FF, realer netto Flow 187Watt=52,74m³/h

nächste Rechenaufgabe, wenn nun drei ins Spiel kommen und wenn das Taschengeld es zulässt :mrgreen:

Gruß
Andre

_________________
Smartpond Stützpunkthändler


Koi & Schwimmteichbau

Folienverlegung faltenfrei in PVC & PE & EPDM

http://www.teichbau-koi.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Nov 2013 23:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
der war gut andre gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 7:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Nov 2013 14:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Und wer zieht hier mal die Koeffizienten?

Pumpendaten RP:

RP-25000 Stromverbrauch ~75 Watt Ein- u. Ausgang 110 mm 325,-- €

RP-28000 Stromverbrauch ~100 Watt Ein- u. Ausgang 110 mm 325,-- €

RP-35000 Stromverbrauch ~140 Watt Ein- u. Ausgang 110 mm 325,-- €

RP-45000 Stromverbrauch ~230 Watt Ein- u. Ausgang 110 mm 325,-- €

OK, ich mach es selber:

RP-25000: 3 Watt pro m³ 8)
RP-28000: 3,6 Watt pro m³
RP-35000: 4 Watt pro m³
RP-45000: 5,1 Watt pro m³

By the way:

Beispiel:
wenn ich bei mir einen netto Flow von ~50m³/h erreichen möchte…

Verbrauch bei nur einer Pumpe:
Blue ECO 4Flow ~520Watt --> 10,4 Watt/m³ :hammer2:
Flowfriend ~480Watt --> 9,6 Watt/m³ :hammer2:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 14.Nov 2013 16:53 
Offline
Futter-Produzent
Futter-Produzent

Registriert: Do 26.Jan 2006 21:07
Cash on hand:
21.562,96 Taler

Beiträge: 592
Wohnort: Bühlertann
Rücklauf mit 7 Rohrpumpen

Bild

_________________
Unsere Seiten für Sie im Internet:

KOI&BONSAI Zimmermann unsere Hauptseite
KOI POWER® hochwertige Futtermittel
KOI MED® frei verkäufliche Arzneimittel und Wasseraufbereitungsprodukte
POND TECHNIK professionelle Filtertechnik z.B. Trommelfilter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de