Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 18:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 19.Aug 2013 10:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Hallo,
plane für die nächste Zeit meine Innenhälterung umzusetzen. Als erstes stellt sich die Frage des Filters. Im neu geschaffenen Anbau hatte ich eigentlich an eine Vliesfilter gedacht.

Die relevanten Abmessungen die der Filter erfüllen muß:

- 75 cm Breite zwischen Aussenwand Innenhälterung und gemauerter Innenwand (dazwischen muß der Filter stehen)
- 140 cm von der linken Wand zum Rohr (mit der roten Tüte drauf), welcher der Rücklauf vom BA ist. Rechts daneben ist das Rohr zum Anschluss an die Kanalisation.
- 122 cm Höhe wenn ich das Fenster noch komplett öffnen will.
Die beiden Rohre links in der Ecke sind Leerohre wo ich später noch Kabel und Wasserleitung für den Außenteich verlegen muß. Wäre schön, wenn ich da noch mal drankommen könnte.

Filter sollte inkl. Bio sein und die Integration einer Heizspirale zum Anschluss an die Hausheizung sollte möglich sein.

Volumen der IH ca. 8-9 m³.

Ich hatte evtl. an einen Genesis oder Smartpond 500er S gedacht. Der Genesis dürfte wahrscheinlich zu hoch werden, so dass ich Probleme mit dem Fenster bekommen könnte, oder? Die ganzen Anschlüsse müßten wohl zur linken Seite zeigen, da aufgrund der beschränkten breite von 75 cm wohl zur Seite dafür kein Platz sein dürfte. Bevorzugt wollte ich mir eigentlich einen gebrauchten Filter zulegen; mich treibt da nicht die Eile.

Wie hoch wird üblicherweise die Brüstung bei der Innenhälterung gemacht bzw. Wasserstand über Fußbodenhöhe?

Nachfolgend die Bilder zu den Räumlichkeiten:

Danke für eure Hilfe im voraus.


Dateianhänge:
Dateikommentar: Unter der MDF-Platte ist das Loch für die Innenhälterung
k-P1000195.JPG
k-P1000195.JPG [ 84.37 KiB | 1838-mal betrachtet ]
k-P1000323.JPG
k-P1000323.JPG [ 79.71 KiB | 1838-mal betrachtet ]
k-P1000325.JPG
k-P1000325.JPG [ 66.6 KiB | 1838-mal betrachtet ]

_________________
Viele 'Grüße
Christian
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 19.Aug 2013 11:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Also ich würde es sowieso etwas anders machen...

Nimm doch so einen Einhängetrommler. Dann brauchst du nur eine dichte Hülle um die Gesamteinheit Hälterung/Filterung. Das heißt, du mauerst einfach erst mal einmal komplett durch den Raum durch bis auf Fensterhöhe, läßt das Ganze mit HDPE auskleiden und eine HDPE Trennwand hält dir den Wasserstandsunterschied von vielleicht 15 cm zwischen Teich und Filter. Vielleicht brauchst du da ein paar Versteifungen. Dann kann dir wenigstens nicht mal der Raum absaufen, wenn mal eine Verbindung undicht ist. Und Trommler wird wahrscheinlich auf die Dauer billiger als Vlieser weil du keinen Materialverbrauch hast und auch der zu pumpende Höhneunterschied gering ist. Dann reicht ja eine RP25000 mit 75 Watt und du hast Flow bis zum abwinken. Durch ein paar geschickt eingeschweißte HDPE Platten (die wohl gleichzeitig als Versteifungen dienen können, lenkst du dann den Wasserfluss, baust damit deine Bio-, UVC- und Pumpenkammer.

Und wenn du schon mal dabei bist, kannst du dir auch noch eine schöne große Panoramascheibe reinsetzen. Das ist schön und du kannst die Gesundheit deiner Fische viel besser beurteilen.


Zuletzt geändert von Münsteraner am Mo 19.Aug 2013 12:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 19.Aug 2013 12:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Die Innenhälterung grenzt vom Raum her an mein Wohnzimmer und da mag ich eigentlich nicht den Lärm eines Trommlers. Hab da aktuell meine Brunnenpumpe drin und die höre ich schon wenn sie läuft. Ich denke, da würde mich die regelmäßigen Spülungen auf Dauer doch nerven. Beim Schwerkraftvlieser sollte der Energieverbrauch auch nicht das Problem darstellen.

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 19.Aug 2013 12:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Das Lärmargument ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Man kann aber duch Schalldämmung einiges machen. Am Anfang war es bei mir so, wenn der Trommler spülte, dass man meinte, es fährt ein ICE direkt unter der Abdeckung durch. Dann 1 cm Styrodur auf dem Trommler geklebt un deinen alten Teppich unter die Abdeckung und schon ist es eher ein sonores Rauschen. In einer Innenhälterung kann man natürlich noch deutlich genauer und sorfältiger Arbeiten und dann hörst du wahrscheinlich kaum noch was. 5 cm Styrodur an die Außenwand, HDPE drüber und nach oben gut abdecken. Dann glaube ich, würde es gehen.

Soll das ganze noch mal komplett abgedeckt werden? Wegen der Luftfeuchte meine ich jetzt?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 19.Aug 2013 12:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Über eine Abdeckung habe ich nachgedacht, bin aber mit dem Thema gedanklich noch nicht klar. Der Raum wird natürlich beheizt und soll von der Temperatur über der Wassertemperatur liegen. Wenn ich ständig die Wasseroberfläche abdecke, bekomme ich aber auch noch das Problem der Beleuchtung. Wollte erst das Problem mit dem Filter klären.

PS: Trommler scheidet bei mir wohl aus.

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 20.Aug 2013 8:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Wird wohl auf einen Genesis hinauslaufen. Danke hier an Andre von AquaTech - der 500er Smartpond passt nicht.

Mal schaun, ob ich in nächster Zeit einen EVO3/500S gebraucht auftreiben kann.

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 21.Aug 2013 8:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Guido (von AP-Teichfilter) hat mir zur gepumpten Vliessfiltervariante geraten wegen der Gefahr des Leerlaufens der IH.

Wie seht ihr das? Hatte ich zwar auch im "Hinterkopf" aber dann doch eher verdrängt. Wirklich so gravierend? Wie siehts mit dem Energiemehraufwand bei einer gepumpten Variante aus.

Bin nun ein bisserl verunsichert in welche Richtung es gehen soll. :(

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de