Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 15:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Filterplanung
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 10:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 18.Mai 2012 10:01
Cash on hand:
37,41 Taler

Beiträge: 6
Hallo liebe Foris,

Da ich vorhabe meinen Filter etwas Koigerechter zu gestalten habe ich 'unwissender' mal was vorbereitet, die Frage ist nur ob das auch alles Koigerecht ist und wie ich das überhaupt machen soll...
Der Teich ist also schon vorhanden die Fische auch........ein wenig Infos ebenso.....

Wassermenge ca 10000-15000L ein normaler Teich mit Stufen usw.....
Fische 3 kleine 30cm Koi + ca 5x Nachwuchs 5cm
Filter ConnectClear 80L + 55w TMC



Also habe ich mal eine Liste gemacht, in der Hoffnung das sie ergänzt wird

Cs2 --> wird bestellt
2 Regentonnen Graf eckig 200L --> bekomme ich die Tage


Für die Böden Lichtstegplatte o.ä. mit Abstandshaltern, und zwischen Helix/Japanmatte.
2x Japammatte 2m x 1m x 3,8cm
2x Folienflansch 50mm für Bodenablauf
2x Zugschieber 50mm
3x Folienflansch 110mm --> Verbindung der Tonnen und Auslauf in den Teich
1x Folienflansch 75mm für den Zulauf vom CS 2
3x Folienflansch 75mm für den Überlauf (oder reicht auch kleben)
1x Dachrinnenschutznetz
div Bögen und Rohr
1x Innotec oder das Zeug von ATU komm nicht auf den Namen
1x Aquaforte ECOMAX DM-Serie 10000




1. Brauche ich Überläufe wenn ja was für welche, DN 75???
Wie müssen die angelegt werden, wieder zurück in den Teich??

2. Wieviel Helix und welches, schwimmend/schwebend???
In die zweite Tonne wollte ich vllt Helix ruhend machen, kommt das auf oder Unter die Japanmatten??? Oder ist die Reihenfolge total falsch?

3. Müssen die Tonnen Treppenartig angeordnet werden, oder kann ich die einfach nebeneinander stellen????

4. Gibt es beim Bohren der Löcher was zu beachten wegen der Höhe also Abstand vom Rand oben?

5. Welche Flansche sollten verwendet werden die 'schwere ausführung PVC' oder reichen die einfachen aus ABS??

6. Sollte das Hel-X noch extra belüftet werden oder schafft das Wasser genug Bewegung, falls nein, besser mit vielen Kugeln oder einer großen Scheibe belüften. --> Erste oder zweite Kammer??

7. Bremsen 90°Winkel die Leistung (den 'Flow') oder ist das relativ egal???
Bei 45° ist das doch glaube ich nicht so dramatisch, oder liege ich da falsch?



Uiuiui ne Menge Fragezeichen Im Kopf hatte mir das etwas einfacher vorgestellt ;) Ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen, aber ich wollte es lieber einmal vern machen.

Ist es so wie ich mir das denke (Zeichnung) Ok oder liege ich total daneben??


Dateianhänge:
IMG_20120514_223327[1].jpg
IMG_20120514_223327[1].jpg [ 252.61 KiB | 2503-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung
BeitragVerfasst: Sa 19.Mai 2012 8:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 18.Mai 2012 10:01
Cash on hand:
37,41 Taler

Beiträge: 6
Dürfen hier nur Fragen zu sündhaft teuren Spielereien gestellt werden??? Bzw werden nur solche beantwortet? :lol:

:heul: :bow:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Filterplanung
BeitragVerfasst: Sa 19.Mai 2012 10:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 23.Okt 2009 7:35
Cash on hand:
61,11 Taler

Beiträge: 2221
Wohnort: 74575 Gemmhagen
Lass uns das erstmal Ales durch den Kopf gehen sind ne Menge fragen


MfG Marc

_________________
mfg Marc


Wer anderen eine Grube gräbt,will vieleicht beim teichbau helfen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung
BeitragVerfasst: Sa 19.Mai 2012 11:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 18.Mai 2012 10:01
Cash on hand:
37,41 Taler

Beiträge: 6
War doch auch net böse gemeint, nur bei den ganzen 'highend Lösungen' (Ozon,Vf,Tf,Amalgam) die es mittlerweile gibt hätte es ja sein können das so eine mittelalterliche Filterung eher belächelt wird ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung
BeitragVerfasst: Mo 21.Mai 2012 22:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 18.Mai 2012 10:01
Cash on hand:
37,41 Taler

Beiträge: 6
Gibt es hier keinen der sich mit solchen Dingen auskennt, oder ist euch das zu primitiv, weil ihr euch nicht mit Anfängern abgebt???
Vllt gibt es hier auch ein Filtereinstiegsmindestlimit??????

Eig habe ich gehofft hier ein wenig Infos und HILFE von KoiGurus zu bekommen.....irgendwie schade

:cry: :bow: :pray2:

Trotzdem :birthday:
MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung
BeitragVerfasst: Di 22.Mai 2012 6:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo angel!

Da hier ja sonst scheinbar keiner schreibt, will ich dir ein paar Antworten geben!

Zu deinen Fragen!

Die Regentonnen musst du nicht treppenartig aufstellen, kannst Sie einfach nebeneinanderstellen. Worauf ich aber achten würde - du wirst ein Gefälle bekommen, also größter Wasserstand in der ersten Tonne, in der zweiten weniger - usw.

Wenn du das CS2 schon bestellt hast, ist es ja schon zu spät - ansonsten würde ich im Netz nach aufsetzbaren Siebfiltern suchen. Es gibt Siebe die du gleich auf die erste Tonne setzen kannst, dann ersparst du dir eine Verbindung. Das Wasser rieselt dann einfach nach unten, wäre daher für mich eine ideale Wahl um in der ersten 200l Tonne schwimmendes Helix reinzugeben. In die 2.Tonne dann die Japanmatten.
Die Notüberläufe in DN75 sollten reichen, da du mit einer 10.000er Pumpe je nach Pumphöhe sowieso nur noch einen Teil an Flow zusammenbekommnst! Bei der letzten Tonne würde ich den Überlauf gleich direkt mit dem Rücklauf Teich verbinden! Ich habe selber schon mehrere Regentonnenfilter gebastelt, und habe bisher immer zu den günstigsten Folienflanschen gegriffen. Ob man jetzt mit den teuren besser fährt kann ich nicht sagen, kommt eben immer darauf an wie lange man einen Filter sein Eigen nennt. Die Erfahrung zeigt aber, daß die meisten Koiliebhaber sowieso alle 5 Jahre ihre Technik auf den Kopf stellen, von einfachen System Richtung HighEnd - naja, und lassen wir uns einmal überraschen was die nächsten 5 Jahre so Neues auf den Markt bringen!

Das mit den 90° Bögen kann ich dir nicht beantworten, habe selber auch viele 90° Bögen verbaut. Viele behaupten das dies so sei, lässt sich meiner Meinung nach aber mit einem größern Durchmesser der Leitungen kompensieren. Also in deinem Fall würde ich mir über die 90° Bögen keine Gedanken machen, die Zuleitung zum Filter wird ja schließlich und endlich gepumpt erfolgen!

Was ich dir noch empfehlen kann, ist eine Trennwand in deinen Filter einzubauen, damit du auf den Boden der Filter sehen kannst. Es ist schön und gut, wenn man im Filter am Boden einen Ablauf einplant, nur meistens bleibt dann doch noch jede Menge Schmutz in den Ecken liegen. Dann könntest du mit einem Gartenschlauch einfach den Boden sauber spritzen. Eine andere Möglichkeit wäre, den Schmutzwasserablauf der Filterbecken mit kleinen Bodenabläufen zu versehen (gibt es auch in DN50), die saugen das Wasser dann besser auf der geraden Fläche ab!

Liebe Grüße
Roland

Schau mal auf meine Homepage unter "Do it yourself" - da habe ich eine Bilderdoku von meinem ehemaligen Regentonnenfilter! Würde heute zwar auch einiges anders machen - z.B. die Filtermedienauflage aus stabilen Lichtstegplatten - aber einen grober Überblick über das Ganze findest du dort!

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung
BeitragVerfasst: Di 22.Mai 2012 9:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Feb 2012 14:39
Cash on hand:
427,39 Taler

Beiträge: 460
Wohnort: Mönchengladbach
Koiroli hat geschrieben:
Hallo angel!
ansonsten würde ich im Netz nach aufsetzbaren Siebfiltern suchen. Es gibt Siebe die du gleich auf die erste Tonne setzen kannst, dann ersparst du dir eine Verbindung. Das Wasser rieselt dann einfach nach unten, wäre daher für mich eine ideale Wahl um in der ersten 200l Tonne schwimmendes Helix reinzugeben.


Hallo,

verstehe nicht genau wie du das meinst ? Willst du das Wasser einfach auf das Sieb laufen lassen ? Ohne Gefälle, dann muss das ja in jedem Fall täglich gesäubert werden, oder ?

Gruß Lars


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 15:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung
BeitragVerfasst: Di 22.Mai 2012 9:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 18.Mai 2012 10:01
Cash on hand:
37,41 Taler

Beiträge: 6
Es gibt Aufsatzbogensiebe, Funktion Handhabung usw wie ein normales Bogensieb.

http://www.koioase.com/html/bofitec.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung
BeitragVerfasst: Di 22.Mai 2012 9:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Feb 2012 14:39
Cash on hand:
427,39 Taler

Beiträge: 460
Wohnort: Mönchengladbach
Hallo,

aber Preislich sind die nicht wirklich eine Alternative...
Oder findest Du ?

Gruß Lars


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung
BeitragVerfasst: Di 22.Mai 2012 11:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Lars!

Preislich muss ich dir recht geben, war auch nur so eine Idee von mir! Da der Filter ja selber gebaut wird, dachte ich man kann eigentlich auch so einen Siebfilter selber bauen! Ist im Prinzip ja auch keine so komplizierte Konstruktion. Aber bei einem Neureis von ~250€ stellt sich natürlich die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, sowas selber zu basteln.

Andererseits gibt es hier im Forum unzählige gebrauchte Filterangebote - da würde ich zuerst einmal durchklicken, ob da nichts fertiges passendes dabei ist! Manche Filter würden sich leicht zum Beispiel um eine SIFI erweitern lassen, und man hätte ein Top fertiges System! Gerade für kleine Teiche bis ca. 15-20.000l rentiert es sich meistens nicht, selber lang herumzubasteln. Da gibt es günstige Fertigfilter die durchaus brauchbar sein können!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de