Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 24.Mai 2025 5:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 11:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Hans,
mit 1000l/h schickst du stündlich mind. 6g O2 in den Filter. Was soll diesen Sauerstoff so schnell aufzehren, dass sich im Filter anoxische Zonen ausbilden können?

Wenn überhaupt, musst du mehrere solcher Filtersäulen seriell betreiben, so dass vorab nitrifizierende Prozesse den vorhandenen O2 aufschnupfen und so die hinteren Säulen mit immer weniger O2 versorgt werden. (=nachgeschaltete Denitrifikation) 1000l/h sind dennoch zu viel.

Ich würde folgendermaßen vorgehen. Ordne mindestens 5 solcher Säulen (Volumen ca. 100l) hintereinander an und beschicke die vorderen 3 mit Helx und Co. Die letzten beiden füllst du mit Hackschnitzel aus Eichenholz, welches du vorher einige Tage wässerst. Diese Anordnung versorgst du nun mit Wasser. Und zwar ordentlich Wasser, damit sich darin erst mal eine Biologie ausbilden kann. Nach ein paar Wochen reduzierst du den Volumenstrom nach und nach und misst dabei den O2-Gehalt am Auslauf. Sobald dieser <2mg/l beträgt, hast du Chancen, dass sich eine nennenswerte Denitrifikation ausbildet. Wie hoch letztlich der Volumenstrom sein wird, erfährst du dann.

Eine andere Methode, die mir persönlich eher zusagt, ist ein Passiv-Sandfilter. Allerdings nicht, was du nun meinst. Dabei wird eine Sandschicht horizontal überströmt, wie man es z.B. in einen Bachlauf integrieren kann. Diese Sandschicht muss mind. 10cm stark sein, damit sich in ihr ein O2-armes Milieu ausbilden kann. In den unteren Teil dieser Schicht bringst du Holzpellets mit ein, die als C-Quelle dienen. Nun lässt du einfach dein Teichwasser darüber strömen und mit der Zeit blubbert molekularer Stickstoff aus dem Sand. Der Vorteil hierbei ist, dass der Volumenstrom quasi keine Rolle spielt, da diese Geschichte rein auf Diffusion basiert. Nun sollte allerdings auch kein tosender Gebirgsbach das Ziel sein, da der Sand schließlich dort bleiben soll wo du ihn hingetan hast.


Oder er läst nicht 1000 L in sein Filter sondern 100 l und vergrössert statt 50 L helix auf 500 oder 1000 L helix.Und messt nach.Was an o2 noch raus kommt.
Aber es wäre jetzt nur Teorie.Er müsste auch am Ende (Ausgang von Filter)Stark Belüften das er die Schädlichen Gase (Schwefel Wasserstoff Faule Eier geruch) austreiben kann.Aber wie gesagt es ist Teorie und keines falls zum anwenden.
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 14:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
Was kann passieren?

es kann funktionieren, wie du es dir wünschst. Das halte ich aber nicht für wahrscheinlich.

Für wahrscheinlicher halte ich es, dass sich im gesamten Substrat Mikroben bilden. Diese werden das Substrat langsam zu wachsen lassen. Nur einige wenige Kanäle werden offen bleiben, die deinen minimalen Flow durch lassen. In diesen Kanälen wird sich die Reaktion mit der Sauerstoffbilanz abspielen, wie von dir gewünscht. Eine permanente Veränderung der Kanäle, wie in einem bewachsenen Bodenfilter ist in dem geschlossenen System nicht zu erwarten.

Die Räume, die nicht durchströmt werden, können allenfalls mittels Diffusion noch ein wenig denitrifizieren. Ansonsten werden sie sich nicht an der Denitrifikation beteiligen.


Pfiffikus,
der diese Anordnung an Teichen nicht als effektiv einschätzt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 15:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Denke du hast recht Gunter,

im bepflanzten Bodenfilter etc. würden die Wurzeln einen wichtigen Part übernehmen, in deinem Eimer ist ja auch Schilfrohr.
Effektiv wäre also das ganze nicht, gefährlich aber auch nicht :mrgreen:
Außer Thomas fällt noch was ein :roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 15:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ritsch,

du mußt nicht immer wenn du antwortest auf "ZITIEREN" drücken ....... es reicht volkommen aus den satz auf welchen du bezug nimmst zu kopieren und mit
Zitat:
Quote
einzufügen :evil:


........ deine texte werden 10fach kürzer und der sinn wird jedem verständlicher :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 16:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Jürgen
Werde mich nächtes mal bemühen und es abzukürzen :wink:
Danke für tipp.
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 17:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Jürgen,

ich dachte , daß Wort eichen ist Dir sicher geläufig, aber wie ich sehe hätte ich auch kalibrieren schreiben können. Hab´Dich wohl unterschätzt.
Und an dem Nachweis mit den Sporen arbeite ich ....
Die Werte kommen Frei, da es Mittwoch den ganzen Nachmittag geschüttet hat ( Regen ! ).
Auch an meiner Teichdarstellung arbeite ich, wird schneller gehen , da ohne Zitate ...

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Do 20.Mai 2010 19:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Wolfgang,

der Jürgen ist ab und an spitzfindig wenn es um die Wortwahl geht. Und eine Eichung ist eine vom Gesetzgeber vorgegebene Prüfung eines Messgerätes. Auch hier nachzulesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Eichung

Dahingegen ist eine Kalibrierung ein Messprozess den jedermann durchführen kann : http://de.wikipedia.org/wiki/Kalibrierung

Ich sehe aber schon der Jürgen mag dich und es wird sicher noch die ein oder andere Spitzfindigkeit geben :mrgreen:

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de