Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 10:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 05.Mai 2010 16:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo dominik,

einen ba hab ich dort nicht. es ist genügend strömung drin und den rest wedeln die fische raus.

gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Mai 2010 22:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Dominik,

Dragon777 hat geschrieben:
Hallo zusammen,

@Koisindmeinhobby:
Ich verstehe deine Mail in Richtung Ritsch dahingehend, dass du einen Pflanzenfilter sehr wohl für sinnvoll hältst. Könntest du mir dann aus deiner Sicht mal ein paar Tipps geben zu Größe und Gestaltung eines Pflanzenfiltes in meinem Fall? Du bist doch ebenfalls ein Verfechter der Methode ohne Bodensubstrat, oder?

Danke und Gruss
Dominik


Ich habe dich nicht vergessen, ansich antworte ich auch zügiger, hatte aber keine Zeit, :wink:
Sicherlich ist dir nicht entgangen, das hier von wahnsinnigen Pflanzenfiltervolumen geschrieben wurde, um Ausscheidungen von 5 Koi abzubauen,
aber das hatte der gute Jürgen ja schon angesprochen :wink:
Dann wird ein Vergleich zwischen "kleinen" Pflanzenfilterteichen und einer bepflanzten Schwimminsel gemacht, soll beides gleich gut sein :shock:
Ja nach entsprechenden Wasserparametern hatte ich auch gefragt, sollte also kein Problem sein, das dann auch zu posten.....den wie sollte sonst eine Vergleichsmöglichkeit beurteilt werden können :?:

Es ist leider auf die Anfrage nach den Wasserparametern nichts gekommen, nur ausweichende Antworten.

Code:
Und was den Pflanzenfilter betrifft bin ich jetzt total verwirrt. Bringt er mir nun was für die Teichbiologie oder ist er wirklich nur Zierde? Soll ich einen einrichten oder kann ich mir die Kosten, Mühe und den Pflegeaufwand sparen?


Das du nun etwas verwirrt bist, das kann ich schon nachempfinden.

Ich sage dir, ein Pflanzenfilter kann weit aus mehr bringen, als nur so eine kleine bepflanzte Schwimminseln, die ist sicherlich nicht nutzlos, aber im Vergleich zu einem Pflanzenfilter Spielzeug, ohne große Wirkung. Stelle mir nur so bildlich vor, wie so eine Insel mit Iris/Sumpfschwerlilien und Rohrkolben bepflanzt aussehen würde 8)

Schwimmpflanzen untergebracht in einem extra Becken...Pflanzenfilter mit 60 cm Wasserfreiraum unterhalb der Blätter, das zieht dann richtig Nitrat.
Seerosen in entsprechender Wassertiefe, da geht auch die Post ab.
Wasserpflanzen in entsprechenden Kunstoffkörben gesetzt, welche nur mit kleinen Kieselsteinen befüllt sind, damit die Pflanzen halt haben, ist eine super Sache.

Ein bischen natürlichen Bodenmulm im Pflanzenfilterteich anreichern lassen Super, dann noch der kleine Kiesanteil in den Pflanzenkörbern Super.

Ja, die Kiesel werden dunkel und muffig, der leichte Bodenmulm am Pflanzenfiltergrund auch.

Da läuft dann auch noch etwas anderes in der biochemie ab, ja und .... meinen Fischnachwuchs stört es nicht die Bohne, wenn sie in dem Bodenmulm gründeln.

Die Wasserwerte in meiner Anlage, die sind nicht die schlechtesten, auch wenn ich keine UVC oder andere technische Gerätschaften einsetze.

PH-Wert immer geringfügig oberhalb des neutralen Bereiches, elektronisch und temperaturkompensiert gemessen.
Ammonium/Nitrit noch gerade nachweisbar, Nitrat im einstelligen Bereich, photometrisch ermittelt :!: Also nicht erschrecken, wegen gerade noch "nachweisbar"

Fischbrut/Laich ist nicht verpilzt und das, ohne das Chemische Zusätze ins Wasser gegeben wurden...das spricht für einen akzeptablen Phosphatwert und niedrigen Keimdruck im Wasserkörper :wink:

Hier noch etwas Lesestoff von meiner Anlage :wink:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtop ... 3d6c64a90c

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtop ... 3d6c64a90c

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Mai 2010 8:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Apr 2010 6:30
Cash on hand:
100,62 Taler

Beiträge: 13
Hallo Hardy,

deine Teichbau-Doku hatte ich schon gesehen und sie war einer der Gründe, warum ich überhaupt drüber nachgedacht habe, einen größeren Pflanzbereich einzurichten. Ich finde deinen Ansatz ohne direktes Bodensubstrat im Pflanzteich gut, weil da keine wirkliche Gammelgefahr besteht und alles gut zu kontrollieren und handeln ist.

Wie groß sollte denn der Pflanzteich/-filter im Verhältnis zum Fischteich sein, damit er gute Wirkung zeigt?
Du bist dafür, ihn so dicht wie möglich bewachsen zu lassen, oder?

Führst du durch den Pflanzteich weniger Wasserwechsel durch als die empfohlenen 10% pro Woche?

Gruss
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Mai 2010 20:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Dominik,

Dragon777 hat geschrieben:
Hallo Hardy,

Wie groß sollte denn der Pflanzteich/-filter im Verhältnis zum Fischteich sein, damit er gute Wirkung zeigt?
Du bist dafür, ihn so dicht wie möglich bewachsen zu lassen, oder?

Führst du durch den Pflanzteich weniger Wasserwechsel durch als die empfohlenen 10% pro Woche?

Gruss
Dominik


zu der von dir angedachten Teichgröße

Zitat:
ich plane den Neubau eines Koi-Beckens von ca. 12-15.000 Liter (genaue Größe ist noch flexibel und kann angepasst werden). Der Fischbesatz soll moderat bleiben (max. 5 Koi).


Auch wenn du momentan nur einen kleinen moderaten Fischbesatz anstrebst, das Wasservolumen würde ich dennoch höher ansiedeln, unterhalb von 30m³ hast du noch recht große Wassertemperaturschwankungen (das jetzige/momentane Frühjahr) ist da ein sehr klassisches Beispiel mit seinen Achterbahntemperaturen.
Je mehr Volumen, je kleiner fallen die Stressoren für die Fische aus.
Ein weiterer Vorteil von mehr Volumen, die Teichwandungsoberfläche wird größer = mehr natürlicher gesunder Biofilm, der dir das Wasser kostenlos reinigt.
Es fallen im ganzen kleinere Wasserparameterverschwankungen an, ist für die Fische gesünder.
Ein größeres Wasservolumen wirkt sich auch bei der Überwinterung gesünder/günstiger aus, wenn du auf eine Teichtiefe von teilweise 2 Metern gehen kannst, weniger Heizkosten, wenn du nicht unbedingt auch im Winter eine überhöhte "künstliche" Wassertemperatur erreichen möchtest.

Das mit den 10% Teilwasserwechsel pro Woche, das ist grundsätzlich nicht schlecht, darf aber nicht verallgemeinert werden.
Kleines Volumen, egal welche Haltungsform und dann ein großer Fischbesatz, dann sind ein täglicher Teilwasserwechsel von 10% noch zu wenig.

Ich komme schon mit weniger als 10% in der Woche aus, mache teilweise aber auch keinen Wasserwechsel, dann mal etwas mehr.

Nur das darf man auch nicht verallgemeinern.
Ich habe ein recht gesundes Wasservolumen (kompl. 73m³) inkl. Biofilm an den Teichwandungen und eben dem Pflanzenfilter.
Wegen dem erhöhten Keimdruck bei zu geringen Teilwasserwechsel, da brauche ich mir keinen Kopf machen.
Wegen der gängigen Parameter: Ammonium, Nitrit, Nitrat, Phosphat auch nicht, da bräuchte ich nicht einen einzigen Teilwasserwechsel im ganzen Jahr durchführen.

Entscheidend sind da schon Parameter wie Leitwert, KH und GH, PH natürlich auch.

Die messe ich auch, denn da baut sich schon etwas ab, wenn nicht ab und an ein Teilwasserwechsel durchgeführt wird.


Versuche deinen Teich auf 30 m³ Volumen zu bringen, dann zusätzlich 10m³ Pflanzenfilterteich.
Diese 10m³ Pflanzenteich, die begründen sich schon alleine durch eine vielfälltigere Beflanzungsmöglichkeit mit unterschiedlichen Pflanzen, um möglichst ganzjährig Nährstoffzehrer einzubringen.

Mein kompl. Wasservolumen 73m³,
davon sind 4m³ "normaler" Filter,
seit einiger Zeit 18m³ Pflanzenteich/anfangs nur 8m³, da mir eben auch Seerosen gut gefallen und das geht nun mal nicht in einer kleinen Pfütze.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de