Hallo Dominik,
Dragon777 hat geschrieben:
Hallo Hardy,
Wie groß sollte denn der Pflanzteich/-filter im Verhältnis zum Fischteich sein, damit er gute Wirkung zeigt?
Du bist dafür, ihn so dicht wie möglich bewachsen zu lassen, oder?
Führst du durch den Pflanzteich weniger Wasserwechsel durch als die empfohlenen 10% pro Woche?
Gruss
Dominik
zu der von dir angedachten Teichgröße
Zitat:
ich plane den Neubau eines Koi-Beckens von ca. 12-15.000 Liter (genaue Größe ist noch flexibel und kann angepasst werden). Der Fischbesatz soll moderat bleiben (max. 5 Koi).
Auch wenn du momentan nur einen kleinen moderaten Fischbesatz anstrebst, das Wasservolumen würde ich dennoch höher ansiedeln, unterhalb von 30m³ hast du noch recht große Wassertemperaturschwankungen (das jetzige/momentane Frühjahr) ist da ein sehr klassisches Beispiel mit seinen Achterbahntemperaturen.
Je mehr Volumen, je kleiner fallen die Stressoren für die Fische aus.
Ein weiterer Vorteil von mehr Volumen, die Teichwandungsoberfläche wird größer = mehr natürlicher gesunder Biofilm, der dir das Wasser kostenlos reinigt.
Es fallen im ganzen kleinere Wasserparameterverschwankungen an, ist für die Fische gesünder.
Ein größeres Wasservolumen wirkt sich auch bei der Überwinterung gesünder/günstiger aus, wenn du auf eine Teichtiefe von teilweise 2 Metern gehen kannst, weniger Heizkosten, wenn du nicht unbedingt auch im Winter eine überhöhte "künstliche" Wassertemperatur erreichen möchtest.
Das mit den 10% Teilwasserwechsel pro Woche, das ist grundsätzlich nicht schlecht, darf aber nicht verallgemeinert werden.
Kleines Volumen, egal welche Haltungsform und dann ein großer Fischbesatz, dann sind ein täglicher Teilwasserwechsel von 10% noch zu wenig.
Ich komme schon mit weniger als 10% in der Woche aus, mache teilweise aber auch keinen Wasserwechsel, dann mal etwas mehr.
Nur das darf man auch nicht verallgemeinern.
Ich habe ein recht gesundes Wasservolumen (kompl. 73m³) inkl. Biofilm an den Teichwandungen und eben dem Pflanzenfilter.
Wegen dem erhöhten Keimdruck bei zu geringen Teilwasserwechsel, da brauche ich mir keinen Kopf machen.
Wegen der gängigen Parameter: Ammonium, Nitrit, Nitrat, Phosphat auch nicht, da bräuchte ich nicht einen einzigen Teilwasserwechsel im ganzen Jahr durchführen.
Entscheidend sind da schon Parameter wie Leitwert, KH und GH, PH natürlich auch.
Die messe ich auch, denn da baut sich schon etwas ab, wenn nicht ab und an ein Teilwasserwechsel durchgeführt wird.
Versuche deinen Teich auf 30 m³ Volumen zu bringen, dann zusätzlich 10m³ Pflanzenfilterteich.
Diese 10m³ Pflanzenteich, die begründen sich schon alleine durch eine vielfälltigere Beflanzungsmöglichkeit mit unterschiedlichen Pflanzen, um möglichst ganzjährig Nährstoffzehrer einzubringen.
Mein kompl. Wasservolumen 73m³,
davon sind 4m³ "normaler" Filter,
seit einiger Zeit 18m³ Pflanzenteich/anfangs nur 8m³, da mir eben auch Seerosen gut gefallen und das geht nun mal nicht in einer kleinen Pfütze.
Gruß Hardy
_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.
http://www.teichtech.dehttp://www.Teich-Steuerung.de