Hello Folks,
ich verkaufe gerade mein Teichheizband und habe festgestellt das dies auf Skepsiss stößt. Daher mein Bericht. GGf gibts einige Änfänger die das Gleiche Problem wie ich seiner Zeit hatte, haben.
Ich suchte nach einer kostengünstigen Lösung. Ganz ohne war mir nicht geheuer.
Ich bin seiner zeit darauf gestoßen als ich meinen Händler besuchte.
Dort waren in allen Außenteichen solche Heizbänder am Teichboden zu sehen. Da ich recht neugiereig bin
hinterfragte ich die Sache.
Die Teiche werden mit Strodur abgedeckt und somit vor auskühlen geschützt. Darüber habe ich in Abänderung zum Händlerteich ne eine Baumarktfolie die vor Verdunstung schützen soll gelegt. Am Boden liegt das Band.
Es sorgt dafür das wie in der Natur eine Warmwasserschicht entsteht. Anfänglich habe ich das Band einfach in den Teich gelegt. Später habe ich einen Rahmen aus DN Kunsstoffrohren gesteckt und das Band hier Hin und Her zwischen den Seiten gespannt. Das Band wird über nen elektronischen Thermostaten geschalten.
Dieser steht auf 7 Grad ist aber auch anders einzustellen
Der Bodenablauf wurde ca. nen halben Meter hochversetzt.
Im Ersten Winter habe ich nur das Band am Teichboden gehabt. Dies reichte um die Bodenschicht warm zuhalten. Die Fischies legten sich darauf. Später habe ich zwei Heizstäbe in den Ultrasiefe Filter gelegt und an den Thermostaten vom Band angeschlossen. Dies um im Frühjahr die Temperatur des Wassers hochzuregeln. Außerdem bekommt der Filter so etwasw ames Wasser ab, was die Biologie unterstützt.
Nun für diesen Winter habe ich mir nen Elecro Heizer zugelegt. Dieser ist ganz klar kompfortabler. Klaro bei dem Preis. Als zweite Linie habe ich nen Wärmetauscher im Auge. Dieser wird nun bei mir dem Elecro Heizer nachgeschaltet. Dies für alle Fälle. Es fällt schonmal ne Heizungspumpe aus. Dann bin ich abgesichert.
Nun ganz ehrlich das Band ist nicht zu vergleichen mit nem Elecro oder nem Wärmetauscher. Ist klar. Wer aber mit wenig Einsatz was erreichen möchte ist mit dem Band auf der richtigen Seite.
Mutter Natur ist ier das Vorbild.
_________________ Gruss bgsrider
Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.
IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.
|