Nach einem längeren Gespräch gestern mit einem befreundeten Koihalter würde ich gerne mal folgenden Sachverhalt diskutieren:
Da ich nun 2 Filterkreisläufe und 2 Pumpen verwenden werde (eine Rohrpumpe, hauptsächlich für die von mir angestrebte stündliche mechanische Umwälzung) und eine Druckpumpe, für die biologische Reinigung im Keller und die O²/O³-Einspeisung, kann ich nun die Druckpumpe mit FU regulieren, wie ich es möchte, ohne in Bedrängnis zu geraten, die mechanische Reinigung zu vernachlässigen.
Nun habe ich natürlich einiges gelesen über Anströmung und Sauerstoffversorgung des Filtermaterials.
Wenn nach der gründlichen mechanischen Reinigung des Teichwassers über TF/VF eine gleichmäßige, sauerstoffreiche Durchströmung des Filtermaterials gewährleistet ist, Ammonium und Nitrit nicht nachweisbar sind, spricht doch nichts für eine Erhöhung der Umwälzrate, oder gibt es mir noch nicht bekannte Faktoren, die darüber hinaus Berücksichtigung finden müssten?
Sollten die o.g. Werte mit der Zeit eventuell schlechter werden, gibt es immer noch die Möglichkeitkeit, mehr Filtermaterial einzubringen, bei mir durch Eingliederung eines vorhandenen parallelen Beadfilters, was den vorhandenen Wasserfluss für den ersten Beadfilter aber natürlich reduziert und somit eventuell mehr schadet als nützt, was dann der Fall wäre, wenn die Höhe des Wasserdurchflusses wichtiger für die Bakterientätigkeit ist, als die Menge an verwendeten Filtermaterial, immer unter der Prämisse, gleichmäßige Durchströmung und O²-Gehalt sind gegeben.
Ich möchte auch den Gedankengang von Jürgen mit berücksichtigen, mit dem stabilen Biofilm (keine eventuelle Krüppelbildung durch "zuviel" Filtermaterial, auch wenn es nicht bewiesen ist) und deshalb so wenig Filtermaterial verwenden, wie erforderlich ist (daher sehe ich den 2. Biofilter als Option an, und würde diesen erst anschließen, bei event. Erhöhung von Ammonium bzw. Nitrit).
Um es vorweg zu nehmen. Wäre der Strom kostenlos, würde ich persönlich auch keinen Nachteil einer stündlichen Umwälzung des Bioteiles sehen.
Viele Grüsse
Hans