Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 20:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Sep 2009 6:54 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 26.Okt 2007 21:47
Cash on hand:
78,51 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Niederkrüchten
Das hört sich doch ganz gut an, zumal ich hier bei einem Händler vor Ort ebenfalls so einen Eigenbaureaktor gesehen habe, und er mir schmunzelnd erzählte, wie simpel das funktioniere.
Er hatte die gewaltige KG Röhre im Teich stehen und nur etwa 40 cm ragten über die Oberfläche.
Dann geh ich mal auf die Suche nach DIY Plänen und bastel mir sowas für meine IH.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Sep 2009 8:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo jeansimon,

google mal unter dem Begriff Fliesbettfilter oder Wirbelbettfilter! Da wirst Du sicher fündig.

Man kann den Filter natürlich im Teich betreiben. Allerdings sollten mann sich dann Gedanken machen, wie mann die Entleerung (falls evtl. Erforderlich) gestaltet. Das Gerät wiegt aufgrund der Sandfüllung schon so einiges (150- xxxkg) :!:

Viel Spass beim Bau :wink:

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 16:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo zusammen,

eigentlich war hier kein Update mehr erforderlich, jedoch ist heute mein neuer NITRATFILTER eingezogen.

Dieser wird von der Pumpe des FBR gespeißt. Beide beziehen Ihr Wasser vom VF. In ca. 10 Wochen sollte der Nitratfilter eingefahren sein. Bis dahin sollte auch meine IH so langsam aber sicher schon am Start sein.

Bzgl. des FBR250 gibts keine Neuigkeiten. Wasserwerte lt. Hanna Nitrit im Teich u. nach dem FBR 0,00 :!: :!:

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 18:15 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Stefan !

Bitte nicht falsch verstehen. Aber bei den Filtern komme ich jetzt nicht mehr mit.

Warum baust Du einen FB... Fließbettfilter zur Nitritsenkung ein ?
Wenn Du Ozon und sogar ein Pondrack hast, ist das völlig überflüssig. Der Einsatz von Ozon ist die einfachste und sicherste Möglichkeit Nitrit zu vermeiden bzw. auf Null zu setzen. Und das innerhalb kürzester Zeit, besonders wenn man bedenkt, daß Du die ganze Technik dazu hast.
Denn der Filter ist eigendlich nichts anderes, als eine Filterkammer mit Filtermaterial ( Hier am besten mit Korallensand ) nach dem Moving-Bead -Prinzip. ( Im Up-Flow-Verfahren ).
Das ist keine neue Technik. Die gibts in England schon seit jahrzehnten. Wurde aber durch das Moving-bead der Carier abgelöst. Die Wirkung des Fließbettreaktors ist unumstritten, aber bei ausreichend dimensionierten und gut eingefahrenen Hel-X Filter, ist er Überflüssig.




Und mit dem Nitratfilter verstehe ich auch nicht. Ich kenne solche Nitratwerte von 80 garnicht. Meine liegen bei max. 25,00 mg/l. Und meine Filtermedien sind nur Carier ( Hel-x und Co. ). Habe aber auch Planzen.
Hast Du keine Planzen ? Sodas Du es deshalb technisch machen willst ? Das würde mir einleuchten., dann wäre mir der Nitratfilter verständlich.

Nehme mir bitte die Nachfrage nicht übel. Aber es wird soviel unsinniges auf dem Markt angeboten. Deshalb bin ich sehr skeptisch gegenüber " Wundertüten ".



viele Grüße Karlchen :P

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 19:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Karlchen,

ich weiß nicht was Du alles an Deinem Koi-Teich einsetzt (bzgl. der Technik). Und ich bin mir nicht ganz sicher, welche Erfahrungen Du mit den jeweiligen Methoden (Filtermedien + Ozon gemacht hast).

Ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen berichten:

1. Ozon ist kein "Allheilmittel"
Ozon ist meiner Erfahrung in einem gut eingefahrenen Teich mit optimalen Wasserwerten auf jeden Fall überflüssig :!: :!: :!: Die Technik, die einen Ozon-Einsatz vermeidet ist a) preiswerter und b) wesentlich vorteilhafter für die Wasserwerte (und damit für die Koi).

2. Korallendsand
Dieser ist nur bedingt für einen Fliesfilter bzw. Wirbelbettfilter geeignet. Dies liegt u.a. daran, daß Korallensand recht "weich "ist. D.h. durch die ständige Bewegung im FBR "wird dieser recht schnell rund" u. erfüllt damit nicht mehr die Eigenschaften zur optimalen Nitrifikation.

3. Heilix im Vergleich zu Fliesfilter
Helix ist ca. 10x schlechter im Vergleich zu einem FBR. Dies haben die Tests amn meinem Teich ergeben. Diese Wasser- u. Luftblubberei hält definitiv keinen Vergleich mit einem FB-Sandfilter Stand.

Der FBR wurde am Teich eingefahren um die komplette Helix Anlage in der IH zu ersetzen. Gleiches gilt für den Nitratflter :!: :!: :!:

Also Karl, meine Erfahrungen gehen komplett in eine andere Richtung wie Du sie schilderst. Ich werde nach dem Einlaufen meiner IH entsprechende Fotos hier von der IH, der Filterung einstellen.

und Karlchen....

nimm es mir nicht übel...aber manchmal hab ich hier im Forum den Eindruck, daß die Leute die hier über bestimmte Sachen berichten...sich die Sache nicht mal ordentlich angeschaut haben.......

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 20:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ Karlchen

Der FBR wird nicht zur Nitritsenkung eingesetzt :!: :!:

Er dient zur Umwandlung von Amonium/Ammoniak zu Nitrit!!!

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 23:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Stefan,

Ben2003 hat geschrieben:
Edit: Hups, das war nachtürlich quatsch (copy & pase Fehler)
Nitrat: nicht nachweisbar!

Nitrat liegt (ohne Umwälzung mit unterenTeich) bei 80 mg.

Das sind defintiv die niedrigsten Werte die ich je am Teich gemessen hab. Umwälzung über den oberen Teich (biologischer Pflanzenteich) ist auch ausgeschaltet!



So wie ich dich jetzt verstehe, hast Du auch bei einer Umwälzung inkl. Pflanzenfilter immer einen höheren Nitratgehalt als 80mg/l gemessen :?:

Also, nach meiner Meinung kannst Du keinen funktionsfähigen Pflanzenfilter haben.

So ein hoher Nitratwert ist für mich schon fast Jauche.

Auch wenn Du den Kreislauf des Pflanzenfilters erst vor kurzen ausgekoppelt hast, dann sollte der Nitratgehalt nicht so hoch sein, aber das hast Du ja selber schon ausgeschlossen....
da ja der Nitratgehalt ja so niedrig wie noch nie ist.

Ist schon eine tolle Technik, die Du da hast, man benötigt also einen Pflanzenfilter, einen Ammoniumfilter, einen Nitritfilter, einen Nitratfilter, einen normalen Filter, Bakterien an der Teichwandung,....
und auch noch ...... hast du nicht gesehen...

mano man, was man so alles für Dinge benötigt.

Ps: da wird einem ganz schwindelig, wenn man so deine ganzen aufgeführten Filter liest.

Gruß Hardy
der in seiner Anlage ohne schicki micki Filter...hast du nicht gesehen... einen Nitratwert im unteren einstelligen Bereich hat :lol: :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 20:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2009 9:14 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Stefan !

Na super, dann bräuchte man einen Filter um vom Ammonium zum Nitrit zu kommen, und dann noch einen um das Nitrit zu Nitrat umzuwandeln, welches in der nächsten Stufe dann auch minimirt wird.

Ist das nicht ein wenig zu viel technischer Aufwand ? Das gleiche Resultat erreiche ich mit weitaus weniger technischen Aufwand.
Denn in dem Punkt, muß ich Hardy voll Recht geben.

Stefan, keiner bezweifelt die Funktionstüchtigkeit dieser Filter. Mir war nur nicht klar, warum Du bei Deiner technischen Ausstattung solche Wasserwerte hast ,und dann noch den technischen Aufwand erhöhst. Denn die beiden Neuen Filter haben ja auch ein wenig Kleingeld gekostet.
Den bei dem Nitratwert 80 , glaube ich sind wohl Deine Pflanzen in den Streik getreten. :wink: sonst dürfte der Wert nicht so hoch sein.

Es freut mich ja für Dich, daß jetzt alles an Deinem Teich passt. Ich fand nur den technischen aufwand einwenig hoch. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden. Bitte : Auch nicht immer nur Hel-X vergleichen. Es gibt noch weit mehr und auch Besseres.

Aber auch die Technik unterliegt ja der Entwicklung. Besser ist auch. Sonst hätten wir bald nix mehr zu spielen. :lol: ( das ist jetzt Allgemein bezogen, nicht das es falsch verstanden wird )


Viele Grüße Karlchen :P

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 19.Sep 2009 18:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo zusammen,

hmm, da ist wirklich etwas verdreht bzw. falsch von mir ausgedrückt worden.

Der FBR wandelt Amonium über Nitrit zu Nitrat um. Im oberen Teich (Pflanzenfilter) sind die Nitratwerte sehr niedrig.

Der Umwälzung vom unteren in den oberen Teich habe ich gestoppt. D.h. der FBR produziert munter Nitrat. Dies erklärt die hohen Werte im unteren Teich.

Der Nitratfilter soll jetzt schon am Teich eingefahren werden. Dieser ist primär für die IH gedacht. Hier habe ich nun mal keinen Pflanzenfilter.

Technisch aufwändig finde ich die Sache eigentlich nicht. Es gibt eine Hauptumwälzpumpe, einen Vliesfilter einen FBR u. einen Nitratfilter. Das ist alles. Das Ganze auf einer Stellfläche von nicht mal 2m2.

Für den späteren Einsatz in der IH kann ich mir derzeit keine minimalistischere Filterung vorstellen. Oder?

Ach so, der Satz mit den niedrigsten gemessen Werten ist wirklich dumm ausgedrückt. Damit bezog ich mich natürlich auf Nitritwerte, was allerdings hier nicht klar ersichtlich ist.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de