Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 20:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie aggressiv sind 300 mg Ozon ?
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 7:07 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
Hallo
habe zum Testen mir mal so einen Chinateil mit 300 mg Ozon gekauft,läuft jetzt 3 Tage am Teich.
http://cgi.ebay.de/OZON-Ozonisator-Ozon ... 286.c0.m14

Gesamtwassermenge ca.18 m3.
Will das Teichwasser nur entfärben.
Habe gepumptes System. mit ca. 12 m langen Schlauch Ø40mm . Pumpe macht 13500 Liter, es kommen so ca. 10000 Liter am Filter an.
Habe mir einfachen Inline Mischer mit 15 cm JBL Keramikausströmer gebaut.
Habe erst probiert den Mischer nach der Pumpe einzubauen, da war der von der Teichpumpe aufgebaute Druck zu hoch,die kleine Luftpumpe im Ozonator hat es nicht geschaft das Ozon in den Kreislauf einzuspeisen.
Habe jetzt den InlineMischer vor die Pumpe gebaut. Die recht feinen Blasen steigen im Mischer hoch werden dann durch den Wasserstrom mitgezogen ,gehen dann durch die Pumpe,da werden sie ja nochmal verwirbelt, dann durch den 12 m Schlauch zum Filter.
Am Filtereingang ist kein Ozon mehr zu riechen.
Der Generator wird ohne Lufttrockner betrieben,denke so macht er auch nur die hälfte an Leistung.
Können die 300 mg Ozon an Pumpe oder Schauch zu Schäden führen ?
Habe noch kein Redoxwertmessgerät, ist noch nicht angekommen.
Wird der Redoxwert durch die geringe Menge Ozon überhaupt beeinflußt ?

Ergebnis nach 3 Tagen.
Das Wasser war vorher sehr klar ,nur mit leichtem Farbstich.
Jetzt keinerlei Farbstich mehr und superklar.

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 7:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ,

wie bereits an anderer stelle erwähnt - schläuche und pumpen gehen hops auf dauer.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 7:39 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
auch bei der geringen Menge ozon ?
Werde dann wohl einen Statischen Mischer am Schlauchende einsetzten.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 9:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
auch pvc hat so seine mucken , laut bgn ist nur pvc mit druckstufe pn 16 auf dauer gegen oz beständig , :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 9:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
was heißt pn 16?
Wie lange kann ich es so betreiben bis Pumoe oder Schlauch Schaden nimmt ?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 9:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
pn 16 ist der druckbereich 16 bar ) wo man pvc einsetzen kann , das pvc im teichbereich hat in der regel 3-6 bar , ( pn3 /pn 6 ) aber bei den kleinen mengen ist es so gut wie ausgeschlossen , daß was vorkommt , die wenig mg auf das durchströmende wasser , nebensächlich , war nur ein hinweis :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 9:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
Das heißt bei mir ,daß bei der von mir eingestezten Menge 300mg ( minus Verlust weil ohne Lufttrockner ) es zu keinem Schaden an den PVC Teilen der Pumpe und am Schlauch kommen Kann ?!

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 20:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 9:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
Wie sieht es mit dem Redoxwert aus ?
Verändert sich der bei 300 mg ozon bei 18 m3 Wasser ?
Mein Messgerät ist noch nicht da .


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 10:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo,

PVC ist ozonbeständig. Nur optisch kann es zu Ausbleichungen kommen, was die Funktion nicht beeinflusst.
Bestätigt wurde dies durch den Kunststoffrohrverband e.V., Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie, Dyroffstraße 2, D-53113 Bonn.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Sep 2009 12:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
Hab ich gerade gefunden

http://www.umwelt-online.de/recht/arbei ... /z474a.htm

4.3 Werkstoffauswahl

4.3.1 Für sämtliche Anlagenteile, die mit ozonhaltigen Gasen oder deren wässrigen Lösungen in Berührung kommen, müssen Werkstoffe verwendet sein, die ozonbeständig sind.

Bewährt haben sich nichtrostende Stähle nach DIN 17007-2 "Werkstoffnummern; Systematik der Hauptgruppe 1: Stahl" (z.B. Werkstoff- Nr. 1.4571), Aluminium nach DIN 17007-4 "Werkstoffnummern; Systematik der Hauptgruppen 2 und 3: Nichteisenmetalle" (z.B. AL 99,8), verschiedene Kunststoffe (z.B. PTFE), Keramik, Glas und Beton (Güte B 300).

PVC nach DIN 8061 "Rohre aus PVC hart (Polyvinylchlorid hart)" ist sowohl für Ozongasleitungen als auch für Leitungen mit wässriger Lösung beliebiger Konzentration geeignet. Die Schlagzähigkeit von PVC wird bei intensiver Ozoneinwirkung im Laufe der Zeit geringer. Aus diesem Grunde sollten für solche Leitungen PVC-Rohre der Reihe 5 (PN 16) nach DIN 8062 "Rohre aus PVC hart (Polyvinylchlorid hart); Maße" ausgewählt und fachgerecht verlegt werden.

PE nach DIN 8075-1 "Rohre aus PE hart (Polyäthylen hart), Typ 1; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung" ist nur für wässrige Lösungen mit Ozongehalten kleiner 0,1 % geeignet.

Die Forderung ist auch erfüllt, wenn nicht korrosionsbeständiger Stahl ozonbeständig beschichtet ist.

4.3.2 Dichtungen in Anlagenteilen, die ozonhaltiges Gas führen, müssen aus ozonbeständigem Werkstoff bestehen.

Ozonbeständiger Werkstoff ist z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE). Naturgummi wird durch Ozon zerstört.

Da wird meine Pumpe und PVC schlauch schon nicht gleich zerfallen.

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de