Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 21:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 8:18 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo zusammen,

ich eröffne mal dieses Thema, da ich bisher nichts darüber hier im Forum gefunden habe.
Ich hätte gerne mal Eure Meinungen und Erfahrungen dazu gelesen.
Ich habe ein seit ca 9 Jahren begrüntes Garagendach. Als Deckschicht wurde erst Teichfolie dann ein Flies und zuletzt ein spezielles Granulat aus Lava und Bimsstein minimaler Humusanteil verwendet (Fa. Vulkatec bei Polch, ein Unternehmen das sich auf begrünte Dächer spezialisiert hat).
Das ganze Dach ist zwischenzeitlich mit Okulenten und Mosen bewachsen. Dachfläche ca. 30 qm. Das Dach wird nicht betreten.

Der Ablauf des Regenwassers des Daches habe ich in der Vergangenheit in den alten Teich geleitet. Somit hatte ich aus meiner Sicht immer wieder eine Art der Nachspeisung von filtriertem Regenwasser.

Was haltet Ihr davon ?
Seht Ihr irgendein Gefahrenpotential für die Tiere ?

Meine Überlegungen bis her waren immer, besser Regenwasser als unser sehr hartes und kalkhaltige gechlorte Leitungswasser.

Bin auf Eure Antworten un Erfahrungen gespannt.

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 8:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
also ich würde es nicht machen...

das substrat / Erde der Pflanzen beinhaltet bestimmt irgendwelche Phosphate und was weiss ich noch alles mehr....und das leitest du in den Teich....dadurch verstärkter Algenwuchs/Schwebealgen...

falls ich mich täusche, korregiert mich ;-)

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 10:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Mit regenwasser kann man auch den PH-Haushalt regulieren.
Hab letzte Woche frischgefallenen Regen gemessen.
PH war 5.1
Ich denke über eine Zisterne nach.
Zu dem Garagendach würde ich dir empfehlen einfach mal das Wasser auf Nitrat Nitrit Phosphat .... durchmessen.

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 12:27 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo Sascha, hallo Ludger,

also mit Schwebealgen bzw überhaupt mit Algen hatte ich relativ wenig Probleme im alten Teich gehabt, nur 2500 Liter, der neue hat 40.000 Liter
Auf dem Dach wurden auch noch nie irgendwelche Dünger aufgebracht.
Das Substrat ist ca 10 bis 15 cm hoch.
Da es ja sehr dicht durchwurzelt ist, glaube ich das nach diesen 9 Jahren nun wenn überhaupt "Giftstoffe" drin waren Diese alle ausgeschwemmt sein müssten. Vom Rest leben die Pflanzen.

Da mein PH Wert recht hoch (zeitweise auch mal über 9 ) ist, wäre das ja eine ideale Regulierung, oder ?


Ludger, wenn Zisterne dann Kunstoff, kein Beton . Habe mal gehört das wäre nicht gut für die Fische.
Aber bei reinem Dachflächenwasser wäre ich sowieso eher vorsichtig. Ich habe eine profesionelle Regenwassernutzungsanlage (10.000 L.) Du glaubst nicht was für Schmutzstoffe im Sommer wie auch im Winter auf so einem Dach im Wirbelstromfilter ( Vorfilter vor der Zisterne) liegen bleiben. Sicherlich kac....t auch der ein oder andere Vogel aufs Dach.

Diese Probleme habe ich bei einem Garagendach mit Begrünung weniger, hoffe ich.

Aber vielleicht hat der ein oder andere ja auch schon Erfahrungen sammeln können.

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 18:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Thomas,

ich sehe es so ähnlich, wie du. Sofern in dem Substrat einmal lösliche Stoffe enthalten waren, sind diese entweder
-nach neun Jahren bereits ausgeschwemmt oder
-so gering konzentriert, dass sie kaum schaden dürften.

Zusätzlich befindet sich auf dem Dach eine Decke aus Pflanzen, die im Prinzip wie ein Pflanzenfilter wirken müsste. Sowohl Flugstaub, Pollen, Laub und Samen sowie Vogelkot sollten für deinen Teich und den Filter kaum eine nennenswerte Belastung darstellen.


Pfiffikus,
der bei Regenwasser von diesem Dach keine Bedenken hätte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de